Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuling mit seinem ersten Beitrag benötigt Hilfe mit MDT Heizungaktor AHK-0800.01

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neuling mit seinem ersten Beitrag benötigt Hilfe mit MDT Heizungaktor AHK-0800.01

    Hallo und vielen Dank dass ich in diesem Forum teilnehmen darf. Ich freue mich auf einen regen Gedankenaustausch und darauf viel von Euch zu lernen.

    Kurz zu mir.
    Ich bin 39 Jahre alt und verheiratet und seit kurzem Vater eines kleinen Sohnes. Ich habe mir mit meiner Frau den Traum vom Eigenheim mit viel Eigenleistung, Urlaub, Schweiß ,Blut, Tränen und nicht zu vergessen Ersparnissen ermöglicht. Daher haben wir viel in Eigenleistung erstellt und uns durch eigenes Strippen ziehen und Schlitze klopfen eine KNX - Installation ermöglicht. Für eine Profi -All -in - One Installation hat es leider nicht ganz gereicht, so dass ich täglich lerne und mich selbst mit
    dem System auseinander setzte. Rölladen, Lichter etc. funktionieren auch alle nur mit der Einzelraum -Regelung der Heizung komme ich nicht weiter.

    Daher meine Anfrage in der Hoffnung auf Hilfe:

    Folgende Komponenten sind verbaut:

    MDT Heizungsaktoren 4 Fach und 8 Fach - MDT AHK - 0800.01 und AHK 0400.01.
    Jung Tastsensoren F50 Universal mit Temperaturmessung in jedem Raum - Jung LS 507X - TSM
    Zentral im Eingangsbereich Jung Smart Control KNX - Jung SC 1000 KNX

    Ich möchte vom Smart Control zentral die Temperatur für alle Räume steuern.

    Die Taster senden den gemessen IST-Wert an den Smart Control und an den Heizungsaktor. Die IST-TEMP wird im Jung richtig angezeigt.
    Hierzu wurden Räume und Gewerke angelegt so dass der jeweilige IST -Wert pro Raum abgerufen und angezeigt wird.

    Den Heizungsaktor habe ich als integrierten Regler mit Sollwertverschiebung über 2 Byte parametriert.
    Betriebsart integrierter Regler
    Betriebsart Heizen
    PWM Zyklus 10 Minuten
    Kanal in Heizanforderung berücksichtigen - JA
    8 Kanal A Sollwertverschiebung 2 Byte ist eingestellt.

    Im Jung habe ich den Kanal Wertgeber 2 Byte mit dem Kanal -Sollwertverschiebung 2 Byte über eine GA verknüpft. Beide Datentypen sind gleich ( Sollwertverschiebung DPT 9.002)

    Wenn ich jetzt am Jung einen Sollwert ( Bsp. 22 Grad) eingebe öffnet der Heizungsaktor die Stellantriebe zu 100% völlig unabhängig von der gemessenen Raumtemperatur.
    Diese werden auch nach Stunden und einer eindeutigen Überschreitung der Soll-Temp nicht wieder geschlossen.

    Habe alle Dokumente und Anleitungen von MDT etc. und etliche Forenbeiträge gelesen, jedoch finde ich den Fehler nicht.

    Kann mir jemand einen Tipp geben?

    Vielen Dank und Frohe Festtage.


    #2
    Harry, es gibt bei diesem Aktor ein Kommunikationsobjekt "Aktueller Sollwert". Lies das bitte mal aus mit der ETS (Diagnose > Gruppenmonitor).

    Und der Ist-Wert ist auch ganz sicher richtig verbunden mit dem richtigen Kommunikationsobjekt des Aktors?

    Kommentar


      #3
      Hallo Harry, willkommen im Forum.

      Kann es sein, dass du den Absolutwert als Sollwertverschiebung einträgst (z.B. 22°) und nicht die Differenz? Dann müsstest du den in den Sollwert eintragen.

      Viel Erfolg
      Florian

      Kommentar


        #4
        Oder Du fängst mal etwas kleiner an:
        Soll und Ist auf den Heizungsaktor und gut, Soll über die ETS senden,
        dann Soll vom SmartControl senden,
        oder an einem Taster mittels 1bit hoch und runter stellen
        Der Heizungsaktor ist nicht ohne, da kann man sich schnell verrennen

        Wird schon

        Jens

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für die schneller Antworten und die nette Aufnahme im Forum. Ich habe mich sehr darüber gefreut und alles nochmal gecheckt.

          @ volkerm - Danke für den Tipp - habe alles nochmal gecheckt und keinen Fehler gefunden.

          @ Beleuchtfix - Vielen Dank - das war wohl mein Fehler, ich hatte in der technischen Dokumentation diesen Punkt nicht richtig verstanden. Scheint im Moment alles zu funktionieren.

          @ intelligente Haustechnik - ich werden den Rat beherzigen da mich auch stört das man im Jung zwar die aktuellen Temp-Messwerte sehen kann, aber nicht die eingegebenen Soll-Werte. Ich habe noch eine Glas -Bedienzentrale von MDT im Wohnzimmer und werde es mal hierüber programmieren und schauen ob wir damit besser zurecht kommen.

          Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr und nochmal vielen Dank an alle die geholfen haben.

          Harry

          Kommentar


            #6
            ICh habe eine ähnliche Kombi letzte Woche gerade noch installiert. Die Sollwertverschiebung per 1 Bit im MDT AHK eingestellt und dann in der Glasbedienzentrale 1 Bit Werte (in meinem Fall +/- 0,5K jeweils als Schrittweite angegeben. Dafür gibt es bei MDT im Downloadbereich auch eine kleine Anleitung (da sind auch noch andere Varianten beschrieben, ich finde diese aber extrem einfach und schlüssig)

            Wanni

            Kommentar

            Lädt...
            X