Hallo Zusammen,
auch ich darf mich freuen nun ein Haus bauen zu dürfen.
Wir stehen kurz vorm Rohbau der Elektrik und da habe ich viele Fragen bezüglich KNX. Um es vorweg zu nehmen ... ich bin zwar Amateur auf dem Gebiet, aber kein Volldepp ^^
Verdiene als IT-Leiter mein Geld und möchte das Werk des Elektrikers verstehen um später keine bösen Überraschungen zu bekommen.
Das EFH hat insgesamt 4 Geschosse (Keller, Erd, 1.OG und 2.OG)
Jedes Geschoss erhält eine Unterverteilung, welches die Aktoren und Sicherungsautomaten beinhalten soll. Zweck dahinter ist, die ganzen Leitungen nicht ins Keller ziehen zu müssen.
Die KNX-Linien werden über Linienkoppler miteinander verbunden, oder ? Reichen wir das 2x2x0,8 oder ? Alternativ kann man das ganze auch über nen TCP/IP Koppler miteinander verbinden oder ? Sozusagen KNX-Befehle übers TCP-Netzwerk laufen lassen.
Thema Extras:
Multiroom Soundsystem -----> Sonos (In jedem Raum kommt zusätzlich CAT7-Kabel sowie eine extra 3x1,5 Zuleitung für die Sonos5)
Präsenzmelder ------> Marke offen. Anordnung individuell (In jedem Raum wird eine KNX-Leitung über die Decke verlegt)
Rauchmelder -------> Telenot oder Indexa. Anordnung individuell (In jedem Raum, außer Bäder und Küche, wird eine 2x2x0,6 Leitung verlegt ....... noch offen ob sie über die EMZ oder KNX verbunden werden. Präferiere hier eher die EMZ)
Fensterkontakte -------> EMZ und KNX ..... ganz großes Fragezeichen
Ist es möglich einen Fensterkontakt in die EMZ und KNX einzuspeisen ? Hintergrund ist der das ich befürchte das weder die Telenot noch die Indexa sämtliche Parameter über eine Schnittstelle ans KNX abgeben. Daher würde ich gerne nochmal Kontakte an die Fenster heranpacken um diese dann für das KNX bereitzustellen. Um über KNX auch sehen zu können, ob alle Fenster zu sind.
Da es hier in der Planung verpasst wurde, die Reedkontakte in die Fenster mit einzubauen, wäre die nächste Frage wie der Elektriker am Besten die Fenster mit den Leitungen versorgt ?
Am Besten eine Unterputzdose so nah wie möglich ans Fenster und dann dort jeweils KNX- und 2x2x0,6 Leitung verstecken um dann später über Aufputz-Kanäle die Fenster zu versorgen ?
Oder es über Funk zu lösen ? Wenn ja, welche Marke und Modell wäre da ne gute Wahl ?
Bewegungsmelder -------> Telenot oder Indexa.Anordnung individuell (In jedem Raum, außer Bäder und Küche, wird eine 2x2x0,6 Leitung verlegt ....... noch offen ob sie über die EMZ oder KNX verbunden werden. Präferiere hier eher die EMZ)
Thema Fußbodenheizung:
Das ganze Haus wird über die Fußbodenheizung erwärmt. Die Präsenzmelder dienen später hierzu zu überprüfen, ob Menschen in bestimmten Räumen noch sind um dann die Temperatur abzusenken, falls keiner im Raum vorhanden.
In jedem Geschoss sitzt ein Heizverteiler der 12 Ventile hat. Wie ich es verstanden habe, wird für jedes einzelne Ventil ein Stellantrieb gebraucht. Diese Stellantriebe brauchen einen sogenannten Heizaktor um über KNX angesteuert zu werden, oder ?
Zu welcher Marke würdet ihr greifen ? Was hat sich da bewährt für euch.
Zieht der Elektriker jetzt eine KNX-Leitung und eine 230V-Leitung in den Heizverteiler ? Oder reicht es, nur die 230V-Leitung und dann den Heizaktor in die Unterverteilung zu packen, aus. Habe da von mehrere Stimmen gehört das es ein 7x1,5 nym-j Zuleitung sein sollte.
Thema Videoüberwachung:
Ist es nur Mobotix vorbehalten über KNX eingespeist werden zu können oder können auch andere Hersteller ins KNX eingebunden werden ?
Weiß da nur von Mobotix Bescheid und finden die machen einen guten Job, jedoch will meine Frau keine "Alientechnologie" als Überwachung haben.
