Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Netzteil und FI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
    Dann ist gleich die ganze Etage dunkel und Steckdosen tot, wenn der FI rausfliegt. Ich würde pro Etage 2 FI einsetzen, die jeweils einen Teil der Räume mit Licht + Steckdosen versorgen. Dann ist die Fehlersuche viel entspannter, wenn der FI mal rausfliegt.
    Ich hatte mir das so gedacht, dass wenn der FI von einem Stockwerk fällt, ich dann zum Hauptschaltschrank im Keller gehe und dort erst mal alle LS (meist einer pro Raum) in diesem Stockwerk rausgebe, den FI wieder einschalte und nacheinander die LS dazuschalte, um zu sehen, welcher Raum es ist der Probleme macht. Alle anderen Räume im Stockwerk können dann schon wieder mit Strom versorgt werden, während ich in dem einem Raum dann nach dem Fehler suche bzw. dort mal alle Geräte von den Steckdosen nehme.
    Oder hab ich hier einen Denkfehler?

    mfg
    Wolfgang
    mfg
    Wolfgang

    Kommentar


      #17
      Ing-Dom Was waren dann deine Beweggründe dafür?
      mfg
      Wolfgang

      Kommentar


        #18
        Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
        Ing-Dom Was waren dann deine Beweggründe dafür?
        TT-Netz...

        und ja.. trotz Regen war der Erdwiderstand zu hoch, um ein TT Netz ohne RCD zu betreiben.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #19
          Zitat von Eraser Beitrag anzeigen

          Ich hatte mir das so gedacht, dass wenn der FI von einem Stockwerk fällt, ich dann zum Hauptschaltschrank im Keller gehe und dort erst mal alle LS (meist einer pro Raum) in diesem Stockwerk rausgebe, den FI wieder einschalte und nacheinander die LS dazuschalte, um zu sehen, welcher Raum es ist der Probleme macht. Alle anderen Räume im Stockwerk können dann schon wieder mit Strom versorgt werden, während ich in dem einem Raum dann nach dem Fehler suche bzw. dort mal alle Geräte von den Steckdosen nehme.
          Oder hab ich hier einen Denkfehler?

          mfg
          Wolfgang
          Das funktioniert so nur dann sicher, wenn Du auch den N Leiter trennst.

          Beispiel: Ublicherweise liegen die N aller Stromkeise ja auf einer Sammelschiene. Wenn Du jetzt irgendwo einen Kurzschluß zwischen N und PE hast, dann fließt ein Teilstrom über diesen Kurzschluß am FI vorbei und der löst aus.

          Edit: Ich sehe gerade, daß Du aus Österreich bist. So weit ich weiß, sind dort zweipolige LS Vorschrift. Dann sollte Deine Methode funktionieren.
          Zuletzt geändert von hthoma; 21.12.2016, 13:17.
          I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

          Kommentar


            #20
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

            TT-Netz...

            und ja.. trotz Regen war der Erdwiderstand zu hoch, um ein TT Netz ohne RCD zu betreiben.
            ja.. gebraucht hätten wir 0,6Ohm, tatsächlich waren es dann 1,2 oder so?

            Aber auch wie ich das noch nicht wusste, hab ich für Kühl-Gefierkombi und mein 19" Rack je eine Steckdose mit FI/LS vorgesehen.
            Kühlschrank geht nicht anders, weil Steckdose = FI-Pflicht, Rack hätte man auch fest verdrahten können.. aber mit FI war mir einfach wohler (Personenschutz).

            Und ich wollte KNX und sonstige Elektronik nicht durch einen ausgelösten FI irgendwo anders beeinträchtigen.
            Ich mein, da muss man ja beim montieren einer Lampe nur mal mit dem N an den PE kommen und es ist dunkel.
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #21
              Zitat von Eraser Beitrag anzeigen

              Ich hatte mir das so gedacht, dass wenn der FI von einem Stockwerk fällt, ich dann zum Hauptschaltschrank im Keller gehe ... Oder hab ich hier einen Denkfehler?
              Du musst erst einmal durchs dunkle Stockwerk gehen.

              Ich habe übrigens über der HV und UV jeweils eine kleine Notbeleuchtung (HV hängt am Treppenhaus Strom und schaltet ein, wenn da keine Spannung mehr ist -egal ob FI oder LS. Die gibt es recht preiswert und sind sehr nützlich.

              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #22
                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                Ich würde niemals auf die Idee kommen mein KNX Netzteil auf einen FI zu legen...außer am Testbrett mit Stecker dran.
                Genau meine Meinung!! Ich hab da auch noch eine USV davor...

