Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufzugssteuerung programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufzugssteuerung programmieren

    Hallo liebes Forum,

    gleich vorab:
    Ich möchte hier gerne Hilfe bzg. meines Anliegens erhalten und keine Aufklärung aufgrund von Sicherheit oder sonstigem.
    Das Projekt steht und wird auch zu Ende geführt. Über bessere Möglichkeiten lasse ich mich gerne belehren.

    Ich habe vor folgenden Lastenaufzug (50cmx40cm, geeignet für zwei Bierkästen) zu installieren.
    Dazu habe ich eine elektrische Seilwinde installiert.

    Die Kabel für die Reedkontakte liegen bereits vorort und ein 5poliges Stromkabel liegt am Platz der elektrischen Seilwinde.
    Die Taster habe ich noch nicht gekauft.

    Hier eine Skizze:
    KNX Aufzug.png

    Ich habe ein Modul für Jalousiesteuerung und sowie ein SMI Modul, selbst dachte ich an das Verwenden des Jalousiemoduls.
    Jalousie: https://eshop.wieland-electric.com/p...4.0&navigate=0
    SMI: https://eshop.wieland-electric.com/p...5.0&navigate=0

    Mein Problem liegt jetzt eigentlich in der KNX technischen Ausführung:

    Meine Taster wollte ich wie folgt belegen:
    z.B. im DG:
    Rufen - EG
    KG - STOP

    z.B. im EG:
    DG - Rufen
    KG - STOP

    z.B. im KG:
    DG - EG
    Rufen - STOP

    Die Reedkontakte dienen dazu, damit ich weiß wo sich der Aufzug gerade befindet und wo er halten muss.
    Nehmen wir mal an der Aufzug steht im KG und ich klicke im DG auf Rufen:
    Reedkontakt KG ist geschlossen -> fahre nach oben bis Reedkontakt DG geschlossen
    Wir stehen noch immer im DG und klicken auf EG: Aufzug, nun fahre ins EG!:
    Reedkontakt DG geschlossen -> fahre nach unten bis Reedkontakt EG geschlossen

    Nun zu meinen eigentlichen Fragen. Ich bin absoluter ETS Anfänger und kenne mich mit der, ich nenne es mal "Logik-Progammierung" in der ETS nicht aus und weiß auch nicht mal wo man das findet. Ich kann Gruppenadressen zuweißen/ändern und ein paar Eigenschaften ändern. Aber man lernt ja nie aus ;-)

    1. Kann ich die Taster überhaupt so belegen? Wenn nein, wie dann? Welche dann?
    Ich habe die Taster bereits im Einsatz für die Rollo- und Lichtsteuerung. Hier konnte man nur wählen: linke Taste runterfahren / Licht aus, rechte Taste hochfahren / Licht an
    Aber vielleicht kann man ja vier verschiedene Funktionen programmieren?!

    2. Lässt sich so eine Logik mit der ETS überhaupt "programmieren" ?
    Alternativ steht mir ein VISU-Server zur Verfügung (smarthome.py mit smartVISU - hier könnte man richtig schön programmieren :-) , falls möglich würde ich die Programmierung allerdings auf dem BUS System bevorzugen wegen Server, Netzwerkausfall etc..)

    3. Ich habe oben erwähnt, dass mir steht ein SMI Modul zur Verfügung steht. Bringt mir das Vorteile oder irgendwie weiter?

    Vielen Dank für eure Hilfe!!
    Angehängte Dateien
    System gesis® FLEX - Das 3-phasig versorgte KNX Basismodul im flachen, auf Tragschiene montierbaren AP-Gehäuse zum dezentralen Einbau unterstützt sechs Erweiterungsmodule. Sie verfügen über alle gängigen Ein-/Ausgänge und ermöglichen mit nur einer physikalischen Adresse eine umfassende Raumautomation. Die Handbedienebene erlaubt Funktionstests ohne vorherige Systemintegration. Die nach IEC 61535 steckbaren, elektrischen Verbindungen zu den Sensoren und Verbrauchern trennen Automation und Installation.
    Zuletzt geändert von floho; 22.12.2016, 10:06.

