Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX MFH und Linienkoppler sowie Projektstruktur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX MFH und Linienkoppler sowie Projektstruktur

    Hallo geschätzte Forengemeinschaft!

    Ich würde gerne Eure Meinung zu folgender Überlegung wissen.

    In einen MFH werden 3 Wohneinheiten mit KNX ausgestattet. Diese sollen verkauft werden. Dazu kommt eine zentrale Wetterstation, die eine Beschattung steuern soll.

    Die Topologie würde ich wiefolgt machen:
    Eine Linie als Hauptline und je Wohneinheit eine Unterlinie mit Linienkopplern. Als "mechanischen" Schutz würde ich die LK in die Hauptverteilung setzen, somit ist ein Zugriff auf die Hauptlinie schon erschwert.... :-)

    Die Programmierung:
    Ich würde je Wohneinheit gerne ein Projekt machen. Die Linienkoppler und die Wetterdaten befinden sich dann im Projekt "Allgemein" und senden durch den Koppler in die Unterlienen. Zurück wird aktuell keine Kommunikation benötigt...

    Es gibt "Zentrale Gruppenadressen" würde da die HG 14 und 15 auch nehmen. über die ich dann die Zentraleninfos an die Wohneinheiten sende. Alles andere wird gesperrt (Auch Programmierung also die Physikalischen-Adressen etc.)

    Das Projekt aus der Wohneinheit bekommt die entsprechende Linienadresse aus dem "Allgemeinprojekt" sonst ist es aber ein 100% eigenständiges Projekt.

    Da meine Erfahrungen im Bereich "Linienkoppler" nur sehr oberflächlich sind Freue ich mich auf Euer sachliches und fachliches Feedback.

    ==> Morgen stelle ich auch mal bilder zur Topologie der Einzelprojekte dazu. ggf. wird es dann noch etwas Klarer.

    Vielen Dank und besten Gruß!
    Marian


    #2
    Zitat von marian Beitrag anzeigen
    In einen MFH werden 3 Wohneinheiten mit KNX ausgestattet. Diese sollen verkauft werden. Dazu kommt eine zentrale Wetterstation, die eine Beschattung steuern soll.
    Da jeder spätere Wohnungseigentümer auf seine Beschattung individuell Einfluß nehmen darf - würde ich pers. das so nicht realisieren.
    Wenn, dann nur die Wetterdaten "ausliefern", die Steuerungsfunktionen selbst, dann innerhalb der späteren Kundenanlagen u. nicht zentral in der WS.
    Eine datenseitige Verbindung zwischen Anlagen versch. Eigentümer sehe ich stets sehr kritisch.

    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hi,

      was meinst du mit "verschiedenen Projekte"?

      ich würde das in einem knx Projekt machen ud Linien anlegen. Ein Gebäude, mehrere Linien. Saubere Topologie. Genauso wie du es schon geschrieben hattest. Aber bitte keine eigenen Projekte. Sonst gibt's durcheinander.

      Da verkauft wird, würde ich den Mietern gar keinen so großen Einfluss erlauben.
      Viele Grüße,
      Fabian

      Kommentar


        #4
        Ich sehe es wie Fabian. Ein Projekt. Wetterstation stellt nur die Wetterdaten zur Verfügung. Je Linie eine Mini Visu ala X1 oder Jung SV Server oder ähnlichem. Die Auswertung von Wetterdaten erfolgt dann im jeweiligen Projekt. Allgemein (Treppenhaus, Wege um das Haus, Keller, Wetterstation) gehen keinen was an, außer für Datenlieferanten.

        Übrigens ist das immer wieder ein Problem. Ich hatte auch schon Anfragen von Bauträgern wegen Keylessin Systeme für MFH (hier ging es um ekey um genau zu sein für 3 Häuser a 12 Wohnungen, eine WEG).
        Das Problem ist dann wirklich immer "wer pflegt das dann?" Also, es muss ja einen Verantwortlichen geben, der nach der Übergabe des Hauses an die WEG sich darum kümmert. I.d.R. gibt es einen Hausverwalter, aber kann der das? Das ist nicht seine Aufgabe, der hat dafür einen Hausmeisterdienst. Der wechselt aber öfter mal und auch sind die Jungs nicht unbedingt fitt in der Pflege von Keylessinsystemen oder Gebäudesystemtechnik.
        Ich habe den Bauträgern einen Pflegevertrag angeboten, was daraus wird, bin ich gespannt, aber so richtig begeistert waren sie nicht. Weil die WEG dadurch ja laufende Kosten hat und so was müssen sie beim Verkauf erwähnen und das kommt wieder nicht so gut usw usw... Was ich damit sagen will, bitte vorher Gedanken über sowas machen.

