Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladenabtriebe per KNX oder Funk betreiben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollladenabtriebe per KNX oder Funk betreiben

    Guten Morgen, im nächsten Jahr wollen/müssen wir unsere Küche renovieren und in diesem Zusammenhang überlegen wir mit der KNX Automatierung anzufangen. Zum Beispiel mit der Steuerung unsere Rollladen und Beleuchtungsprogramme in der Urlaubszeit.
    Unser Haus wurde 2000 erstellt und hat hinter den Schaltern und Schaltkästen jeweils ein KNX (EIB) Steuerkabel und in den Rollladenkästen ein 3 adriges Stromkabel und ein 4 adriges Telefonkabel. Warum wir damals kein 4 oder 5 adriges Stromkabel verlegt haben...keine Ahnung??

    Nun meinen konkreten Fragen:
    Ist ein kabelgebundenes KNX Schaltersystem mit einer Funk-KNX-Anlage kombinierbar?
    Könnte ich mittels der 4 adrigen Telefonkabel auch den Rollladenantrieb mittel KNX ansteuern?
    Oder sollte ich die Rollladensteuerung als einfaches normales Funksystem neben dem KNX-Bussystem installieren? (ungerne...)

    Viele Grüße walterbusch

    #2
    1. ja
    2. ja, wenn die Verlegung normenkonform erfolgte
    3. würde ich nicht tun
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Hallo, dann würde ich auch die erste Variante bevorzugen. Gibt es Rollladenanbtriebe mit einem integrierten KNX-Funkmodul oder kaufe ich einen normalen Antrieb und jeweils einen separaten Funkaktor für den Rollladenkasten?
      Gibt es eine Kaufempfehlung für die eine oder andere Variante. Welche Rollladenantriebe sind empfehlenswert?

      Grüße walterbusch

      Kommentar


        #4
        Was ich hier bisher gelesen habe sind die Rolladenmotoren von Radermacher die einzigen mit direktem KNX-Anschluss, ob die aber mittlerweile auch KNX-RF Module dran haben weiß ich nicht.

        Von daher wirst Du wohl nach dezentralen Rollo/Jalousieaktoren suchen, mit KNX-RF.

        Zentral benötigt es dann noch einen Medienkoppler von KNX-TP (grüne leitung Taster) zu KNX-RF (dezentrale Rollo-Aktoren)

        Grüße
        Göran
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ich verstehe den Ist-Zustand noch nicht genau genug. Rolladenmotor gibt es schon (konventionell) oder ist der nur vorbereitet? Stromkabel und 4-adriges Telefonkabel (wohin?) liegt im Kasten? Warum dann Funk und nicht ein kabelgebundener dezentraler KNX-Jalousieaktor?

          Kommentar


            #6
            Hallo, nein Rollladenantriebe sind noch nicht vorhanden. Es sind ein 3 adriges Stromkabel und ein 4 adriges Telefonkabel pro Rollladenkasten vorhanden/vorbereitet.
            Ich dachte beim Hausbau (16 Jahre her), daß ein 3 adriges Stromkabel ausreichend ist. Der 4 adrige Kabel liegt im Kasten zur Vorbereitung von Schließkontakten.
            Das grüne KNX-Kabel liegt in allen Schaltern, and den Haustüren in Augenhöhe und in allen Verteilerkästen. Ich habe damals mehere Kästen im Haus dezentral eingebaut und untereinander verbunden.
            Welcher Rollladenantrieb sind denn empfehlenswert? Und welcher KNX-RF-Aktor pro Rolllandenkasten ist sinnvoll.

            walterbusch

            Kommentar


              #7
              Hallo Walterbusch,

              mir fallen spontan folgende Lösungen ein.
              1. Die Telefonleitung als KNX-Leitung missbrauchen und Rademacher X-Line Motoren installieren. (unschön wegen der Telefonleitung)
              2. Wenn sowieso renoviert wird, KNX-Leitung an der nächstliegenden Schalterdose abgreifen und in den Rollladenkasten und dann ebenfalls Rademacher X-Line installieren.

              3. Oder die Bastellösung: Wenn die Telefonleitung in den Verteiler geht, kann man auch einen REG Rollladenaktor mit 24V betreiben, daran die Telefonleitung anschließen, dann im Rollladenkasten eine Dose Mit 24V Relais die dann die Rollladenmotoren ansteuern. An eine 4 Adrige Telefonleitung könnte man so 3 Rollladenmotoren betrieben.

              Aber wie Volker schon schrieb, müsste man den Ist-Zustand halt genau kennen.
              Mich würde noch interessieren was damals Vorbereitet werden sollte, Telefonleitung im Zusammenhang mit umgeschalteter Netzspannung hat ja auch damals keinen Sinn gemacht.

