Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladenabtriebe per KNX oder Funk betreiben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
    das 3adrige Kabel ist genau richtig.
    Wie willst du das belegen? Braun = Auf, Blau = AB und N= PE oder was?

    Kommentar


      #17
      Guten Abend, also in jedem Rollladenkasten (14 Stück) liegen ein Stromkabel (3x1,5 Phase, Null, PE) und ein Telefonkabel (2x2x0,6).
      Es müßte ein 4x1,5 (Auf, Ab, Null, PE) sein um den Rollladenantrieb direkt von einem Aktor aus dem Verteilerkasten zu betreiben. Die 4. Ader habe ich nicht und kann sie auch leider nicht nachträglich verlegen. Eine Umlabelung bzw. ohne PE kommt nicht in Frage! Das habe ich nie gemeint.
      Ich dachte deshalb an KNX-RF...aber sehr ungern. In meinem Haus-Internet-Netzwerk abeite ich auch lieber mit einem Kabel, WLAN nur für das Ipad.

      Schön wäre eine Lösung mit normalen KNX und dem Telefonkabel mit der Funktion für den Rollladenantrieb und einem oder zwei Schließkontakte pro Fenter.
      Aus kostengründen Mehrfachaktoren, aber das kann ich wohl aufgrund der schlechten Gegebenheiten nur dezentral pro Fenster im Rollladenkasten umsetzen.

      Noch kann ich die einzelnen Lösungsansätze nicht beurteilen, es scheint aber möglich zu sein, oder?
      Trendiere gerade zum Ansatz von Tenbrock mit UP-Rollladenaktor und UP-Tasterschnittstelle pro Fenster, gesteuert über das Ersatz-KNX-Telefonkabel.

      Hab Ihr noch weitere Vorschläge, was spricht dagegen?

      walterbusch

      Kommentar


        #18
        da Du nur 1 Phase hast, ist es letztendlich nur eine Preis- oder Geschmacksfrage. Das Telefonkabel muß dann auf jeden Fall für KNX herhalten- das wäre der Punkt der dagegen spricht.

        Laß Dir mal Angebote erstellen, bei 14 Stück wäre etwas rabatt drin.
        also 1. Rademacher X-Line (ggf. mit ext. Steuertaster) und UP-Tasterschnittstelle.
        oder 2. 'einfacher' Motor und UP-Aktor mit Eingängen.

        Zum Thema Vor- und Nachteile von X-Line und beliebigen anderen Motorherstellern gibt es schon genügend Threads...

        von wo sollen die Rolladen gesteuert werden? Von den Schalterdosen, wo jetzt 'normale' Lichtschalter und ein grünes Buskabel drin sind? Hoffentlich sind die Kabel zu den Leuchten auch einzeln zum Verteiler gezogen, sonst mußt Du da auch mit UP-Schaltaktoren arbeiten- in den Schalter- oder Abzweigdosen- das gibt eine ziemliche Wurstelei.
        Zuletzt geändert von KNXer77; 27.12.2016, 22:39.
        Gruß, Rainer

        Kommentar


          #19
          zu Deiner Frage mit der Tasterschnittstelle: die meisten arbeiten mit einer gepulsten geringen Spannung, die dann auf die Fensterkontakte (meist Öffner) geht. Über KNX wird dann beim Öffnen und/oder Schließen ein Signal gesendet.
          Nicht zu vergessen: nicht potentialgetrennt zum KNX-Bus!
          Wie sollen die Fensterkontakte angeschlossen werden bei Sichtmauerwerk? Also liegt vom Rollladenkasten zur Laibung schon ein Telefonkabel?
          Zuletzt geändert von KNXer77; 27.12.2016, 22:44.
          Gruß, Rainer

          Kommentar


            #20
            Zitat von KNXer77 Beitrag anzeigen
            Das Telefonkabel muß dann auf jeden Fall für KNX herhalten- das wäre der Punkt der dagegen spricht.
            KNX über das Telefonkabel wird völlig problemlos funktionieren.

            Daran ein Jalousieaktor mit Binäreingang zur Abfrage der Fensterkontakte:
            https://www.voltus.de/hausautomation...x-ac-230v.html
            https://www.voltus.de/hausautomation...-up-1fach.html

            Kommentar


              #21
              Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
              Ok, bitte konkretisieren: 3adrig incl. oder excl. PE?
              übersetzt: wenn eine Ader Grün/Gelb ist, ist es richtig illegal, das macht dir kein Elektriker.
              Eventuell sind aber auch andere Funksysteme möglich, die mehr für die Nachrüstung gedacht sind. Deshalb können die Taster trotzdem schicke und komfortable KNX Taster sein.
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #22
                bei lokalen Jalousieaktoren gibt es auch welche mit Binäreingängen, die könnten die Fensterkontakte auswerten, damit würde das 4-adrige Kabel auch frei.
                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #23
                  Guten Morgen, danke für die vielen Antworten und Anregungen. Wie bekommt Ihr die verschiedenen Zitate zusammen???

