Hallo zusammen!
Ich heiße Mathias, bin 29, und komme aus dem schönen Bayern
Nachdem wir das letzte Jahr mit der Planung unseres EFH verbracht und nach einigen Problemen endlich die Baugenehmigung erhalten haben, möchte ich nun meine ELT- Planung vorstellen, mit der Bitte um eure Meinung.
Geplant ist, dass ich in Zusammenarbeit mit einem Elektriker den Grundstock für eine umfangreiche Gebäudeautomation erstelle.
Planung + Programmierung möchte ich gerne komplett selbst übernehmen, ebenso möchte ich so viel Eigenleistung wie möglich im Gewerk Elektrik einbringen.
Da das bei unserem Bau auch die einzige wirklich geplante Eigenleistung ist, denke ich auch, dass das zu schaffen sein sollte.
In diesem Zuge habe ich mir auch das Buch von Steffen Heinle gekauft. Großes Lob dafür an knxfindichgut . Das Buch hat mir den Einstieg in die KNX-Welt wirklich gut erklärt und ich würde es sofort weiter empfehlen.
Im letzten halben Jahr hat sich mein Verständnis ggü. KNX soweit entwickelt, dass ich auf dieser Grundlage nun meine Planung vorstellen möchte:
Geplant ist die Einbindung von
- Taster
- Präsenzmelder/ (Sensorik über 1-Wire)
- Licht
- Schaltbaren Steckdosen
- Dimmbares Licht
- Philips Hue Akzentbeleuchtung
- Heizung
- Jalousien
- Fensterkontakte
- (Visualisierung)
Nun der Reihe nach:
Taster:
Nachdem ich mir Anfangs gar nicht vorstellen konnte, in einem Haus ohne Schalter bzw. mit nur wenigen Schaltern zu wohnen, bin ich nun eher der Meinung, dass es in unserem Haus, gar nicht mehr braucht. Angedacht ist die Steuerung über den Glastaster 2 Smart von MDT.
Grundsätzlich ist in jedem Raum 1 Taster angedacht, außer im Treppenhaus. Der Essraum als Lebensmittelpunkt bekommt an 2 Stellen einen Taster, wobei der 2. Auch erstmal nur vorgesehen werden soll.
Ebenso der Taster im Flur im OG.
Lässt man diese 2 optionalen Taster weg, komme ich auf 12 Taster im ganzen Haus, darin enthalten sind aber auch schon die 2 Taster neben dem Bett.
Präsenzmelder:
Präsenzmelder sind grundsätzlich in jedem Raum vorgesehen, allerdings bin ich da noch äußerst unsicher, wie ich diese am besten Positionieren soll - vor allem im Treppenhaus und im großen Koch-/Essbereich, welcher durch das Split-Level ja über eine Art "halbe" Galerie mit dem Wohnzimmer verbunden ist.
Was sagt ihr zu der Positionierung?
Modell ist noch nicht ausgewählt.
Als Sensorik dachte ich an 1-Wire. Da ich das wohl erst später nachrüsten Werde, möchte ich im ganzen Haus und auch außerhalb Anschlussstellen vorsehen, welche mit dem Lilanen KNX Kabel angefahren werden.
Licht/Schaltbare Steckdosen/dimmbares Licht/Philips Hue:
Insgesamt kommen wir auf 124 Steckdosen, wovon 9 Schaltbar und 12 Schaltbar mit Strommessung (Nächster Punkt) sind.
Beim Licht wollen wir folgenden Weg gehen:
Schaltbares Licht und Schaltbare Steckdosen über den 20-Fach Schaltaktor von MDT AKS-2016. Durch die Auswertung über mein Raumbuch komme ich nach einigen Optimierungen auf 40 Kanäle. Somit sind 2 dieser Aktoren genau ausgelastet.
Dimmbares Licht komme ich auf 12 Stellen, dadurch brauchen wir 3x den Dimmaktor MDT AKD-0401.
Da ich schon sehr viel Philips Hue Komponenten besitze und wirklich äußerst zufrieden bin, möchte ich den Weg weiter gehen und damit für die Akzentbeleuchtung sorgen.
An den Bus angebunden soll das über das Phlilps Hue Gateway von ISE werden.
Steckdosen mit Strommessung:
An wichtigen Stellen habe ich Steckdosen mit Strommessung vorgesehen:
- Waschmaschine
- Trockner
- DAH
- GSP
- Gefrierschrank
- Kühlschrank
- 2x Steckdose neben Bett für Erkennung Handyladegerät, da das Handy nur/immer angeschlossen ist, wenn wir schlafen.
