Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss FI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
    Die Magnetfelder kompensieren sich ja gegenseitig. Einfach gesagt, der Strom, der auf L1 rein kommt muss über N wieder zurück. Wenn du jetzt N andersherum anschließt, dann würden sich die Ströme addieren und nicht subtrahieren --> der FI löst aus. Funktioniert definitiv

    Gruß
    Florian
    Ich habe da jetzt an 2 FIs gedacht einer wird von oben der andere von unten eingespeist...

    Kommentar


      #17
      Zitat von Taxus Beitrag anzeigen
      Gemeint ist, dass alle Geräte im Verteiler derselben Logik folgen sollen.
      Das ist schon sinnvoll, weil dann im ausgeschalteten Zustand die spannungsfreie Seite immer am selben Ende entweder oben oder unten ist.

      Es gilt natürlich trotzdem immer das dritte Gebot der Elektrofachkraft: Spannungsfreiheit prüfen!
      I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Taxus Beitrag anzeigen
        ein Hinweis auf die Gefahren ist ja ok, aber lass doch bitte den ständig erhobenen Zeigefinger und das Schreien. Viele hier kontrollieren auch ihre Elektriker, die teilweise leider fürchterlich herumpfuschen.
        Nö , schon klar, der Elektriker muss ja immer der **** sein und ist immer zu teuer. Mir geht es darum, das hier Grenzen zwischen dem Arbeitsbereiches des Laien und des Elektrikers aufgezeigt werden. ! Ich habe wie viele andere schon bei RCDS alles mögliche an Pfusch gesehen, denke ich zumindest! Geiz ist Geil hat aber auch etwas damit zu tun..!

        Zitat von christian7 Beitrag anzeigen

        Und wie Speist du dann drei FIs nebeneinander ein? auch von oben dann Frage ich mich für was es die Phasenschienen Extra für FIs gibt oben kann man die nämlich nicht richtig montieren meine Jetzt zb. KDN480B https://www.hager.de/modulargeraete/...480b/40124.htm
        War das die Frage oben? Ne da ging es drum , achja steht oben.....Die Antwort hierfür hast du ja selber gefunden. Hast du gut gemacht! Frag mich nur warum man das machen sollte , aber was weiß ich denn schon....

        Kommentar


          #19
          Nein, brooks , wenn Du genau hinsiehst erkennst Du, dass der Threadersteller nicht selbst schrauben wollte, sondern aus Interesse schon seinen Elektriker und obendrein einen Ingenieur befragt hat, mit unterschiedlichen Ergebnissen. Und siehe da, der Elektriker lag falsch! Und Deine Antwort war übrigens auch nicht vollständig richtig.
          Gruß, Rainer

          Kommentar


            #20
            Ja,Rainer.... Tschuldige. Hab es wohl nicht ganz durchgelesen. Sorry!

            Kommentar


              #21
              Viele Antworten. DANKE an die die ernst gemeint sind und die vorallen das Thema bzw. die Frage beantworten/erklären.
              Das einfachste ist und bleibt doch einfach beim HERSTELLER nachfragen da wird einem einen frendlichen und kompetente Antwort gegeben. Es ist egal ob oben oder unten die Einspeisug erfolgt.
              Zu den Punkten Finger weg... also mein Projekt wird wie schon geschrieben von einem Elektroingenieur sowie einem Elektromeister betreut...da es untershiedliche Meinungen von denen gab dachte ich das ich hier nachfrage und Antworten erhalt. Da mein Schaltschrank natürlicher einer Abnahme unterzogen wird, welche durch eine Person erfolgt die die Qualifikation und auch die Ausbildung hat, denke ich das ich meinem Projekt gelassen entgegen schauen kann.

              Ps.: Es wird natürlich jeder FI in gleicher Art und Weise angeschlossen.

              Vielen Dank
              Zuletzt geändert von ChristianD; 21.12.2016, 20:21.

              Kommentar


                #22
                Zitat von brooks Beitrag anzeigen
                Und ich schreibe es auch hier nochmal rein : Bitte lass die Finger davon , wenn du es nicht kannst dann mach eine fachkundige Ausbildung!!!!!!!!!!

                Ansonsten wird der Rcd von oben her eingespeist , von unten geht es (N ausgenommen) mit einer Kammschiene Hager KDN363F auf die einzelnen Automaten verteilt.

