Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, für mein zu sanierendes EFH die KNX-Installation zu planen. Einen Elektriker gibt es noch nicht. Derzeit beschäftige ich mich mit der Positionierung und Auswahl von Präsenzmeldern. Unten seht Ihr ein Bild zu dem Planungszustand im Keller (kein Wohnraum).
Im Keller kommt es mir im Wesentlichen darauf an, dass das Licht bei Bewegung/Präsenz geschaltet wird. Es gibt keine Heizung/Lüftung oder irgendetwas anderes. Somit soll der Präsenzmelder im Wesentlichen kostengünstig sein. Das scheint mir für den MDT SCN-P360D3.01 zuzutreffen (<100 EUR pro Stück). Ich hätte mir für den Flur und die Treppe auch Bewegungsmelder vorstellen können, diese sind aber offenbar nicht wirklich günstiger zu haben. Das genannte Modell hat einen Radius von 5 m zur Detektion von Präsenz und 11 m für Bewegung. Das sollte bei den kleinen Räumen trotz niedriger Decke (ca. 2,20 m) locker reichen.
Ich habe versucht, die Melder so zu platzieren, dass sie sich auf ihren Raum beschränken und möglichst nicht durch die Tür schauen. Was sollte ich sonst noch beachten? Gibt es Besonderheiten beim Waschkeller und Heizungskeller? Ist mit Fehlschaltungen zu rechnen wegen des warmen Boilers oder eines Trockners?
Muss ich die Position der Beleuchtung auch dann berücksichtigen, wenn es sich um LED-Beleuchtung handelt? Immerhin wird diese nicht sehr warm und sollte somit nicht stören, oder?
Habe ich ein für meine Zwecke geeignetes Produkt ausgewählt? Eignet sich der SCN-P360D3.01 für den Betrieb in einem feuchten Keller? Gibt es vielleicht noch kostengünstigere Geräte, die ich genauso gut einsetzen könnte?
Ich weiß, es gibt schon tausend Threads zum Thema Positionierung von PM. Aber jeder Fall ist anders... Danke für alle Antworten!
ich bin gerade dabei, für mein zu sanierendes EFH die KNX-Installation zu planen. Einen Elektriker gibt es noch nicht. Derzeit beschäftige ich mich mit der Positionierung und Auswahl von Präsenzmeldern. Unten seht Ihr ein Bild zu dem Planungszustand im Keller (kein Wohnraum).
Im Keller kommt es mir im Wesentlichen darauf an, dass das Licht bei Bewegung/Präsenz geschaltet wird. Es gibt keine Heizung/Lüftung oder irgendetwas anderes. Somit soll der Präsenzmelder im Wesentlichen kostengünstig sein. Das scheint mir für den MDT SCN-P360D3.01 zuzutreffen (<100 EUR pro Stück). Ich hätte mir für den Flur und die Treppe auch Bewegungsmelder vorstellen können, diese sind aber offenbar nicht wirklich günstiger zu haben. Das genannte Modell hat einen Radius von 5 m zur Detektion von Präsenz und 11 m für Bewegung. Das sollte bei den kleinen Räumen trotz niedriger Decke (ca. 2,20 m) locker reichen.
Ich habe versucht, die Melder so zu platzieren, dass sie sich auf ihren Raum beschränken und möglichst nicht durch die Tür schauen. Was sollte ich sonst noch beachten? Gibt es Besonderheiten beim Waschkeller und Heizungskeller? Ist mit Fehlschaltungen zu rechnen wegen des warmen Boilers oder eines Trockners?
Muss ich die Position der Beleuchtung auch dann berücksichtigen, wenn es sich um LED-Beleuchtung handelt? Immerhin wird diese nicht sehr warm und sollte somit nicht stören, oder?
Habe ich ein für meine Zwecke geeignetes Produkt ausgewählt? Eignet sich der SCN-P360D3.01 für den Betrieb in einem feuchten Keller? Gibt es vielleicht noch kostengünstigere Geräte, die ich genauso gut einsetzen könnte?
Ich weiß, es gibt schon tausend Threads zum Thema Positionierung von PM. Aber jeder Fall ist anders... Danke für alle Antworten!
Kommentar