Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundlegende Fragen zu KNX :-)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Grundlegende Fragen zu KNX :-)

    Hallo,
    habe ein paar Fragen, die sicher sehr einfach sind, mich aber gerade etwas zur Verzweiflung führen :-)
    Ich verwende ein Enertex IP Interface, das beim Auslesen über Telnet fixe physikalische Adressen mit 15.1.11-15.1.15 (Tunnel)
    vergeben hat. Verwende ETS5

    Frage1: Muss ich an dieser Stelle die Adresse auf 1.1.1-1.1.5 ändern, damit das IP Interface bei meinem Projekt die gleiche physikalische Adresse wie mein Projekt hat - sollte das eigentlich so sein ?
    Frage2: Wie kann man Aktoren/Sensoren und co wieder möglichst schnell auf einen "ungebundenen, jungfräulichen" Zustand bringen - hab da wohl schon etwas Unruhe in meine Komponenten gebracht ?

    Danke

    #2
    OT: Dein Thementitel ist wenig hilfreich - schreib doch bitte Dein Problem direkt rein! "Adressierung Enertex IP" oder so...
    Leider kann ich Dir da nicht weiterhelfen, bei grundlegenden Fragen zu KNX hätte ich vielleicht was gewusst.

    Kommentar


      #3
      Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
      OT: Dein Thementitel ist wenig hilfreich - schreib doch bitte Dein Problem direkt rein! "Adressierung Enertex IP" oder so...
      Leider kann ich Dir da nicht weiterhelfen, bei grundlegenden Fragen zu KNX hätte ich vielleicht was gewusst.
      Dachte es reicht, wenn ich den Präfix auswähle :-)

      Kommentar


        #4
        Zu Frage 1.
        In der Suche findest Du einiges an Hilfe zum setzen der IP Adressen für die 5 Tunneling Pfade.
        Eigentlich brauchst Du die aber nicht, denn für das parametrieren der anderen Komponenten, muss die Schnittstelle nicht
        Teil Deines Projekts sein.
        Du solltest sie aber finden, wenn Du in der ETS nach Schnittstellen suchst.

        Zu Frage 2.
        Wenn Du die physikalischen Adressen Deiner Komponenten kennst, kannst Du sie über die ETS entladen, damit sind sie wieder dumm.
        Wenn Du die Adressen nicht weißt, kannst Du neue Adressen vergeben, aber immer nur eine nach der anderen.

        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
          Zu Frage 1.
          In der Suche findest Du einiges an Hilfe zum setzen der IP Adressen für die 5 Tunneling Pfade.
          Eigentlich brauchst Du die aber nicht, denn für das parametrieren der anderen Komponenten, muss die Schnittstelle nicht
          Teil Deines Projekts sein.
          Du solltest sie aber finden, wenn Du in der ETS nach Schnittstellen suchst.

          Zu Frage 2.
          Wenn Du die physikalischen Adressen Deiner Komponenten kennst, kannst Du sie über die ETS entladen, damit sind sie wieder dumm.
          Wenn Du die Adressen nicht weißt, kannst Du neue Adressen vergeben, aber immer nur eine nach der anderen.
          @1: Damit ich das IP Interface in einem Raum als Gerät anlernen kann, muss ich aber die Physikalischen Adressen mittels Telnet (tunaddr) ändern ... oder ?
          Zuletzt geändert von Quicksim; 26.12.2016, 10:32.

          Kommentar


            #6
            Wenn Du es über die ETS parametrieren willst, wird das nur mit einer anderen Schnittstelle klappen, denn spätestens wenn Du die Applikation überspielen willst,
            macht die ETS zwischendrin einen Reset auf dem Gerät und es anwortet nicht mehr.
            Es funktioniert auch ohne die Tunneladressen zu ändern. Diese änderst Du nur dafür, dass andere Geräte wie Handy, Tablet oä auf den KNX Bus kommen.
            Wenn Du dafür via Telnet die erste Adresse z.B. auf 192.168.1.241 änderst, werden die anderen vier fortlaufend nummeriert.
            aber wie gesagt, das ist für die Parametrierung anderer KNX-Geräte nicht notwendig.

            Wichtig ist, dass die ETS die Schnittstelle als solche erkennt, dann passt das schon
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              spassbird : vielen Dank für die Info ... ich war nur immer irritiert, wenn ich versucht habe die IP Schnittstelle anzulernen und ich immer eine Fehlermeldung bekommen habe. Netzteil ist wohl dann das gleiche Problem. Wozu aber dann die Bindemöglichkeit ?

              Kommentar


                #8
                Netzteil macht in meinen Augen nur Sinn, wenn es eines mit Diagnosefunktion ist.
                Du kannst Sie natürlich beide in Dein Projekt reinnehmen, wenn Du das übersichtlicher findest,
                aber adressieren oder eine Applikation musst Du ihnen nicht verpassen.
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar

                Lädt...
                X