- TV
- AV-Receiver
- PC Büro
Somit komme ich auf 12 Kanäle und mir reicht 1x der MDT Schaltaktor AMI-1216
Heizungssteuerung:
Da vorraussichtlich überall der Glastaster 2 Smart von MDT zum Einsatz kommt, fiel meine Wahl des Heizungsaktors auf den dazu passenden von MDT.
Wir haben wohl 15 Heizkreise, somit brauchen wir hier 2x den MDT AKH-0800.
Jalousien/Fensterkontakte/Wetterstation:
Momentan vorgesehen sind bei jedem Fenster 2 Fensterkontakte, um Offen/Geschlossen/Gekippt unterscheiden zu können.
Inkl. Kellertüre + Haustüre komme ich so auf 36 benötigte Binäreingänge.
Außerdem sollen langfristig wohl 18 Raffstore/Rolläden/Markisen gesteuert werden.
Da äußerst Platzsparend im Schaltschrank und perfekt ausgelastet fiel meine Wahl hier auf den Jalousieaktor BMS MCU-09. Dieser Wird 2x Benötigt.
Als passende Wetterstation hätte ich die BMS Quadra gewählt.
Visualisierung:
- Langfristig möchte ich an der Stelle, wo der Taster für Kochen/Essen ist, eine Visualisierung realisieren. Dafür wird dort mit Anschlüssen für 230V, SAT, LAN in Unterputz vorgesorgt.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Da ich die Programmierung selbst machen möchte, habe ich mir mittlerweile auch schon erste Bauteile beschafft und mich an der Parametrierung versucht.
Vorhanden ist schon eine SV von ABB mit 640mA, der MDT IP-Router SCN-IP100.02 (Für evtl 2. Linie für Aussenbereich), 1x der MDT Dimmaktor AKD-0401.01 sowie ein 4-fach Taster mit Busankoppler (Gebraucht über Ebay)
Der Glastaster 2 Smart mit Temperatursensor folgt als nächstes.
Licht ein und Aus hab ich mittlerweile schon hinbekommen, Ebenso 2 Lichter gemeinsam Ein/Aus
Anhängend mal meine Planung.
Was fällt euch auf, was geht gar nicht?
Was sagt ihr zur Wahl der Komponenten?
Da ich ein Halbes Jahr daran gesessen bin, fällt es mir nun wirklich schwer, noch den Wald vor lauter Bäumen zu erkennen.
Ich bin daher über wirklich jede Hilfe/Aussage dankbar.
Vielen Dank und Schönen Sonntag!
Grüße Mathias
Ich heiße Mathias, bin 29, und komme aus dem schönen Bayern

Nachdem wir das letzte Jahr mit der Planung unseres EFH verbracht und nach einigen Problemen endlich die Baugenehmigung erhalten haben, möchte ich nun meine ELT- Planung vorstellen, mit der Bitte um eure Meinung.
Geplant ist, dass ich in Zusammenarbeit mit einem Elektriker den Grundstock für eine umfangreiche Gebäudeautomation erstelle.
Planung + Programmierung möchte ich gerne komplett selbst übernehmen, ebenso möchte ich so viel Eigenleistung wie möglich im Gewerk Elektrik einbringen.
Da das bei unserem Bau auch die einzige wirklich geplante Eigenleistung ist, denke ich auch, dass das zu schaffen sein sollte.
In diesem Zuge habe ich mir auch das Buch von Steffen Heinle gekauft. Großes Lob dafür an knxfindichgut . Das Buch hat mir den Einstieg in die KNX-Welt wirklich gut erklärt und ich würde es sofort weiter empfehlen.
Im letzten halben Jahr hat sich mein Verständnis ggü. KNX soweit entwickelt, dass ich auf dieser Grundlage nun meine Planung vorstellen möchte:
Geplant ist die Einbindung von
- Taster
- Präsenzmelder/ (Sensorik über 1-Wire)
- Licht
- Schaltbaren Steckdosen
- Dimmbares Licht
- Philips Hue Akzentbeleuchtung
- Heizung
- Jalousien
- Fensterkontakte
- (Visualisierung)
Nun der Reihe nach:
Taster:
Nachdem ich mir Anfangs gar nicht vorstellen konnte, in einem Haus ohne Schalter bzw. mit nur wenigen Schaltern zu wohnen, bin ich nun eher der Meinung, dass es in unserem Haus, gar nicht mehr braucht. Angedacht ist die Steuerung über den Glastaster 2 Smart von MDT.
Grundsätzlich ist in jedem Raum 1 Taster angedacht, außer im Treppenhaus. Der Essraum als Lebensmittelpunkt bekommt an 2 Stellen einen Taster, wobei der 2. Auch erstmal nur vorgesehen werden soll.
Ebenso der Taster im Flur im OG.
Lässt man diese 2 optionalen Taster weg, komme ich auf 12 Taster im ganzen Haus, darin enthalten sind aber auch schon die 2 Taster neben dem Bett.