        Gruß
        Roman
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Wäre die Wetterstation dann gemeinschaftseigentum?

          Wenn es meine Wohnung wäre würde ich meine eigene Wetterstation und keine KNX Verbindung zu meinem Nachbarn haben wollen.

          Viele Grüsse
          Jürgen

          Kommentar


            #6
            Ja du Jürgen, weil du dich damit auskennst, aber 99% der Leute "da draußen" eben nicht. Aber als Verkäufer, würde mir gefallen wie du denkst!
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Hi Roman,

              Würde man den überaupt viel sparen? Linienkoppler sind ja auch nicht billig.

              VG
              Jürgen

              Kommentar


                #8
                Aber billiger als 3x Wetterstation, mit 3x Leitung legen und 3x Montage.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo und Vielen Dank für die guten Antworten!

                  Das mit dem verbinden der Wohneinheiten kann ich nachvollziehen. Daher der Einsatz der LK. Die Wetterdaten stellt das Gebäude quasi als "Service" zur Verfügung, wer das nicht will braucht ja nur seine Linie zu trennen... Eingesetzt werden sollen die MDT Aktoren zur Beschattung und da kann ja jeder Aktor seine eigenen Auswertung :-)

                  Dazu kommt ein Z41Pro da der Bauträger einen "Zugriff von Außen" ermöglichen will und dies als Verkaufsargument sieht.
                  Die Alternative dazu war der ProKNX Serv und dann muss der Eigentümer sich selbst um einen VPN und Co kümmern...
                  Sind halt beides schöne Lösungen die man per ETS gut einstellen kann und man muss nicht eine 2. Programmierung machen.

                  Die Einzelprojekte kommen daher, dass am Ende jeder Eigentümer sein Projektdatei erhält und damit machen kann was er will...
                  Das Projekt "Allgemein" enthält dann die Linienkoppler und diese stehen in der Hauptverteilung. Ja wer Böses will kann es machen. in der ETS würde ich die Linien der Einzelprojekt dann so bennen wie es das Allgemeinprojekt vorgib.
                  Idee ist halt, dass in der Projektbeschreibung (Also in der ETS) dass der GA bereich 14 und 15 für Zentrale Informationen vom Gebäude vorgesehen ist. Somit sollte jeder der irgendwann mal was ändern soll darauf stoßen. Dazu gibt es noch alle Dateien und wichtigen Dokuemtationen auf einem USB-Stick in der Hauptverteilung...

                  Das mit der Adminsitration ist so eine Sache... ich hätte auch gerne noch die Türtelefonie mit aufgeschaltet und den Z41com eingesetzt aber das wird ja noch undurchschauberer bei einem Verkauf der Wohnungen. Also wird die Video-Sprechanlage getrennt.

                  Soweit der Plan...
                  Ich bereite mal die Struktur vor und komm dann bestimmt noch mal mit der ein oder anderen Frage.

                  Gruß!
                  Marian






                  Kommentar


                    #10
                    Das z41pro kann einen VPN Tunnel nach außen öffnen oder ermöglicht eine sichere Kommunikatin? Seit wann?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Soweit ich das gesehen habe geht das über die Server vom Zennio. In den Parametern gibt es auch den Haken "von außen Steuerbar"

                      macht a​​ber kein vpn.

                      Wie sicher das ist, ist natürlich immer fraglich....

                      Kommentar


                        #12
                        Dann verbau doch einfach 3 ENAs in der Anlage, soll ja hochwertig und sicher sein?
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Ich weiss noch nicht wie ich die Aussage deuten soll ob das wirklich gut ist oder ob da ein leichter Unterton mit schwingt...

                          Also wie oben beschrieben, es gibt ja 2 Ansätze. Der Z41 hat halt den Vorteil mit Display und App im LAN und ggf. per WAN
                          (Leider gibt es das Flag nur in er ETS und nicht als KO)

                          Die Andere Möglichkeit ist der ProKNX-Serv und der Käufer kümmert sich selbst um eine Anbindung per VPN.

                          Bin auch offen für ein Alternativprodukt, optimalerweise ein kleines Display mit App-Anbindung zu guten Kosten... So dass die Verbindung nach Außen selbst organsiert werden muss.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von fahu Beitrag anzeigen
                            Da verkauft wird, würde ich den Mietern gar keinen so großen Einfluss erlauben.
                            Ist Dir der Unterschied zwischen Käufern=Eigentümern u. Mietern bekannt?
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              mti Callidomus kommt man ohne VPN direkt auf die Visu über https. (aber nur mit ABO)

                              VG
                              Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X