              Gruß,
              Jan

              Kommentar


                #8
                Zitat von walterbusch Beitrag anzeigen
                Es sind ein 3 adriges Stromkabel und ein 4 adriges Telefonkabel pro Rollladenkasten vorhanden/vorbereitet.
                Das klingt doch prima! Obwohl ich nichts gegen Funklösungen habe sehe ich hier keine Notwendigkeit für Funk. Ich würde KNX TP über das vorhandene 4-adrige Kabel anschliessen und einen dezentralen Jalousieaktor im Rolladenkasten verbauen mit einem "normalen" Motor.
                Aktor Modellbeispiel: JAL-01UP.02

                Wenn bei der Gelegenheit gleich noch Fensterkontakte hinzukommen sollen, so gibt es alternativ auch Jalousieaktoren mit 3 Binäreingängen.
                Zuletzt geändert von Gast; 27.12.2016, 18:04.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo jetzt habt Ihr mich ein wenig abgehängt. Funk wäre auch nicht mein Favorit!
                  Damals hatten wir einfach eine Stromleitung in jeden Rollladenkasten und ein 4 adriges Steuerkabel (kein grünes KNX-Kabel, Telefonkabel (J-2Y(St)H = 2x2x0,6mm) war in großen Mengen vorhanden) für evtl. Tür/Fenster-Schließkontakte verlegt.
                  Diese Möglichkeit (Schließkontakt) würde ich gerne erhalten. Also bräuchte ich von den 4 Adern 2 für den Schließkontakt und 2 wären zur Ansteuerung übrig.

                  Ja eine Renovierung steht an, wir haben überall Sichtinnenmauerwerk, Extraleitung wird leider nichts! Also muß ich mit den vorhandenen leben...

                  Funktioniert denn das Telefonkabel als KNX Ersatzleitung? Grob geschätzt sind die Telefonkabel bis zu 10-12 m lang, Entfernung Rollladenkasten zur Unterverteilung!

                  walterbusch

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von walterbusch Beitrag anzeigen
                    Funk wäre auch nicht mein Favorit!
                    Kann ich verstehen würde ich auch nur im absoluten Notfall machen.

                    Zitat von walterbusch Beitrag anzeigen
                    Funktioniert denn das Telefonkabel als KNX Ersatzleitung? Grob geschätzt sind die Telefonkabel bis zu 10-12 m lang, Entfernung Rollladenkasten zur Unterverteilung!
                    Ist auch nur eine Notlösung. Wird vermutlich schon funktionieren. Ich würde dann aber nicht auch noch den Schließkontkt über die freien Adern schicken, sondern das mit einer UP-Tasterschnittstelle machen.
                    Durch die Verwendung der 2 freien Adern wird es nämlich für den Bus nicht besser.
                    Ob du den von Volker vorgeschlagenen Jalousiaktor nimmst, oder den X-Line Motor mit integrierten KNX, ist Geschmacksache und auch bisschen abhängig davon, wie viel Platz in deinen Rollladenkästen ist.

                    Gruß,
                    Jan

                    Kommentar


                      #11
                      Dann muß ich doch einen Tod sterben...Wenn das Telefonkabel nur ein bedingter KNX-Ersatz ist und der Schließkontakt die Sache nochmal stören könnte, bleibt doch nur KNX-RF für die Antriebe, oder?

                      Zum Verständnis, an dem binären Schließkontakt wird doch eine permante geringe Spannung geschickt und bei geöffneten Fenster unterbrochen, oder? Oder wird in aAbtänden ein Signal geschickt?

                      Ist auch nur eine Notlösung. Wird vermutlich schon funktionieren. Ich würde dann aber nicht auch noch den Schließkontkt über die freien Adern schicken, sondern das mit einer UP-Tasterschnittstelle machen.

                      Was meinst Du mit UP-Tasterschnittstelle?

                      Gruß walterbusch

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von walterbusch Beitrag anzeigen
                        Dann muß ich doch einen Tod sterben...Wenn das Telefonkabel nur ein bedingter KNX-Ersatz ist und der Schließkontakt die Sache nochmal stören könnte, bleibt doch nur KNX-RF für die Antriebe, oder?
                        Nein, du lässt den Schließkontakt einfach über den Bus laufen.

                        Zitat von walterbusch Beitrag anzeigen
                        Was meinst Du mit UP-Tasterschnittstelle?
                        Die Tasterschnittstelle brauchst du für den Schließkontakt. Ich vermute es ist ein Reedkantakt am Fenster, der den Öffnungszustand auswertet?
                        Du wertest den Fensterkontakt nicht mehr über das Telefonkabel aus, sondern über den Bus eben mit der Tasterschnittstelle im Rollladenkasten.

                        z.B. diese hier: https://www.voltus.de/schalterprogra...lle-2fach.html
                        Gruß,
                        Jan
                        Zuletzt geändert von Tenbrock; 27.12.2016, 20:32.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo miteinander,

                          ich verstehe nicht, warum es unbedingt KNX-RF sein muss, wenn Du je Jalousie ein Stromkabel liegen hast!? Nimm doch einen 6- oder 9-fach Aktor und steck den in die HV! So kannst Du auch ganz normale Rollladenantriebe verwenden, das 3adrige Kabel ist genau richtig. Als Aktor bietet sich gleich die Variante mit Binäreingängen an, damit ist auch gleich das Problem der Kontakte erschlagen. Stichwort BMS MCU 09 oder 06.
                          Zuletzt geändert von starwarsfan; 27.12.2016, 20:51.
                          Kind regards,
                          Yves

                          Kommentar


                            #14
                            Ich gehe mal davon aus, das das "Stromkabel" 3 Adern hat. Dann hilft nur KNX UP. Das 2x2x0.6 würd ich ungesehen für den Bus hernehmen.

                            Kommentar


                              #15
                              Ok, bitte konkretisieren: 3adrig incl. oder excl. PE?
                              Kind regards,
                              Yves

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X