Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Versuchsbericht: Dimmverhalten LED an 230V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Versuchsbericht: Dimmverhalten LED an 230V

    Hallo in die Runde,

    habe an dem Dimmer vom meinen Testbrett eine LED-Birne angeschlossen, weil mich das Dimmverhalten interessiert hat. Insbesondere geht Lampe auf volle 100% an.
    Und vor allem wie weit kann ich sie herunter dimmen.
    Das Ergebnis in Bildern ist angehängt.

    Test-Aufbau:
    Dimmer: Hager TYA664A
    Leuchtmittel: Philips dimmbare LED an E27; 9,5 W; 2700K

    Die Aufnahmen wurden vom Stativ gemacht:
    Kameraeinstellungen:
    f=5,6
    Zeit: 1/25
    ISO: 100
    Manueller Fokus
    Weißabgleich fix auf 2700K
    Überprüfung mit Graukarte und nachher in Lightroom/Photoshop

    Zu meinen Erkenntnissen:
    Die Farbtemperatur passt auf den Punkt genau.
    Bei 100% werden auch 100% Licht gegeben. daher das erste Bild mit derselben Birne an einer Lampe, die nicht an den Dimmer angeschlossen ist.
    In dem unteren Bereich sieht es wieder anders aus:
    Bis 25% kann ich gut dimmen, ab dann wird es nicht mehr dunkler. Zumidest für das Auge nicht. Auf dem Histogramm kann ich minimale veränderungen sehen, Die können aber vernachlässigt werden.
    Gefühlt würde ich sagen, dass der unterste Bereich dunkel genug ist.
    Wobei die 2700K hier nicht wirklich schön warm sind.

    Technisch betrachtet ist mir kein summen oder flackern aufgefallen.

    Als nächstes würde ich mir gerne eine Birne gönnen mit einem Variablen Farbtemperaturbereich.

    Lt. Hager sollen sich die sog. Retrofit LEDs auch bis auf 1% runter Dimmen lassen.

    Ich hoffe, ich hatte in meinem Aufbau keinen groben Fehler.

    Vielleicht helfen diese Erkenntnisse dem einien oder anderen.
    Wenn ich mal andere Leuchtmittel habe, werde ich hier berichten.

    In disem Sinne gutes Licht

    scott
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Danke für deine Forschungsergebnisse
    Ich bin ja auch noch schwer am tüfteln und überlegen was für Beleuchtung ich mir anschaffen soll - da kommt mir jeder Erfahrungsbericht gerecht.

    daher das erste Bild mit derselben Birne an einer Lampe, die nicht an den Dimmer angeschlossen ist.
    Was meinst du hier genau?
    Wenn die Lampe nicht am Dimmer hängt, wie dimmst du dann

    Kommentar


      #3
      Welche Philips E27 ist das genau. Welche EAN?

      Kommentar


        #4
        Zitat von STSC Beitrag anzeigen
        Welche Philips E27 ist das genau. Welche EAN?
        Es ist die EAN: 8718696509906

        Kommentar


          #5
          Zitat von scott74 Beitrag anzeigen
          Bei 100% werden auch 100% Licht gegeben. daher das erste Bild mit derselben Birne an einer Lampe, die nicht an den Dimmer angeschlossen ist.
          In dem unteren Bereich sieht es wieder anders aus:
          Bis 25% kann ich gut dimmen, ab dann wird es nicht mehr dunkler. Zumidest für das Auge nicht. Auf dem Histogramm kann ich minimale veränderungen sehen,
          Hallo Scott,

          danke für Deinen Bericht.

          Wie kommst Du auf 25%. Ist das eingestellt, gefühlt oder in Lumen Output gemessen?


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von eriche Beitrag anzeigen
            Was meinst du hier genau?
            Wenn die Lampe nicht am Dimmer hängt, wie dimmst du dann
            Vielleicht habe ich es nicht deutlich genug beschrieben.

            Es ist so gemeint:
            Das linke Leuchtmittel ist am Dimmaktor angeschlossen.
            Das andere steckt konventionell in einer Lampe, die direkt am Dauerstrom hängt.

            Hoffe, es ist jetzt klarer, sonst noch mal nachfragen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
              Wie kommst Du auf 25%. Ist das eingestellt, gefühlt oder in Lumen Output gemessen?
              Ich habe im Domovea auf 25% gestellt und dann langsam runter gedimmt.
              Der Befund ist ein Mix des subjektiven Empfindens und des Histogramms in Lightroom.
              Einen Gerät zum Messen der Lichtstärke habe ich hier leider nicht.


              Übrigens:
              Der Dimmaktor hat die Lastart automatisch richtig erkannt und auf LED eingestellt. Das ist schon mal gut.
              In der ETS ist der Dimmbereich von1 bis 101% eingestellt.
              ich werde es nachher mit einem Bereich von 1 bis 25 % versuchen.

