Hallo,
ich bin gerade dabei grob meinen Unterverteiler für das Obergeschoss zu planen. Es soll nur ein Grobplan sein, damit ich weiß ob der Schaltschrank ausreichend groß ist und genug Reserve hat und ob ich die richtigen Komponenten gewählt habe. Zusammenbauen soll natürlich alles der Elektriker.
Für das OG ist mir ein schmaler hoher Verteiler am liebsten, weil er in eine Schrankwand integriert werden soll. Außerdem habe ich Zuleitungen von oben (Beleuchtung) und von unten Strom, Raffstores, Reedkontakte, etc.
Ich habe mir folgenden Verteiler ausgesucht: ERA IVE B9 (b55cm x h200cm x t20cm) mit 10 Reihen (19TE pro Reihe) + 2 verdeckte Blindreihen oben und unten mit wieder jeweils 19TE. Also insgesammt 190TE+38TE = 228TE
KNX Komponenten:
Heizungsaktor AKH-0800.02
Jalousieaktor JAL-0810.02
Schaltaktor AKS-2016.03 20fach
Schaltaktor AKS-0816.03 8fach
Schaltaktor AMS-0816-02 inkl. Strommessung
Dimmaktor 24V MDT AKD-0424R.01 4fach
Dimmaktor 230V MDT AKD-0401.01 4fach
Netzteil 24V HLG-150H-24A
Beleuchtung:
90W für Spots (3 Gruppen)
58W für ein LED-Strip (1 Gruppe)
-------
148W für 24V
Gewählt habe ich ein 150W Netzteil der HLG Serie welches an einer Montageplatte befestigt werden soll. Habe versucht den 24V Bereich räumlich abzugrenzen auch bei den Reihenklemmen.
Gibt es ein Schema wie die Komponenten im Verteiler am besten angeordnet werden?. Die meisten hier soweit ich gesehen habe, haben oben die Reihenklemmen, dann die Aktoren und ganz unten die Sicherungen.
Bei mir kommt der Großteil der Leitungen von unten. Soll ich die Leistungsschutzschalter jetzt unten belassen, oder mittig platzieren oder sogar seitlich anordnen?
Sicherungen habe ich mal mit 2TE eingezeichnet, da in Österreich 1pol. + N abgeschaltet wird. Im OG ist auch ein FI geplant um die ganze Etage stromlos zu schalten.
Passt die ungefähre Anordnung? Ist genug Platz im Verteiler (inkl Reserve)? Ist das 24V Netztteil ausreichend?
Hänge ich den Heizungsaktor auch an eine eigene Sicherung sowie die Beleuchtung?
ich bin gerade dabei grob meinen Unterverteiler für das Obergeschoss zu planen. Es soll nur ein Grobplan sein, damit ich weiß ob der Schaltschrank ausreichend groß ist und genug Reserve hat und ob ich die richtigen Komponenten gewählt habe. Zusammenbauen soll natürlich alles der Elektriker.
Für das OG ist mir ein schmaler hoher Verteiler am liebsten, weil er in eine Schrankwand integriert werden soll. Außerdem habe ich Zuleitungen von oben (Beleuchtung) und von unten Strom, Raffstores, Reedkontakte, etc.
Ich habe mir folgenden Verteiler ausgesucht: ERA IVE B9 (b55cm x h200cm x t20cm) mit 10 Reihen (19TE pro Reihe) + 2 verdeckte Blindreihen oben und unten mit wieder jeweils 19TE. Also insgesammt 190TE+38TE = 228TE
KNX Komponenten:
Heizungsaktor AKH-0800.02
Jalousieaktor JAL-0810.02
Schaltaktor AKS-2016.03 20fach
Schaltaktor AKS-0816.03 8fach
Schaltaktor AMS-0816-02 inkl. Strommessung
Dimmaktor 24V MDT AKD-0424R.01 4fach
Dimmaktor 230V MDT AKD-0401.01 4fach
Netzteil 24V HLG-150H-24A
Beleuchtung:
90W für Spots (3 Gruppen)
58W für ein LED-Strip (1 Gruppe)
-------
148W für 24V
Gewählt habe ich ein 150W Netzteil der HLG Serie welches an einer Montageplatte befestigt werden soll. Habe versucht den 24V Bereich räumlich abzugrenzen auch bei den Reihenklemmen.
Gibt es ein Schema wie die Komponenten im Verteiler am besten angeordnet werden?. Die meisten hier soweit ich gesehen habe, haben oben die Reihenklemmen, dann die Aktoren und ganz unten die Sicherungen.
Bei mir kommt der Großteil der Leitungen von unten. Soll ich die Leistungsschutzschalter jetzt unten belassen, oder mittig platzieren oder sogar seitlich anordnen?
Sicherungen habe ich mal mit 2TE eingezeichnet, da in Österreich 1pol. + N abgeschaltet wird. Im OG ist auch ein FI geplant um die ganze Etage stromlos zu schalten.
Passt die ungefähre Anordnung? Ist genug Platz im Verteiler (inkl Reserve)? Ist das 24V Netztteil ausreichend?
Hänge ich den Heizungsaktor auch an eine eigene Sicherung sowie die Beleuchtung?
Kommentar