Thema Schnittstellen:
Gibt es für Sonos Schnittstellen um später über KNX darauf zu zu greifen ? Ist es möglich auch innerhalb KNX verschiedene Aktoren bzw. Schalterprogramme miteinander zu mixxen ?
Als Beispiel Jung Sonos Schnittstelle mit Berker Schalterprogramm und ABB-Aktoren ?
Welche Schnittstellen gibt es noch neben Sonos und Telenot die für KNX bereitgestellt werden und ein cooles Must-Have wären ?
Thema Jalousien:
Welche Aktoren würdet ihr mir hier empfehlen ? Unsere Jalousien kriegen alle 5x1,5qm als 230 V Zuleitung und das wars.
Thema Licht:
Bin ich noch komplett am Anfang außer das alle Zuleitungen (5x1,5) gelegt werden.
Was hat es mit DALI auf sich ?
Thema Gegensprechanlage:
Auch noch unentschlossen, welches System verbaut werden soll. Welche Zuleitungen sollten am Besten gelegt werden ? Reicht KNX-Leitung aus oder sollten es doch schon mehr Adern sein.
Ritto, Siedle und Gira scheinen da die Bestseller zu sein.
Rest:
Wetterstation: Eingespeist wird diese doch auch nur über die KNX-Leitung oder ?
Photovoltaik: Hier legt der Elektriker lediglich die Einspeisung sowie eine KNX-Leitung aufs Dach. Jemand schon mal eine PV-Anlage ins KNX eingebunden ?
Ich weiß das sind jetzt soooooo viele Fragen die hier auftauchen, aber ich bin einfach Jemand der das Ganze verstehen möchte und nicht nur die Scheine auf den Tisch legt und die Beine übern Tisch kreuzt. habe versucht alles soweit es geht zusammen zu fassen, falls nicht sei gesagt, das ich gerade frisch Papa geworden bin und einfach nur auf Halbmast rumlaufe ^^
Themen wie Außenbeleuchtung, W-LAN, Garage und Garten habe ich mal außen vor gelassen.
Gibt es einige Dinge die ich vllt noch mit in den Rohbau mit reinpacken sollte ? Auch für extravagante Dinge bin ich immer zu haben :-)
Danke erstmal fürs Lesen und für die tolle Community hier
P.S.: Fachlektüre habe ich mir schon bestellt :-)
auch ich darf mich freuen nun ein Haus bauen zu dürfen.
Wir stehen kurz vorm Rohbau der Elektrik und da habe ich viele Fragen bezüglich KNX. Um es vorweg zu nehmen ... ich bin zwar Amateur auf dem Gebiet, aber kein Volldepp ^^
Verdiene als IT-Leiter mein Geld und möchte das Werk des Elektrikers verstehen um später keine bösen Überraschungen zu bekommen.
Das EFH hat insgesamt 4 Geschosse (Keller, Erd, 1.OG und 2.OG)
Jedes Geschoss erhält eine Unterverteilung, welches die Aktoren und Sicherungsautomaten beinhalten soll. Zweck dahinter ist, die ganzen Leitungen nicht ins Keller ziehen zu müssen.
Die KNX-Linien werden über Linienkoppler miteinander verbunden, oder ? Reichen wir das 2x2x0,8 oder ? Alternativ kann man das ganze auch über nen TCP/IP Koppler miteinander verbinden oder ? Sozusagen KNX-Befehle übers TCP-Netzwerk laufen lassen.
Thema Extras:
Multiroom Soundsystem -----> Sonos (In jedem Raum kommt zusätzlich CAT7-Kabel sowie eine extra 3x1,5 Zuleitung für die Sonos5)
Präsenzmelder ------> Marke offen. Anordnung individuell (In jedem Raum wird eine KNX-Leitung über die Decke verlegt)
Rauchmelder -------> Telenot oder Indexa. Anordnung individuell (In jedem Raum, außer Bäder und Küche, wird eine 2x2x0,6 Leitung verlegt ....... noch offen ob sie über die EMZ oder KNX verbunden werden. Präferiere hier eher die EMZ)
Fensterkontakte -------> EMZ und KNX ..... ganz großes Fragezeichen
Ist es möglich einen Fensterkontakt in die EMZ und KNX einzuspeisen ? Hintergrund ist der das ich befürchte das weder die Telenot noch die Indexa sämtliche Parameter über eine Schnittstelle ans KNX abgeben. Daher würde ich gerne nochmal Kontakte an die Fenster heranpacken um diese dann für das KNX bereitzustellen. Um über KNX auch sehen zu können, ob alle Fenster zu sind.