                Bitte lass die Finger davon!!! Vde1000-10 bitte lesen!!!!
                Sorry nach mehr als 20 Jahren Praxis habe ich RCDs bislang immer nur von unten eingespeist! Einspeisung aller Automaten und Sicherungsblöcke (D01 D02 usw) erfolgt immer von unten! Ergo Abgänge sind oben. Wo steht geschrieben das RCD prinzipiell andersherum eingespeist werden.
                Ich habe auch bei Hager eben nichts über diesen RCD gefunden der vorschreibt, das er zwingend von oben einzuspeisen ist.
                Es gibt bei Siemens RCD wo der N links ist aber sonst ist zu 99% der N rechts angeordnet. Hager ist der einzige Hersteller mit dieser 3phasigen Kammschiene ohne die 4.Gabel. Welche Möglichkeit also soll der Schafft zur Aufnahme von Kammschienen unten machen bei den anderen Herstellern, die ja nun kaum alle zu Hager gehören wie z.B. Legrand oder Schneider? Den RCD am Ende der Hutschiene und alle Sicherungen davor? Sowas ist mir in meiner langjährigen Praxis noch nie unter gekommen.
                In einer Verteilung mit beispielsweise 4x4polig RCD, wie speist du die ein, ohne die teure RCD Brücken von Hager? Nicht jeder RCD darf mit 2x10mm² unter eine Zugklemme angeschlossen werden.
                Legrand beispielsweise hat oben keinen Schafft für Kammschienen (Gabel)! Bei den alten Siemens waren die oberen Klemmen enger angeordnet als unten, was jede Form von Kammschiene ausschließen täte.
                Soll keine Diskusion werden von wo man RCD einspeist aber in der Praxis sehe ich das nur äußerst selten (meist nur Hager Messestand) auch von Schaltschrankbauern. Ich glaube die wissen ganz genau was die da tun.

                Nachtrag:
                Der MBN116 ist laut Schaltungsbild auch 1 oben und 2 unten und ich habe noch nie erlebt das ein LS von oben eingespeist wird!
                Zuletzt geändert von Sovereign; 29.12.2016, 15:37.

                Kommentar


                  #23
                  ABB SMISSLINE TP und alle probleme sind vom tisch!
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen

                    Sorry nach mehr als 20 Jahren Praxis habe ich RCDs bislang immer nur von unten eingespeist!

                    Einspeisung aller Automaten und Sicherungsblöcke ... erfolgt immer von unten!

                    ... Ich glaube die wissen ganz genau was die da tun. ...
                    Tja, dieses 'haben wir immer schon so gemacht' kann zum Problem werden.
                    Lies Seite 1074 und verabschiede Dich vom "immer": https://www.hager.de/files/download/...TZSCHALTER.PDF
                    Wie oben schon angemerkt, das gilt für den allstromsensitiven Typ.
                    Gruß, Rainer

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat: Hager CDA440D Fi-Schalter 4-pol 6kA 40A 30mA Typ A Fehlerstromschutzschalter 4 polig 6kA 40A 30mA Typ A

                      Der vom TE gemeinte FI ist abr TYP A nicht TYP B und damit hätte der Elektromeister Recht!
                      Na wie gut das ich Hager nicht verbaue!
                      Zuletzt geändert von Sovereign; 29.12.2016, 16:21.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                        Na wie gut das ich Hager nicht verbaue!
                        ich auch nicht, mir gefällt zwar das hellblau, aber das Zeug wird ja in Frankreich gemacht, vielleicht deshalb so konfus... unten...oben was auch immer...

                        ich könnte jetzt die Diskussion noch verkomplizieren, indem ich sage: wenn ich die Hutschiene vertikal einbaue, soll ich dann von links oder von rechts....

                        und wenn ich Euch fragt: hat der Typ nix anderes zu tun als Käse zu texten: die Antwort lautet: NEIN, denn es regnet gerade Strömen auf den Malediven!

                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #27
                          So und jetzt kommt die TOTALE Verwirrung: ETI 754048109... der hat die Prüftaste auf den linken UND auf den rechten Kontakt geführt. Dadurch ist es egal ob man den N links oder rechts anschließt. Der passt also immer... egal ob von oben/unten oder N-Links/Rechts! :P

                          Gruß
                          Roman
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von eXec Beitrag anzeigen
                            Ich hatte mal gehört (bezieht sich jetzt auf einen LS), dass es der Funkenlöschkammer nicht egal ist, wie der Abrissfunken gelöscht wird. Aber ich habe nichts dazu gefunden in den Datenblättern. Weiß es jemand?
                            Ja, mit dem Argument kam der EVU-Mensch heute auch an und hat die Zuleitung zum TSG-LS (Hager, B6, 10kA) im OAR umgeklemmt. Ich hatte aber bei ABB gelesen, dass es da egal ist: https://library.e.abb.com/public/736...02071D0102.pdf Seite 4. Ist ABB da (auch) einfach besser?

                            Langsam wünschte ich wirklich, ich hätte ABB genommen. Blöde Website, aber bessere Produkte...

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X