    #2
    Auch wenn Du das nicht hören willst, so etwas realisiert man nicht mit KNX. Du brauchst zwingend mehr Reed Kontakte, da Du auch noch den Zugang zu dem Aufzugsschacht ueberwachen musst, denn nur wenn alle Zugänge geschlossen sind, darf sich der Aufzug bewegen lassen. Umgekehrt, falls du keine aktive Verriegelung der Zugaenge hast, musst du den Aufzug sofort NotStoppen, falls ein Schachtzugang geoeffnet wird. Um dieses Sicherheitsfeature wirst Du nicht herumkommen. Zeitkritische (sicherheitsrelevante) Abläufe lassen sich aber nicht mit asynchronen Datentelegrammen abbilden.
    Falls Du diesen Warnhinweise trotzdem ignorieren willst und mit KNX weitermachen, dann wirst Du um ein Logikmodul entweder in einem dedizierten Hutschienenmodul oder in einer ext. Serverapplikation nicht herumkommen. Mehr moechte ich da aber nicht unterstützen.

    Kommentar


      #3
      Ich würde das mit ner SPS machen, eventuell eine mit einem KNX Gateway, die Aufzuggeschichte aber nur mit SPS lösen

      Kommentar


        #4
        Ich bin da auch für eine SPS und nicht KNX. Unabhängig davon, ich vermisse noch Knöpfe zum Fahrstuhl verschicken. Denn wenn du die zwei Bierkästen beladen hast sollen die ja irgendwo hin. Es ist einfacher zu verschicken, als zu holen, da der Sender weiß, wann er fertig ist.

        Pass genau auf, was du sicherheitstechnisch machst!
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von floho Beitrag anzeigen
          gleich vorab:
          Ich möchte hier gerne Hilfe bzg. meines Anliegens erhalten und keine Aufklärung aufgrund von Sicherheit oder sonstigem.
          Hallo Florian,

          deine bislangen Ansätze sind höchst gefährlich (es fehlen bislang jegliche Sicherheitseinrichtungen) und gerade weil Du hinsichtlich Sicherheitsbedenken vorab gleich abwinkst, ist es besser dich nicht zu unterstützen.

          Sei vorsichtig u. pass auf, dass Du nicht Dir oder deiner Familie Schaden zufügst.


          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Hallo und Vielen Dank für die Beiträge.

            Zitat von ChrisAllgaeu Beitrag anzeigen
            ... Du brauchst zwingend mehr Reed Kontakte, da Du auch noch den Zugang zu dem Aufzugsschacht ueberwachen musst, denn nur wenn alle Zugänge geschlossen sind, darf sich der Aufzug bewegen lassen. Umgekehrt, falls du keine aktive Verriegelung der Zugaenge hast, musst du den Aufzug sofort NotStoppen, falls ein Schachtzugang geoeffnet wird. ...
            Da hast du Recht, dass werde ich auf jeden Fall noch mit einbauen!

            Zitat von brooks Beitrag anzeigen
            Ich würde das mit ner SPS machen, eventuell eine mit einem KNX Gateway, die Aufzuggeschichte aber nur mit SPS lösen

            Habe mich heute morgen auch mit einem Bekannten unterhalten, der war der selben Meinung. Mit SPS lässt sich sowas viel besser lösen. Das werde ich jetzt auch tun.
            Leider kenne ich mich mit SPS überhaupt nicht aus. Aber die Idee, dass Aufzugssystem komplett vom BUS zu trennen und ein autonomes System zu erschaffen gefällt mir ganz gut.

            In meinem ersten Beitrag sprach ich von einem SMI (Link ist im Beitrag enthalten) Wenn ich mich nicht täusche ist doch ein SMI für Motoren... ist das schon sowas in der Art? wie schon gesagt - in dem Fall bin ich wirklich Laie :-)
            Eventuell geht das ja auch mit einem Arduino oder Rasberry PI ?

            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Ich bin da auch für eine SPS und nicht KNX. Unabhängig davon, ich vermisse noch Knöpfe zum Fahrstuhl verschicken. Denn wenn du die zwei Bierkästen beladen hast sollen die ja irgendwo hin. Es ist einfacher zu verschicken, als zu holen, da der Sender weiß, wann er fertig ist.
            z.B. im DG:
            Rufen - EG
            KG - STOP

            Wenn ich im DG bin, kann ich auf "Rufen" klicken und der Aufzug kommt ins DG. Nun belade ich diesen und verschicke ihn ins KG mit einem Klick auf "KG" :-) So ist meine Vorstellung.