                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  bei lokalen Jalousieaktoren gibt es auch welche mit Binäreingängen, die könnten die Fensterkontakte auswerten, damit würde das 4-adrige Kabel auch frei.
                  Gruß
                  Florian

                  Kannst Du mir Beispiele nennen?

                  walterbusch

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo, ja das grüne KNX/EIB-Kabel ist in allen Schaltern, im Hauptkasten und in den Unterverteilungen vorhanden. Sternförmige Anordnung.

                    Zitat von KNXer77 Beitrag anzeigen

                    von wo sollen die Rolladen gesteuert werden? Von den Schalterdosen, wo jetzt 'normale' Lichtschalter und ein grünes Buskabel drin sind? Hoffentlich sind die Kabel zu den Leuchten auch einzeln zum Verteiler gezogen, sonst mußt Du da auch mit UP-Schaltaktoren arbeiten- in den Schalter- oder Abzweigdosen- das gibt eine ziemliche Wurstelei.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von KNXer77 Beitrag anzeigen
                      Wie sollen die Fensterkontakte angeschlossen werden bei Sichtmauerwerk? Also liegt vom Rollladenkasten zur Laibung schon ein Telefonkabel?
                      Ja in den Laibungen und Außenmauerwerk wurden die Leitungen bis in die Kästen verlegt. Ich würde den Schließkontakt (Kabel) durch den Holzrahmen mittig vom Rollladenkasten setzen. Ist zwar einen fumlige Arbeit, aber wenn die Rolllade ist, sollte genug Platz vorhanden sein.

                      walterbusch

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        bei lokalen Jalousieaktoren gibt es auch welche mit Binäreingängen, die könnten die Fensterkontakte auswerten, damit würde das 4-adrige Kabel auch frei.
                        Gruß
                        Florian
                        Wieso ist dann das 4 adrige Kabel dann frei? Eine Steuerleitung benötige ich doch immer für den Rollladenaktor und wenn der binäre Kontakt im Kasten direkt verdrahtet wird ist doch alles gut.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von walterbusch Beitrag anzeigen

                          Wieso ist dann das 4 adrige Kabel dann frei? Eine Steuerleitung benötige ich doch immer für den Rollladenaktor und wenn der binäre Kontakt im Kasten direkt verdrahtet wird ist doch alles gut.
                          er meint so einen Aktor: https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=658604 z.b...
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                            KNX über das Telefonkabel wird völlig problemlos funktionieren.

                            Daran ein Jalousieaktor mit Binäreingang zur Abfrage der Fensterkontakte:
                            https://www.voltus.de/hausautomation...x-ac-230v.html
                            https://www.voltus.de/hausautomation...-up-1fach.html
                            Jetzt ist die Frage, ein Aktor mit Binärkontakt oder eine Steuerung mit zwei getrennten Aktor/Binärkontakten. Preislich sehe ich keine Vorteile, die Verdrahtung ist sichlich bei einem "Kombi-Aktor" eifacher. Die Haltbarkeit/Zuverlässigkeit sollte ich das Wichtigste sein, was meint Ihr?

                            Könnt Ihr mir etwas empfehlen bzw. gibt Favoriten für den Antrieb, Elero, Becker, Rademacher...?

                            walterbusch

                            Kommentar


                              #29
                              Das sind alles die gleichen Pillen.. egal ob Siemens/Jung/Gira, kommt alles von der Insta-Gruppe.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                #30
                                Detailunterschied: der oben verlinkte Siemens hat zwei Binäreingänge, die meisten anderen Modelle drei Binäreingänge.

                                Die Haltbarkeit/Zuverlässigkeit sollte ich das Wichtigste sein, was meint Ihr?
                                Von den verlinkten Jung-Aktoren ist hier einer ausgefallen, als der Elektriker ihn verdrahtet hat. Ein zweiter war nach einigen Wochen "tot" und musste neu programmiert werden. Nun läuft es seit einem halben Jahr fehlerfrei, und mein Elektriker schwört ohnehin auf diese Modelle, die er oft einsetzt. Schaun wir mal ....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X