                Und FI mit mehreren LS-Abgängen finde ich absolut unzeitgemäss! Bei mir gibt es entweder LS (für alles, wo ein FI nicht zwingend vorgeschrieben ist) und dann halt FI/LS-Abgänge.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  Und FI mit mehreren LS-Abgängen finde ich absolut unzeitgemäss!
                  Was findest du an einer Sammlung von FI/LS "zeitgemässer"?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                    Was findest du an einer Sammlung von FI/LS "zeitgemässer"?
                    Dass genau der FI/LS von dem Stromkreis auslöst, in welchem ein Problem ist!

                    Ich hab selber schon erlebt, dass Kühlschränke und Tiefkühler abgetaut sind, weil auf einem ganz anderen Stromkreis (aber eben mit gemeinsamem FI) irgendwas eben diesen FI zum Ansprechen gebracht hat.

                    Weiter habe ich schon erlebt, dass irgendwelche Verbraucher den FI äusserst sporadisch haben ansprechen lassen. Das Herausfinden welcher Stromkreis jetzt die Ursache ist, gestaltet sich dann zur echten Geduldsaktion. Und Zeit ist bekanntlich Geld - meiner Meinung sogar die wertvollste Währung...

                    Und aus genau diesen Gründen lasse ich gerade auf Mallorca eine Villa mit 5 grossen Verteilerschränken umbauen von alt: ein FI schützt 4 LS-Abgänge auf Neu: jeder Stromkreis (über 100) ein eigener FI/LS.

                    Abschliessend noch ein Tip: ich mache bei "kritischen" Verbrauchern (zB Abgang zur USV, Kühlschränke, Tiefkühltruhen etc) gerne auch einen Hilfskontakt an den FI/LS dran, welcher dann eine Warnung auslöst.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      Abschliessend noch ein Tip: ich mache bei "kritischen" Verbrauchern (zB Abgang zur USV, Kühlschränke, Tiefkühltruhen etc) gerne auch einen Hilfskontakt an den FI/LS dran, welcher dann eine Warnung auslöst.
                      Ja, die Überwachung ist sinnvoll. Bei mir haben die Kühlgeräte keinen eigenen FI, daher werden sie bei mir mit einem 230V Binäreingang überwacht.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen

                        Dass genau der FI/LS von dem Stromkreis auslöst, in welchem ein Problem ist!

                        Ich hab selber schon erlebt, dass Kühlschränke und Tiefkühler abgetaut sind, weil auf einem ganz anderen Stromkreis (aber eben mit gemeinsamem FI) irgendwas eben diesen FI zum Ansprechen gebracht hat.

                        Weiter habe ich schon erlebt, dass irgendwelche Verbraucher den FI äusserst sporadisch haben ansprechen lassen. Das Herausfinden welcher Stromkreis jetzt die Ursache ist, gestaltet sich dann zur echten Geduldsaktion. Und Zeit ist bekanntlich Geld - meiner Meinung sogar die wertvollste Währung...

                        Und aus genau diesen Gründen lasse ich gerade auf Mallorca eine Villa mit 5 grossen Verteilerschränken umbauen von alt: ein FI schützt 4 LS-Abgänge auf Neu: jeder Stromkreis (über 100) ein eigener FI/LS.

                        Abschliessend noch ein Tip: ich mache bei "kritischen" Verbrauchern (zB Abgang zur USV, Kühlschränke, Tiefkühltruhen etc) gerne auch einen Hilfskontakt an den FI/LS dran, welcher dann eine Warnung auslöst.
                        Ok klar Fehlersuche einfacher bei 100 Stromkreisen, jedoch reicht es doch in diesen Fall doch allemal aus Gruppen zusammen zu fassen z.B. 5 FI´s
                        Fehlersuche bekommt ihr doch bezahlt. Zudem brauchen 100 Stück schon ordentlich Platz. und da kommen allein ja für die FI/LS mal locker 2500 Euro zusammen. Aber war ja ne Villa die haben es ja. Deshalb einerseits auch verständlich da dann ja der Kunde wahrscheinlich im Fehlerfall glücklich ist das nur ein Stromkreis im Ostflügel ausgelöst hat. Aber Vielleicht sollte man gleich alle Steckdosen austauschen gegen welche mit eigenem FI. Dann fällt noch weniger aus.

                        Kommentar


                          #27
                          Jetzt mal ehrlich wie oft spricht bei euch der FI an ?! Außer der Gärtner hat an der Außenfassade / Westflügel die Außenlampe mal wieder abgekärchert.