              Hm, jetzt geht das Kopfkino los.
              Fährerweise müsste ich das Leuchtmittel auch an einen konventionellen Dimmer anschließen, um festzustellen, wie weit es sich da dimmen lässt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von scott74 Beitrag anzeigen
                Fairerweise müsste ich das Leuchtmittel auch an einen konventionellen Dimmer anschließen, um festzustellen, wie weit es sich da dimmen lässt.
                Von Philips gibt es eine Dimmer-Kompatibilitätstabelle, die zumindest erste Hinweise gibt:
                https://www.download.p4c.philips.com..._dmc_deude.pdf

                Generell besser in der Dimmbarkeit bei niedrigen Stufen sind nach meiner Erfahrung die Philips Dimtone/Warmglow Leuchtmittel.

                Sehr gut funktioniert es bei mir mit Philips Warmglow 9W E27, EAN 9290011509. Am MDT AKD Dimmer läuft das mit Dimmwerten von 1% bis 100%.

                Die mit Gossen Lunasix F gemessene Helligkeit an meinem Referenzpunkt ändert sich dabei von 1,2lx bei 1% bis 160lx bei 100%. Das gilt für die lineare Dimmkurve, mit quadratischer oder logarithmische Kurve kommt man vielleicht auch noch weiter runter in der Helligkeit, aber mir genügen die 1,2lx. Anschaulich: 1lx ist die Helligkeit einer Kerze in 1m Entfernung.
                Meine Dimmereinstellungen habe ich im Screenshot angehängt.


                mdt_akd_ls01.JPG
                e27.JPG
                Zuletzt geändert von Gast; 02.01.2017, 13:53.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                  Sehr gut funktioniert es bei mir mit Philips Warmglow 9W E27, EAN 9290011509. Am MDT AKD Dimmer läuft das mit Dimmwerten von 1% bis 100%.

                  Die mit Gossen Lunasix F gemessene Helligkeit an meinem Referenzpunkt ändert sich dabei von 1,2lx bei 1% bis 160lx bei 100%. Das gilt für die lineare Dimmkurve, mit quadratischer oder logarithmische Kurve kommt man vielleicht auch noch weiter runter in der Helligkeit, aber mir genügen die 1,2lx.
                  Mit linearer Kennlinie hatte ich als minimale Helligkeit 1,2lx ermittelt bei 1% Dimmwert. Diese minimale Helligkeit entspricht etwa einer Kerze in 1m Entfernung.
                  Kennlinie Dimmwert Helligkeit
                  linear 100 % 160 lx
                  linear 1% 1,2 lx


                  Nun habe ich nochmals getestet, wie weit man in der Helligkeit runterkommt, wenn man die Dunkelheit liebt. Mit halblogarithmischer Kennlinie des MDT-Dimmers sinkt die Helligkeit stärker ab als bei linearer Kennlinie, darum habe ich für den Test nun diese halblogarithmischer Kennlinie eingestellt.

                  Kennlinie Dimmwert Helligkeit
                  halblogarithmisch 100 % 160 lx
                  halblogarithmisch 8 % 0,3 lx


                  Damit erreichen wir mit der halblog-Kurve die Dunkelheit einer Vollmondnacht. Bei noch niedrigeren Dimmwerten wird es auch noch dunkler, aber bei diesen ganz extremen Werten fangen die Leuchten an zu flackern.
                  Zuletzt geändert von Gast; 02.01.2017, 18:48.

                  Kommentar


                    #10
                    Gast , vielen Dank für die Zusatzinfos und den Link.
                    Mit der Übersicht wird es einfacher die für einen persönlich geeigneten Leuchtmittel herauszufischen.

                    Schade nur, dass ich an meinem Dimmer nicht die Kennlinie einstellen kann.
                    Ich weiß nicht mal mit welcher Hager im Bauch des Aktors arbeitet.
                    Kann jemand hier dazu evtl. Auskunft geben?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                      Nun habe ich nochmals getestet, wie weit man in der Helligkeit runterkommt, wenn man die Dunkelheit liebt. Mit halblogarithmischer Kennlinie des MDT-Dimmers sinkt die Helligkeit stärker ab als bei linearer Kennlinie, darum habe ich für den Test nun diese halblogarithmischer Kennlinie eingestellt.
                      Das habe ich auch schon festgestellt. Mit linear kann ich mit dem AKD z.B. die Philips LED Classic 5.7W (8718696576557) gar nicht dimmen, mit halblogarithmisch geht das ganz gut bis ganz dunkel. Ist bis jetzt die beste E27 die ich habe, da kein Brummen beim Dimmen, ein Abstrahlwinkel von 360 Grad und keine Leuchtschatten. Leuchtfarbe passt bei mir auch ganz gut zu den 24V Voltus Spots.

                      Die Philips Warmglow (6W, 8718696481202) war für meine Zwecke nur die zweit Beste, da sie leichte Leuchtschatten hatte (ist bei dem klaren Reflektor auch kein Wunder). Soweit ich mich erinnere hat sie auch gebrummt.
                      Zuletzt geändert von STSC; 02.01.2017, 20:07.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X