Hallo und vielen Dank dass ich in diesem Forum teilnehmen darf. Ich freue mich auf einen regen Gedankenaustausch und darauf viel von Euch zu lernen.
Kurz zu mir.
Ich bin 39 Jahre alt und verheiratet und seit kurzem Vater eines kleinen Sohnes. Ich habe mir mit meiner Frau den Traum vom Eigenheim mit viel Eigenleistung, Urlaub, Schweiß ,Blut, Tränen und nicht zu vergessen Ersparnissen ermöglicht. Daher haben wir viel in Eigenleistung erstellt und uns durch eigenes Strippen ziehen und Schlitze klopfen eine KNX - Installation ermöglicht. Für eine Profi -All -in - One Installation hat es leider nicht ganz gereicht, so dass ich täglich lerne und mich selbst mit
dem System auseinander setzte. Rölladen, Lichter etc. funktionieren auch alle nur mit der Einzelraum -Regelung der Heizung komme ich nicht weiter.
Daher meine Anfrage in der Hoffnung auf Hilfe:
Folgende Komponenten sind verbaut:
MDT Heizungsaktoren 4 Fach und 8 Fach - MDT AHK - 0800.01 und AHK 0400.01.
Jung Tastsensoren F50 Universal mit Temperaturmessung in jedem Raum - Jung LS 507X - TSM
Zentral im Eingangsbereich Jung Smart Control KNX - Jung SC 1000 KNX
Ich möchte vom Smart Control zentral die Temperatur für alle Räume steuern.
Die Taster senden den gemessen IST-Wert an den Smart Control und an den Heizungsaktor. Die IST-TEMP wird im Jung richtig angezeigt.
Hierzu wurden Räume und Gewerke angelegt so dass der jeweilige IST -Wert pro Raum abgerufen und angezeigt wird.
Den Heizungsaktor habe ich als integrierten Regler mit Sollwertverschiebung über 2 Byte parametriert.
Betriebsart integrierter Regler
Betriebsart Heizen
PWM Zyklus 10 Minuten
Kanal in Heizanforderung berücksichtigen - JA
8 Kanal A Sollwertverschiebung 2 Byte ist eingestellt.
Im Jung habe ich den Kanal Wertgeber 2 Byte mit dem Kanal -Sollwertverschiebung 2 Byte über eine GA verknüpft. Beide Datentypen sind gleich ( Sollwertverschiebung DPT 9.002)
Wenn ich jetzt am Jung einen Sollwert ( Bsp. 22 Grad) eingebe öffnet der Heizungsaktor die Stellantriebe zu 100% völlig unabhängig von der gemessenen Raumtemperatur.
Diese werden auch nach Stunden und einer eindeutigen Überschreitung der Soll-Temp nicht wieder geschlossen.
Habe alle Dokumente und Anleitungen von MDT etc. und etliche Forenbeiträge gelesen, jedoch finde ich den Fehler nicht.
Kann mir jemand einen Tipp geben?
Vielen Dank und Frohe Festtage.
Kurz zu mir.
Ich bin 39 Jahre alt und verheiratet und seit kurzem Vater eines kleinen Sohnes. Ich habe mir mit meiner Frau den Traum vom Eigenheim mit viel Eigenleistung, Urlaub, Schweiß ,Blut, Tränen und nicht zu vergessen Ersparnissen ermöglicht. Daher haben wir viel in Eigenleistung erstellt und uns durch eigenes Strippen ziehen und Schlitze klopfen eine KNX - Installation ermöglicht. Für eine Profi -All -in - One Installation hat es leider nicht ganz gereicht, so dass ich täglich lerne und mich selbst mit
dem System auseinander setzte. Rölladen, Lichter etc. funktionieren auch alle nur mit der Einzelraum -Regelung der Heizung komme ich nicht weiter.
Daher meine Anfrage in der Hoffnung auf Hilfe:
Folgende Komponenten sind verbaut:
MDT Heizungsaktoren 4 Fach und 8 Fach - MDT AHK - 0800.01 und AHK 0400.01.
Jung Tastsensoren F50 Universal mit Temperaturmessung in jedem Raum - Jung LS 507X - TSM
Zentral im Eingangsbereich Jung Smart Control KNX - Jung SC 1000 KNX
Ich möchte vom Smart Control zentral die Temperatur für alle Räume steuern.
Die Taster senden den gemessen IST-Wert an den Smart Control und an den Heizungsaktor. Die IST-TEMP wird im Jung richtig angezeigt.
Hierzu wurden Räume und Gewerke angelegt so dass der jeweilige IST -Wert pro Raum abgerufen und angezeigt wird.
Den Heizungsaktor habe ich als integrierten Regler mit Sollwertverschiebung über 2 Byte parametriert.
Betriebsart integrierter Regler
Betriebsart Heizen
PWM Zyklus 10 Minuten
Kanal in Heizanforderung berücksichtigen - JA
8 Kanal A Sollwertverschiebung 2 Byte ist eingestellt.
Im Jung habe ich den Kanal Wertgeber 2 Byte mit dem Kanal -Sollwertverschiebung 2 Byte über eine GA verknüpft. Beide Datentypen sind gleich ( Sollwertverschiebung DPT 9.002)
Wenn ich jetzt am Jung einen Sollwert ( Bsp. 22 Grad) eingebe öffnet der Heizungsaktor die Stellantriebe zu 100% völlig unabhängig von der gemessenen Raumtemperatur.
Diese werden auch nach Stunden und einer eindeutigen Überschreitung der Soll-Temp nicht wieder geschlossen.
Habe alle Dokumente und Anleitungen von MDT etc. und etliche Forenbeiträge gelesen, jedoch finde ich den Fehler nicht.
Kann mir jemand einen Tipp geben?
Vielen Dank und Frohe Festtage.


Kommentar