            Kommentar


              #7
              Ich habe sowas in einem Objekt mit eienm richtigen Aufzug. Aber auch hier: die Steuerung ist eigensicher, vom Aufzugbauer gibt es eine einfache Schnittstelle, mit der ich den Auzug an eine bestimmte Position fahren kann. Die Position wird rückgemeldet. Alles binär, 4 Eingänge, 4 Ausgänge.

              Lässt sich dann natürlich wunderbar in Szenen integrieren: Garagentor TG wird geöffnet, Auzug aus dem OG geholt usw.

              Bedient wird von außen auschließlich über KNX-Taster (Gira TS3), die auch anzeigen, wo der Aufzug steht. Das Schalten über KNX-Aktorik hat zudem den Vorteil, dass man einfach die Bedienung sperren kann.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Die Türschalter gehören in einen Sicherheitskreis. Wenn eine der Türen offen ist, wird der Sicherheitskreis unterbrochen und die Stomversorgung zum Motor unterbrochen. Nur wenn alle Türen geschlossen sind, darf der Motor Strom bekommen. Die Türschalter gehören nicht auf eine SPS oder auf eine Bussteuerung oder Logik. Der Sicherheitskreis muss immer hardwaremäßig funktionieren, auch wenn die Steuerung ausfällt oder einen Fehler macht. Idealerweise sind es 230V Sicherheitsschalter, die direkt die Motorversorgung unterbrechen. Dann kannst überwachen, ob die Spannung am Jalousieaktor anliegt.
                Wenn ich das richtig sehe, kannst du mit der SMI Steuerung die Positionen direkt anfahren, also 0, 50 oder 100%.
                Dann brauchst du keine Etagenschalter.
                Die Türen sollten auch verriegelt sein, wenn der Motor läuft.
                Zuletzt geändert von hjk; 22.12.2016, 22:13.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von brooks Beitrag anzeigen
                  Ich würde das mit ner SPS machen, eventuell eine mit einem KNX Gateway, die Aufzuggeschichte aber nur mit SPS lösen
                  schliesse mich meinen vorrednern an: auf keinen fall mit knx machen, sondern mit einer sps! empfehle dir dafür die siemens logo! 8, da gibts auch ein knx-interface. einfach grafisch (mit logiksymbolen) programmierbar.

                  und das ganze muss wirklich sicher sein, wenn du nicht wirklich verstehst, was du tust, lass bitte die finger davon und trag deine bierkästen selbst hoch (oder lass sie dir von deiner frau hochtragen).

                  edit: türüberwachung nicht mit reed (beeinflussbar durch magnetfelder) sondern besser mit geeigneten endschaltern, diese evtl. auch doppelt anbringen!
                  Zuletzt geändert von concept; 23.12.2016, 08:29.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Schließe mich dieser Meinung ebenfalls an. Auch sollte besonderes Augenmerk auf den ganzen Sicherheitskreis gelegt werden, angefangen von einem leitungsbruchsicherem Aufbau hin über eine ordentliche Programmierung.
                    mfg
                    Wolfgang

                    Kommentar


                      #11
                      Die Sicherheitsfunktionen kann man auch mit einer Scherheitsbaugruppe machen. Die Oberfläche ist frei programmierbar.
                      Jedoch muss die Ansteuerung dann über KNX erfolgen.

                      Beispiel hier Bsp. Wieland Samos pro compact
                      http://www.wieland-electric.com/de/p...erheitstechnik
                      --> Hie ist eine Anleitung und ein Video verlinkt.

                      Unterstützung bekommst du hier über den Telefonsupport.
                      Evtl. bringt dich das weiter

                      Gruß mc

                      Kommentar


                        #12
                        Danke. Das werde ich auch (exakt) so machen ;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                          Die Türschalter gehören nicht auf eine SPS oder auf eine Bussteuerung oder Logik. Der Sicherheitskreis muss immer hardwaremäßig funktionieren, auch wenn die Steuerung ausfällt oder einen Fehler macht.
                          So Pauschal ist das falsch. Erstens kann man auch mit einer rein schaltungstechnischen Sicherheitsfunktion eine nicht ausreichend sichere Schaltung bauen, zum Anderen gibt es extra fehlersichere SPSen. z.B. SIMATIC.
                          Mit einer S7-1215F z.B...
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X