Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garagentor über Binär- und Schaltaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Beim Binäraktor kannst du einfach andere Unterfunktion wählen "Zustand senden" aber ich glaube das geht hier in die verkehrte Richtung !!


    Edit: War nur verwirrt weil du einen Jalousieaktor nutzen wolltest!!!
    Zuletzt geändert von andreasrentz; 30.12.2016, 22:09.

    Kommentar


      #17
      Wenn ich das könnte, wäre ich schon mal ein Stück weiter, glaube ich.

      Edit: Den Jalousie- / Rollladenaktor habe ich halt ins Spiel gebracht, weil es doch im Prinzip die gleiche Funktion hat, wie eine Rolllade...

      Edit2: Ich bin jetzt erst einmal raus für Heute. Gute Nacht und vielen Dank an alle. Morgen oder Montag geht es weiter....
      Zuletzt geändert von SupDo; 30.12.2016, 22:18.

      Kommentar


        #18
        Eigentlich sollte auch steigende Flanke AN gehen. Aber du hast doch bei Unterfunktion rechts den Pfeil wo du ins dropdown Menu kommst. Da kannst du doch andere Unterfunktionen auswählen.

        Wenn du auf den potentialfreien Eingang der Steuerung vom Garagentor gehst musst du ja zwei Adern vom Aktorkanal zum potentialfreien Kontakt der Steuerung/Antrieb(der AUF/ZU/Stopp ermöglicht) liegen haben. In dem Moment wo du deinen Taster betätigst sendest du ein "Ein" in die richtige Gruppenadresse die dein Aktorkanal steuern soll. Den Aktorkanal auf Treppenlicht (Schließer) 1 s stellen. Dann schließt dieser den Kontakt für 1s. Damit werden dann die 2 Adern kurzgeschlossen und der Antrieb würde fahren AUF/ZU/STOP je nach dem wie die Ist Position gewesen ist.
        Zuletzt geändert von andreasrentz; 30.12.2016, 22:42.

        Kommentar


          #19
          Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
          Eigentlich sollte auch steigende Flanke AN gehen. Aber du hast doch bei Unterfunktion rechts den Pfeil wo du ins dropdown Menu kommst. Da kannst du doch andere Unterfunktionen auswählen.
          Ja, das stimmt. Jedoch habe ich nicht die Anzeigen und Möglichkeiten wie in dem davor gezeigten Bild.

          Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
          Wenn du auf den potentialfreien Eingang der Steuerung vom Garagentor gehst musst du ja zwei Adern vom Aktorkanal zum potentialfreien Kontakt der Steuerung/Antrieb(der AUF/ZU/Stopp ermöglicht) liegen haben. In dem Moment wo du deinen Taster betätigst sendest du ein "Ein" in die richtige Gruppenadresse die dein Aktorkanal steuern soll. Den Aktorkanal auf Treppenlicht (Schließer) 1 s stellen. Dann schließt dieser den Kontakt für 1s. Damit werden dann die 2 Adern kurzgeschlossen und der Antrieb würde fahren AUF/ZU/STOP je nach dem wie die Ist Position gewesen ist.
          Das habe ich verstanden und werde dies mal ausprobieren. Die Verdrahtung ist bei mir ja genauso wie beschrieben.

          Einen guten Rutsch wünsche ich allen und sobald ich es probiert habe, werde ich berichten.

          Kommentar


            #20
            Sonst sende doch erstmal von einem KNX-Taster ein "Ein" in diese Gruppenadresse oder noch einfacher vom Gruppenmonitor in die GA des Aktorkanals für Garage auf zu.
            Dann kannst du deinen Fehler vielleicht eingrenzen.

            Kommentar


              #21

              Hast du denn z.B auch solche Möglichkeiten bei deinem Garagentorantrieb ?

              (1) Anschluss externer "Impuls"-Taster zum Auslösen oder Stoppen von Torfahrten. Ein oder mehrere Taster mit Schließerkontakten (potentialfrei) wie z.B. Innen- oder Schlüsseltaster wird oder werden (dann parallel) wie folgt angeschlossen (siehe Bild 14): 1) Erster Kontakt an die Klemme 21 (Impulseingang). 2) Zweiter Kontakt an die Klemme 20 (0 V).

              (2) Anschluss eines externen Tasters „Tor Auf“ Ein externer Taster „Tor Auf“ kann an die Klemmen 15 und 14 angeschlossen werden (siehe Bild 15). 1) Erster Kontakt an die Klemme 15 (Impulseingang). 2) Zweiter Kontakt an die Klemme 14 (0 V).