Da es hier in der Planung verpasst wurde, die Reedkontakte in die Fenster mit einzubauen, wäre die nächste Frage wie der Elektriker am Besten die Fenster mit den Leitungen versorgt ?
Am Besten eine Unterputzdose so nah wie möglich ans Fenster und dann dort jeweils KNX- und 2x2x0,6 Leitung verstecken um dann später über Aufputz-Kanäle die Fenster zu versorgen ?
Oder es über Funk zu lösen ? Wenn ja, welche Marke und Modell wäre da ne gute Wahl ?
Bewegungsmelder -------> Telenot oder Indexa.Anordnung individuell (In jedem Raum, außer Bäder und Küche, wird eine 2x2x0,6 Leitung verlegt ....... noch offen ob sie über die EMZ oder KNX verbunden werden. Präferiere hier eher die EMZ)
Thema Fußbodenheizung:
Das ganze Haus wird über die Fußbodenheizung erwärmt. Die Präsenzmelder dienen später hierzu zu überprüfen, ob Menschen in bestimmten Räumen noch sind um dann die Temperatur abzusenken, falls keiner im Raum vorhanden.
In jedem Geschoss sitzt ein Heizverteiler der 12 Ventile hat. Wie ich es verstanden habe, wird für jedes einzelne Ventil ein Stellantrieb gebraucht. Diese Stellantriebe brauchen einen sogenannten Heizaktor um über KNX angesteuert zu werden, oder ?
Zu welcher Marke würdet ihr greifen ? Was hat sich da bewährt für euch.
Zieht der Elektriker jetzt eine KNX-Leitung und eine 230V-Leitung in den Heizverteiler ? Oder reicht es, nur die 230V-Leitung und dann den Heizaktor in die Unterverteilung zu packen, aus. Habe da von mehrere Stimmen gehört das es ein 7x1,5 nym-j Zuleitung sein sollte.
Thema Videoüberwachung:
Ist es nur Mobotix vorbehalten über KNX eingespeist werden zu können oder können auch andere Hersteller ins KNX eingebunden werden ?
Weiß da nur von Mobotix Bescheid und finden die machen einen guten Job, jedoch will meine Frau keine "Alientechnologie" als Überwachung haben.
Thema Schnittstellen:
Gibt es für Sonos Schnittstellen um später über KNX darauf zu zu greifen ? Ist es möglich auch innerhalb KNX verschiedene Aktoren bzw. Schalterprogramme miteinander zu mixxen ?
Als Beispiel Jung Sonos Schnittstelle mit Berker Schalterprogramm und ABB-Aktoren ?
Welche Schnittstellen gibt es noch neben Sonos und Telenot die für KNX bereitgestellt werden und ein cooles Must-Have wären ?
Thema Jalousien:
Welche Aktoren würdet ihr mir hier empfehlen ? Unsere Jalousien kriegen alle 5x1,5qm als 230 V Zuleitung und das wars.
Thema Licht:
Bin ich noch komplett am Anfang außer das alle Zuleitungen (5x1,5) gelegt werden.
Was hat es mit DALI auf sich ?
Thema Gegensprechanlage:
Auch noch unentschlossen, welches System verbaut werden soll. Welche Zuleitungen sollten am Besten gelegt werden ? Reicht KNX-Leitung aus oder sollten es doch schon mehr Adern sein.
Ritto, Siedle und Gira scheinen da die Bestseller zu sein.
Rest:
Wetterstation: Eingespeist wird diese doch auch nur über die KNX-Leitung oder ?
Photovoltaik: Hier legt der Elektriker lediglich die Einspeisung sowie eine KNX-Leitung aufs Dach. Jemand schon mal eine PV-Anlage ins KNX eingebunden ?
Ich weiß das sind jetzt soooooo viele Fragen die hier auftauchen, aber ich bin einfach Jemand der das Ganze verstehen möchte und nicht nur die Scheine auf den Tisch legt und die Beine übern Tisch kreuzt. habe versucht alles soweit es geht zusammen zu fassen, falls nicht sei gesagt, das ich gerade frisch Papa geworden bin und einfach nur auf Halbmast rumlaufe ^^
Themen wie Außenbeleuchtung, W-LAN, Garage und Garten habe ich mal außen vor gelassen.
Gibt es einige Dinge die ich vllt noch mit in den Rohbau mit reinpacken sollte ? Auch für extravagante Dinge bin ich immer zu haben :-)
Danke erstmal fürs Lesen und für die tolle Community hier
P.S.: Fachlektüre habe ich mir schon bestellt :-)
Kommentar