Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Netzteil und FI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Netzteil und FI

    Hallo Leute,

    wie klemme ich das KNX-Netzteil am sinnvollsten eurer Meinung nach in der UV an?

    Ich habe 2 FI's.

    Klemme ich es hinter dem FI 1 z.B. an und dieser löst aus, sind demzufolge auch innerhalb der Stromkreise vom FI 2 keine Aktionen über den KNX-Bus (Beleuchtung schalten etc.) möglich, da ja KNX-Netzteil stromlos. Andersrum gleiches Problem natürlich.

    Sollte/muss man das Netzteil überhaupt hinter einen FI klemmen? Wenn ja, dann wäre doch ein FI-LS ausschließlich für das Netzteil und für ev. Spannungsversorgung der Aktoren sinnvoller. Oder hab ich gerade einen Denkfehler?

    #2
    Innerhalb der UV fahre ich solche Geräte ohne RCD an, sondern nur mit einen B6 LSS.

    Kommentar


      #3
      Für eine korrekte Antwort, wäre die Netzform sehr wichtig! Hast du ein TT oder ein TNCS oder ein TNS Netz?
      Warum nur 2 RCD? Die VDE sagt, "es darf im Fehlerfall kein überwiegender Teil der Anlage ausfallen"... Also nicht mehr als 50%...
      Zuletzt geändert von BadSmiley; 21.12.2016, 06:59.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Warum 2 FI, das kann ich jetzt so nicht beantworten. Ist eine Neubauwohnung, bei der dies so von einer Elektrofachfirma umgesetzt wurde, ohne Einfluss meiner seits, was die Planung und Ausführung der FI- und Strom-Kreise betrifft.
        Netz ist TNCS.

        Kommentar


          #5
          Im TNCS Netz kannst du das fest angeschlossene Gerät ohne RCD betreiben.. trotzdem bleibt der Punkt mit Anzahl zu klären.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Es gäbe auch noch das MDT STR Netzteil. Das kannst Du an 2 RCD Kreise redundant anschließen:

            http://www.mdt.de/Busspannungsversorgungen_STR.html

            I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

            Kommentar


              #7
              Ich würde niemals auf die Idee kommen mein KNX Netzteil auf einen FI zu legen...außer am Testbrett mit Stecker dran.

              Kommentar


                #8
                Was haltet ihr von einem seperaten FI nur für KNX?
                Und wie siehts dann mit z.B. einem Wiregate-Server aus, würdet ihr den an einen FI hängen?

                Ich habe zur Zeit bei mir das so geplant, dass jedes Stockwerk einen eigenen FI bekommt und Spezialbereiche wie Kühlschränke, Netzwerktechnik, usw. seperat mit einem eigenen FI-LS abgesichert sind. Was haltet ihr davon?
                mfg
                Wolfgang

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
                  Was haltet ihr von einem seperaten FI nur für KNX?
                  Das KNX Kabel selber ist SELV, da braucht es kein FI. Innerhalb der Verteilung für die Geräte ist es auch nicht notwendig. Aktor-Module sollte eher an den Kreisen hängen, die auch damit geschaltet werden (sonst würde ein Fehler an einem Kreis gleich alles lahm legen)
                  Und wie siehts dann mit z.B. einem Wiregate-Server aus, würdet ihr den an einen FI hängen?
                  Auch der hat eine Netzteil, wenn das an einer Steckdose hängt, sollte die über FI gesichert sein.
                  Ich habe zur Zeit bei mir das so geplant, dass jedes Stockwerk einen eigenen FI bekommt und Spezialbereiche wie Kühlschränke, Netzwerktechnik, usw. seperat mit einem eigenen FI-LS abgesichert sind. Was haltet ihr davon?
                  Hier würde ich mehr als einen FI pro Etage nehmen, lieber Steckdosen und Licht trennen, noch besser das ganze überkreuz. FI1 Licht Raum 1 und Steckdose Raum 2, FI2 Licht Raum 2 und Steckdose Raum 1. Somit wird es nie in einem Raum ganz dunkel.
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Warum nur 2 RCD? Die VDE sagt, "es darf im Fehlerfall kein überwiegender Teil der Anlage ausfallen"... Also nicht mehr als 50%...
                    Das ist mit zwei RCD doch auf den Punkt erfüllt, es fallen "nur" 50% aus, aber nicht mehr. ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Außerdem gibt es bestimmt noch eine Lampe, die unabhängig von einem RCD angeschlossen ist, oder irgendwo einen eigenen FI/LS, und dann bist du <50%. Außerdem ist sicherlich die Frage, was genau der Anlage zugerechnet wird.
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Bei mir sind KNX-Systemgeräte wie Stromversorgung oder Aktor-Hilfsspannungen ohne FI angeschlossen, mit dem Segen meines Elektrikers.

                        FI-Kreise habe ich hier in der Wohnung (nicht Haus) auch genau 2 Stück. Selbst hatte ich mehr geplant, aber der Elektriker fand 2 genau richtig, aufgeteilt in zwei Raumzonen.

                        Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
                        Ich habe zur Zeit bei mir das so geplant, dass jedes Stockwerk einen eigenen FI bekommt
                        Dann ist gleich die ganze Etage dunkel und Steckdosen tot, wenn der FI rausfliegt. Ich würde pro Etage 2 FI einsetzen, die jeweils einen Teil der Räume mit Licht + Steckdosen versorgen. Dann ist die Fehlersuche viel entspannter, wenn der FI mal rausfliegt.
                        Zuletzt geändert von Gast; 21.12.2016, 12:03.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Das KNX Kabel selber ist SELV, da braucht es kein FI.
                          Sorry, hab mich schlecht ausgedrückt, meinte dabei die KNX-Komponenten selber, die mit 230V versorgt werden, wie z.B. die KNX-Spannungsversorgung.
                          Der KXN-Bus selber braucht keinen FI ja.
                          mfg
                          Wolfgang

                          Kommentar


                            #14
                            Bei mir hängt das KNX-Netzteil sowie die gesamte Kommunikationselektronik an einem eigenen FI/LS.
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #15
                              Ich zitiere mich selber
                              Innerhalb der Verteilung für die Geräte ist es auch nicht notwendig
                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X