              (3) Anschluss eines externen Tasters „Tor Zu“ Ein externer Taster „Tor Zu“ kann an die Klemmen 17 und 14 angeschlossen werden (siehe Bild 16). 1) Erster Kontakt an die Klemme 17 (Impulseingang). 2) Zweiter Kontakt an die Klemme 14 (0 V).

              Wenn du wie im "Beispiel Fall" 1 (Bei deiner Steuerung halt eventuell andere Klemmen/Bezeichnung) deine zwei Adern von den Klemmen 20/21 auf den Aktorkanal geführt hast und diesen richtig eingestellt hast wie oben schon geschrieben und den Kanal erstmal über den Gruppenmonitor ansteuerst muss es funktionieren.
              Zuletzt geändert von andreasrentz; 31.12.2016, 12:44.

              Kommentar


                #22
                Hi Andreas,

                ich verzweifel gerade...

                Ichhabe wie auf dem angehängten .pdf die Klemme F angeschlossen. Wenn ich zwischen diesen beiden Klemmpunkten eine Überbrückung (Kurzschluss) herrichte, dann funktioniert es ja auch.

                Dann gehe ich mit den beiden Drähten, in meinem Fall braun und grau, auf den Schaltaktor. Diesen hatte ich dann als Treppenlicht für 1s eingerichtet.
                Mein Binäraktor wurde dann als "Umschalten steigende Flanke" eingerichtet.

                Leider mit dem gleichen Erfolg, dass ich 2x drücken muss, bis sich etwas tut.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #23
                  Nicht Umschalten steigende Flanke sondern Schalten steigende Flanke oder Zustand senden "Ein" . Klar bei Umschalten sendet er erst z.B eine
                  1 danach 0 dann 1 usw. dann funktioniert das auch nur bei jedem zweiten drücken . Und du musst immer eine 1 senden damit es funktioniert .
                  Zuletzt geändert von andreasrentz; 05.01.2017, 21:21.

                  Kommentar


                    #24
                    Vielen Dank. Es funktioniert jetzt.
                    Ich habe mich wohl zu sehr an das Bild #12 gehalten...wobei dort steht ja auch: "Wert für steigende Flanke" AN plus eine Protion Unwissenheit = 2x drücken für das richtige Ergebnis.

                    Vielen Dank nochmals

                    Kommentar


                      #25
                      Kein Problem !

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von wanni Beitrag anzeigen
                        Ich hab das in der Garage halb/halb gelöst. Konventioneller Taster geht DIREKT auf den Eingang am Garagentorantrieb. Zusätzlich liegt parallel das Kabel auch auf einem Schaltaktor mit Treppenhausfunktion (1sekunde) Somit brauchte ich dafür in der Garage keinen Binäreingang zu opfern

                        wanni
                        Hallo, ist zwar schon ewig her. aber darf ich fragen wie du das gemacht hast?. würde es gerne genauso machen.##Dankegeschön

                        Kommentar


                          #27
                          Garagentorantriebe haben ja oben einen Tasteingang - da habe ich in der Garage direkt einen Taster angeschlossen. Zwei dünne drähte, fertig.
                          parallel dazu einen Aktorausgang als Schließer mit 1sek treppenhausfunktion, wahlweise gibt es auch Aktoren wo man direkt einen Tastausgang definieren kann. Damit kann ich dann mit ner „1“ auf dem kNX Bus das Tor starten und stoppen

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von wanni Beitrag anzeigen
                            Garagentorantriebe haben ja oben einen Tasteingang - da habe ich in der Garage direkt einen Taster angeschlossen. Zwei dünne drähte, fertig.
                            parallel dazu einen Aktorausgang als Schließer mit 1sek treppenhausfunktion, wahlweise gibt es auch Aktoren wo man direkt einen Tastausgang definieren kann. Damit kann ich dann mit ner „1“ auf dem kNX Bus das Tor starten und stoppen
                            danke soweit so klar. aber ein normaler Knx Schaltaktor hat ja 230V Ein/Ausgang. ist das nicht zuviel?

                            steht grad auf dem Schlauch, sry

                            Kommentar


                              #29
                              Der Schaltaktor ist im Grunde nur ein Relais. Du kannst damit auch Kleinspannung (24 V in diesem Fall) schalten. Allerdings darfst Du nicht innerhalb eines Aktors mischen, d.h. wenn andere Kanäle bereits 230 V schalten, dann nicht einfach nen freien Kanal für 24 V verwenden. Am einfachsten nimmst Du für diese Anwendung einen 1-poligen UP-Schaltaktor wie z.B. den MDT AKK-01UP.03 oder ähnliche.

                              Kommentar


                                #30
                                Genau den aktor hab ich dafür genommen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X