Zitat von BadSmiley
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX-Netzteil und FI
Einklappen
X
-
Gast
Roman, falls du noch Zeit für eine Nachfrage hast: An dieser Stelle komme ich noch nicht mit. Warum ist der 500mA RCD hier die Lösung und wie komme ich auf die 100 Ohm?
-
Äähhh? Nö. Bei 50 V / 0,5 A hätte 100 Ohm schon gestimmt ... Bei 50 V / 0,03 A wären es 1666 Ohm.Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenU = r*i, r = u/i, r = 50V/0,5A, r= 1000 ohm... Da war ich neben den vielen Rechtschreibfehlern wohl auch beim rechnen zu hektisch.
I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.
Kommentar
-
du braucht wahrscheinlich einfach wieder mal urlaub, ein bisschen tauchen....ich wünsch dir einen stressfreien rutsch ins neue jahr!Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenirgendwie wird das heute nichts mehr, habe gerade etwas Streß. Bis die Tage..
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Habe aktuell Urlaub... aber ich habe was vor 2 Jahren gemacht, was eigentlich nicht mein Aufgabengebiet war... jetzt inzwischen kenne ich mich da sehr gut aus, weil ich mich geschult habe.. aber damals bin ich dazu eben gekommen, wie der Doofe zum Reichtum und jetzt weiß ich was ich damals falsch gemacht habe und was man besser hätte machen können und gerade fällt mir das etwas auf die Füße. Ich könnte mich nur über mich selbst aufregen, aber das bringt auch nichts.. also scheiß auf den Urlaub. Guter Wille wird eben nicht immer belohnt, aber man lernt fleißig dazu und wenn es nur Kriesenmanagment ist.Zitat von concept Beitrag anzeigen
du braucht wahrscheinlich einfach wieder mal urlaub, ein bisschen tauchen....ich wünsch dir einen stressfreien rutsch ins neue jahr!Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
der unterschied zwischen erfolgreichen und sehr erfolgreichen menschen ist, dass sehr erfolgreiche menschen zu fast allem "nein" sagen - warren buffetZitat von BadSmiley Beitrag anzeigenIch könnte mich nur über mich selbst aufregen, aber das bringt auch nichts.. also scheiß auf den Urlaub. Guter Wille wird eben nicht immer belohnt, aber man lernt fleißig dazu und wenn es nur Kriesenmanagment ist.
also sag mal nein, versuch deinen urlaub zu geniessen und löse danach das problem mit neuer energie!
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Wie ich BadSmiley einschätze, wird er erst das Problem lösen. Dafür aber beim nächsten ähnlich gelagerten Fall von vornerein nein sagen (bzw. erst die Schulung machen).Zitat von concept Beitrag anzeigenalso sag mal nein, versuch deinen urlaub zu geniessen und löse danach das problem mit neuer energie!Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
Deutsche Version im KNX-Support.
Kommentar
-
Problem gelöst.. Kundin ist glücklich und ich bin ja in dem Fall schon geschult. Also nochmal passiert mir das nicht.
Dazu kommt, ich bin seit 2 Tagen Axis Partner, jetzt kann man auch mit ordentlicher Hardware arbeiten! *juuhuuu* Aber Irgendwie spielt bei kleinen Firmen immer noch der menschliche Anteil eine Rolle, also alles gut.
Übrigens es sind 100 Ohm, die Rechnung von oben ist natürlich falsch und Volker/Andreas zu recht verwirrt... das Ohmsche Gesetz ist halt nicht so einfach.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
na klar, ich habs mir auch gedacht, ich wäre genau so... aber ich wollte halt einen "weisen" ratschlag erteilenZitat von DirtyHarry Beitrag anzeigenWie ich BadSmiley einschätze, wird er erst das Problem lösen...
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Gast
Nee, ich bin verwirrt weil du den Erdwiderstand erst mit dem 80A Auslösestrom des LS rechnest und dann irgendwie zum 500mA RCD kommst. Da komme ich gedanklich noch nicht hinterher.Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenÜbrigens es sind 100 Ohm, die Rechnung von oben ist natürlich falsch und Volker/Andreas zu recht verwirrt... das Ohmsche Gesetz ist halt nicht so einfach.
Kommentar
-
Der Widerstand des Erders ist nur schwer zu ändern, darum muss sich eben das Schutzorgan im Falle eines Erdschlusses verändern. Entweder sichere ich alles mit kleineren Sicherungen ab, was aber nicht ziel führend ist, wenn ich an einer 32A Steckdose nun mal 32A benötige. Also brauch ich ein Sicherheitsorgan, das mir den Bemessungsstrom reduziert, damit ich mit dem vorhandenen Erdwiderstand auskomme und dabei aber nicht die Nennlast des Leitungsschutzschalters beeinträchtigt und das ist in diesem Fall eben ein RCD. Ich will damit nur sagen, ein 500mA RCD reicht aus, aber meiner Meinung nach besser, wäre ein 30mA RCD...
Durch den 500mA RCD hebe ich den "maximal zulässigen Erderwistand von" von 0,166 Ohm auf 100 Ohm an. Da der RCD wesentlich früher als der Leitungsschutzschalter auslösen wird, bei einem Fehler von Phase -> Erde.
Ich bin dann übrigens vom 80A -> B16A Automat extra auf einen C32A -> 320A Automaten gewechselt, damit das "der muss ja eh einen RCD haben"- Argument nicht mehr greift. Muss die C32A CEE Steckdose nämlich nicht...
Edit: Übrigens ein schönes Beispiel, das man beim VDE dazu lernt. "Früher" stand ein maximal zulässiger Erdungswiderstand von 10 Ohm in der VDE. Dies wurde kommentarlos gestrichen und jetzt heißt es da "dem Schutzorgan angepasster Widerstand!" 10 Ohm klingen viel, bei normalen Neubauten ist man i.d.R. immer unter 1 Ohm. Aber es gibt auch Gebiete, da sind 1000 Ohm ein toller Wert und da müssen die Leute mit elektrischen Strom, trotzdem sicher leben können.Zuletzt geändert von BadSmiley; 31.12.2016, 14:35.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
- Likes 1
Kommentar
-
Gast
Ah, so war's gemeint, alles klar!Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenDa der RCD wesentlich früher als der Leitungsschutzschalter auslösen wird, bei einem Fehler von Phase -> Erde.
Kommentar


Kommentar