                          Kommentar


                            #28
                            Bei mir noch nie. Außer beim Verbinden von N und PE und beim Abschneiden des Kabels mit der Heckenschere. ;-)
                            Das ist auch der Grund, warum bei mir garnichts ohne RCD angeschlossen ist.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von hthoma Beitrag anzeigen

                              Das funktioniert so nur dann sicher, wenn Du auch den N Leiter trennst.

                              Beispiel: Ublicherweise liegen die N aller Stromkeise ja auf einer Sammelschiene. Wenn Du jetzt irgendwo einen Kurzschluß zwischen N und PE hast, dann fließt ein Teilstrom über diesen Kurzschluß am FI vorbei und der löst aus.

                              Edit: Ich sehe gerade, daß Du aus Österreich bist. So weit ich weiß, sind dort zweipolige LS Vorschrift. Dann sollte Deine Methode funktionieren.
                              Ja bin aus Österreich und werde nur 2-polige LS verbauen... allpolig abschalten...
                              mfg
                              Wolfgang

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
                                Ok klar Fehlersuche einfacher bei 100 Stromkreisen, jedoch reicht es doch in diesen Fall doch allemal aus Gruppen zusammen zu fassen z.B. 5 FI´s
                                Fehlersuche bekommt ihr doch bezahlt. Zudem brauchen 100 Stück schon ordentlich Platz. und da kommen allein ja für die FI/LS mal locker 2500 Euro zusammen. Aber war ja ne Villa die haben es ja. Deshalb einerseits auch verständlich da dann ja der Kunde wahrscheinlich im Fehlerfall glücklich ist das nur ein Stromkreis im Ostflügel ausgelöst hat. Aber Vielleicht sollte man gleich alle Steckdosen austauschen gegen welche mit eigenem FI. Dann fällt noch weniger aus.
                                Sorry, ich kann nicht wochenlang herumsitzen und Zeit aufschreiben! Und auch wenn es bezahlt würde, ist da Verteiler auf den neusten Stand bringen billiger. Es gibt aber auch sonst noch Pfusch in der Elektroinstallation und Null Dokumentation, so dann halt einmal grosser Aufwisch...

                                Mit dem Platz habe ich Glück, weil alles zweipolige LS (also Nulleiter auch geschützt, glaube das ist Vorschrift in Spanien) verbaut sind. Die FI/LS sind dann gleich gross und ich gewinne noch den Platz wo vorher die FI waren.

                                Ja, und vielleicht ist dem Hausherrn der Ostflügel auch besonders wichtig, gerade wenn er da Gäste untergebracht hat

                                Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
                                Jetzt mal ehrlich wie oft spricht bei euch der FI an ?! Außer der Gärtner hat an der Außenfassade / Westflügel die Außenlampe mal wieder abgekärchert.
                                Im Haus (Innenbereich) eher selten. Wobei ich hab auch schon mal einen "faulen" Dampfgarer gesehen, welcher den FI nach Lust und Laune ausgelöst hat.

                                Im Aussenbereich schon öfter. Wenn man jetzt im Aussenbereich inklusive Zufahrt, halboffenes Carport, Garten, Dach, ein halbes Duzend Terassen insgesamt weit über 100 Leuchten hat, kommts dann schon öfters vor, speziell wenn die Hütte in die Jahre kommt, nur um ein Beispiel zu nennen.

                                Und im vorhin genannten Beispiel Mallorca in unmittelbarer Meeresnähe ist man auch in einer korrosiven Umgebung. Habe gerade erst dort zwei Wandleuchten gesehen, die im Zuge von Erneuerungsarbeiten ausgebaut wurden, da war 50% des Metallgehäuses einfach "weggefressen". Die Innereien lagen blank, die Glühbirne darin funktionierte sogar noch... Da wundert man sich eigentlich, dass der FI nicht fliegt...

                                Steckdosen mit integriertem FI helfen da nichts, die meisten schwierigen Verbraucher sind direkt angeschlossen.

                                Wenn Du aber einen Neubau mit +/-5 Aussenspots hast, dürfte das Bedürfnis nach 100 separat mit FI/LS abgesicherten Stromkreisen auch weniger dringend sein... und ich meine das jetzt nicht herablassend, sondern als objektive Feststellung.

                                Und last-but-not-least: ich will hier niemanden bekehren. Ich stelle nur meine Sichtweise dar, vielleicht findet jemand fpr sich was interessantes, wie ich es auch schon oft hier im Forum gefunden haben. Aber jeder darf es letztlich so machen, wie es für ihn stimmt. Ein paar FI zu viel kosten ein paar Euro, ein paar zuwenig vielleicht Nerven und das Kühlgut...
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X