Präsenzmelder:
Präsenzmelder sind grundsätzlich in jedem Raum vorgesehen, allerdings bin ich da noch äußerst unsicher, wie ich diese am besten Positionieren soll - vor allem im Treppenhaus und im großen Koch-/Essbereich, welcher durch das Split-Level ja über eine Art "halbe" Galerie mit dem Wohnzimmer verbunden ist.
Was sagt ihr zu der Positionierung?
Modell ist noch nicht ausgewählt.
Als Sensorik dachte ich an 1-Wire. Da ich das wohl erst später nachrüsten Werde, möchte ich im ganzen Haus und auch außerhalb Anschlussstellen vorsehen, welche mit dem Lilanen KNX Kabel angefahren werden.
Licht/Schaltbare Steckdosen/dimmbares Licht/Philips Hue:
Insgesamt kommen wir auf 124 Steckdosen, wovon 9 Schaltbar und 12 Schaltbar mit Strommessung (Nächster Punkt) sind.
Beim Licht wollen wir folgenden Weg gehen:
Schaltbares Licht und Schaltbare Steckdosen über den 20-Fach Schaltaktor von MDT AKS-2016. Durch die Auswertung über mein Raumbuch komme ich nach einigen Optimierungen auf 40 Kanäle. Somit sind 2 dieser Aktoren genau ausgelastet.
Dimmbares Licht komme ich auf 12 Stellen, dadurch brauchen wir 3x den Dimmaktor MDT AKD-0401.
Da ich schon sehr viel Philips Hue Komponenten besitze und wirklich äußerst zufrieden bin, möchte ich den Weg weiter gehen und damit für die Akzentbeleuchtung sorgen.
An den Bus angebunden soll das über das Phlilps Hue Gateway von ISE werden.
Steckdosen mit Strommessung:
An wichtigen Stellen habe ich Steckdosen mit Strommessung vorgesehen:
- Waschmaschine
- Trockner
- DAH
- GSP
- Gefrierschrank
- Kühlschrank
- 2x Steckdose neben Bett für Erkennung Handyladegerät, da das Handy nur/immer angeschlossen ist, wenn wir schlafen.
- TV
- AV-Receiver
- PC Büro
Somit komme ich auf 12 Kanäle und mir reicht 1x der MDT Schaltaktor AMI-1216
Heizungssteuerung:
Da vorraussichtlich überall der Glastaster 2 Smart von MDT zum Einsatz kommt, fiel meine Wahl des Heizungsaktors auf den dazu passenden von MDT.
Wir haben wohl 15 Heizkreise, somit brauchen wir hier 2x den MDT AKH-0800.
Jalousien/Fensterkontakte/Wetterstation:
Momentan vorgesehen sind bei jedem Fenster 2 Fensterkontakte, um Offen/Geschlossen/Gekippt unterscheiden zu können.
Inkl. Kellertüre + Haustüre komme ich so auf 36 benötigte Binäreingänge.
Außerdem sollen langfristig wohl 18 Raffstore/Rolläden/Markisen gesteuert werden.
Da äußerst Platzsparend im Schaltschrank und perfekt ausgelastet fiel meine Wahl hier auf den Jalousieaktor BMS MCU-09. Dieser Wird 2x Benötigt.
Als passende Wetterstation hätte ich die BMS Quadra gewählt.
Visualisierung:
- Langfristig möchte ich an der Stelle, wo der Taster für Kochen/Essen ist, eine Visualisierung realisieren. Dafür wird dort mit Anschlüssen für 230V, SAT, LAN in Unterputz vorgesorgt.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Da ich die Programmierung selbst machen möchte, habe ich mir mittlerweile auch schon erste Bauteile beschafft und mich an der Parametrierung versucht.
Vorhanden ist schon eine SV von ABB mit 640mA, der MDT IP-Router SCN-IP100.02 (Für evtl 2. Linie für Aussenbereich), 1x der MDT Dimmaktor AKD-0401.01 sowie ein 4-fach Taster mit Busankoppler (Gebraucht über Ebay)
Der Glastaster 2 Smart mit Temperatursensor folgt als nächstes.
Licht ein und Aus hab ich mittlerweile schon hinbekommen, Ebenso 2 Lichter gemeinsam Ein/Aus

Anhängend mal meine Planung.
Was fällt euch auf, was geht gar nicht?
Was sagt ihr zur Wahl der Komponenten?
Da ich ein Halbes Jahr daran gesessen bin, fällt es mir nun wirklich schwer, noch den Wald vor lauter Bäumen zu erkennen.
Ich bin daher über wirklich jede Hilfe/Aussage dankbar.
Vielen Dank und Schönen Sonntag!
Grüße Mathias
Kommentar