Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UV Grobplanung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    UV Grobplanung

    Hallo,

    ich bin gerade dabei grob meinen Unterverteiler für das Obergeschoss zu planen. Es soll nur ein Grobplan sein, damit ich weiß ob der Schaltschrank ausreichend groß ist und genug Reserve hat und ob ich die richtigen Komponenten gewählt habe. Zusammenbauen soll natürlich alles der Elektriker.

    Für das OG ist mir ein schmaler hoher Verteiler am liebsten, weil er in eine Schrankwand integriert werden soll. Außerdem habe ich Zuleitungen von oben (Beleuchtung) und von unten Strom, Raffstores, Reedkontakte, etc.

    Ich habe mir folgenden Verteiler ausgesucht: ERA IVE B9 (b55cm x h200cm x t20cm) mit 10 Reihen (19TE pro Reihe) + 2 verdeckte Blindreihen oben und unten mit wieder jeweils 19TE. Also insgesammt 190TE+38TE = 228TE

    KNX Komponenten:
    Heizungsaktor AKH-0800.02
    Jalousieaktor JAL-0810.02
    Schaltaktor AKS-2016.03 20fach
    Schaltaktor AKS-0816.03 8fach
    Schaltaktor AMS-0816-02 inkl. Strommessung
    Dimmaktor 24V MDT AKD-0424R.01 4fach
    Dimmaktor 230V MDT AKD-0401.01 4fach
    Netzteil 24V HLG-150H-24A

    Beleuchtung:
    90W für Spots (3 Gruppen)
    58W für ein LED-Strip (1 Gruppe)
    -------
    148W für 24V

    Gewählt habe ich ein 150W Netzteil der HLG Serie welches an einer Montageplatte befestigt werden soll. Habe versucht den 24V Bereich räumlich abzugrenzen auch bei den Reihenklemmen.

    Gibt es ein Schema wie die Komponenten im Verteiler am besten angeordnet werden?. Die meisten hier soweit ich gesehen habe, haben oben die Reihenklemmen, dann die Aktoren und ganz unten die Sicherungen.

    Bei mir kommt der Großteil der Leitungen von unten. Soll ich die Leistungsschutzschalter jetzt unten belassen, oder mittig platzieren oder sogar seitlich anordnen?

    Sicherungen habe ich mal mit 2TE eingezeichnet, da in Österreich 1pol. + N abgeschaltet wird. Im OG ist auch ein FI geplant um die ganze Etage stromlos zu schalten.

    Passt die ungefähre Anordnung? Ist genug Platz im Verteiler (inkl Reserve)? Ist das 24V Netztteil ausreichend?

    Hänge ich den Heizungsaktor auch an eine eigene Sicherung sowie die Beleuchtung?
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Hallo,

    Der IVE B9 hat laut EAR-Produktkatalog nur 10 Reihen a 19TE also insgesamt 190TE.
    Die Aufteilung ist genau richtig (Strom von unten -> Reihenklemmen -> LS->Aktorik->Reihenklemmen->Brennstellen),
    auch wenn es mit dem Meanwell Netzteil zwischen den ganze 230V Leitungen
    etwas unschön ist.
    Das Netzteil passt und ist mit 150W max Leistung im optimalen Arbeitsbereich (wenig Verlustleistung wenn alle Lampen an sind, die es versorgt)
    Anordnung der Aktoren sollte nach Herstellerangaben erfolgen, es kann sein, dass einige Aktoren links und rechts Platz zur umlüftung brauchen.
    Dafür einfach die Produktdatenblätter ansehen.

    Reserven sehe ich in dem Verteiler nicht.

    Spannung für die Stellantriebe solltest Du separat absichern.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      zumindest mein Eli hatte sich geweigert, die Reihenklemmen ganz oben bzw. ganz unten anzubringen.
      Er meinte er bräuchte diesen Platz für die Einführung der Kabel.
      Tatsächlich würde es in meinem Verteiler sehr, sehr eng um die Kabel aufzulegen.
      Vielleicht schaust Du auch mal darauf.

      Viele Grüße, Oliver

      Kommentar


        #4
        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        Der IVE B9 hat laut EAR-Produktkatalog nur 10 Reihen a 19TE also insgesamt 190TE.
        Stimmt, im Produktkatalog sind die Einsätze nur mit 10 Reihen ausgezeichnet. Hinter den Blindreihen befinden sich jedoch noch zurückversetzte Hutschienen. Ich werde da aber nochmal nachfragen ob die auch sicher dort sind. Verteiler sollte schon in der vollen Ausbaustufe sein. Das es da oben bei der Schrankeinführung eng wird wie olicat sagt, wird sicher stimmen. Ok, dann werde ich die nächst höhere Version nehmen welche noch zusätzlich 2 Reihen bietet und somit auch Reserve: IVE B10.

        Die Umlüftung der Aktorik schau ich mir auch nochmal an. Danke.

        Kommentar


          #5
          Wenn dir eine wirklich professionelle Planung 250 Euro wert ist, dann schau mal bei Voltus vorbei.

          Kommentar


            #6
            Zitat von bkr Beitrag anzeigen
            Wenn dir eine wirklich professionelle Planung 250 Euro wert ist, dann schau mal bei Voltus vorbei.
            250€ sind es schon lange nicht mehr. Geht eher in Richtung 400€ jetzt, aber immernoch erschwinglich.
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Zitat von bkr Beitrag anzeigen
              Wenn dir eine wirklich professionelle Planung 250 Euro wert ist, dann schau mal bei Voltus vorbei.
              Das wollte ich auch machen. Auch die 400€ wären es wert. Ich habe dort auch extra vorher angerufen und und gefragt ob die UV auch dabei sind und ob die Planung für Österreich ein Problem ist. Die Antwort war: Unterverteilungen werden mitgeplant und für Österreich muss ich nur sagen welche LS verwendet werden. Also habe ich die Planung bestellt und die Unterlagen übermittelt. Zwei Wochen später kommt dann die Antwort dass ich doch 3x die Verteilerplanung zahlen müsse, da ich ja drei Verteiler (pro Stockwerk einer) habe. Also 1200€ und von diesem Preis wollte man auch keinen Rabatt geben. Also wieder alles rückabgewickelt und die 1200€ investiere ich lieber in meinen Elektriker.

              Deshalb versuche ich zumindest einen Grobplan für die Verteiler zu erstellen und dann soll mein Elektriker alles machen. Mir wär es auch lieber gewesen, wenn mein Elektriker alles nach Voltus-Plan machen kann. Naja, Grobplan für OG Verteiler scheint ja bereits zu passen. Ich nehm da nur noch den höheren Verteiler. EG und KG Verteilerpan bin ich auch schon fast so weit.



              Kommentar


                #8
                Hi WolfgangPue, mir stellt sich die Frage - warum macht dein Elektriker nicht die Verteilerplanung (für 1200EUR kann man schon viel CAD-Plaung machen) ?! Also ich/wir planen unsere Verteiler alle selbst und haben immer mind. 30% Platzreserven. ERA ist ein gutes Produkt, würde auch Mehler in Betracht ziehen... Reihenklemmen oben und unten ist i.O. Ich/wir verbauen die Heizungsaktoren meistens im FBH-Verteiler, dann hast du nicht soviel Leistungswege zu den Stellantrieben. Dies ist auch HUT-Schiene mit Abdeckhaube eine saubere Lösung. Sg. E.

                Kommentar

                Lädt...
                X