Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Dali Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
    concept Warum ist das so unverständlich? Ich bin in meiner Firma auch der einzige aktive mit der KNX Schulung. Ich hätte mir eine Haus nach dem Lehrgang zum üben ohne Druck auch gewünscht!
    Na also, das ist was ich wissen wollte... dann helfen wir Dir hier natürlich auch gerne weiter, ist doch klar

    Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
    conceptMan wächst mit seinen Aufgaben! Auch ein SI wie BadSmiley mußte irgendwann mal klein Anfangen.
    Du, das glaube ich nicht! Ich vermute, BadSmiley war schon immer gross, vorher halt ein grosser Elektriker und jetzt noch ein grosser SI dazu...


    Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
    Aber laut Aussage von concept sollte man garnicht erst anfangen, wenn man keinen "alten" Hasen neben sich sitzen hat.
    Bitte keine Sätze umdrehen, ich habe nur gefragt wie das so ist bei Euch... Ich hatte auch niemanden neben mir, slber lernen ist sehr legitim!


    Um auch noch was zur Sache selbst zu sagen:
    bei ca 64 Leuchten hast Du ja eine DALI-Line ganz voll, das ist dann auch nicht erweiterbar und glaub mir, das kommt...

    Das würde ich, wie schon vorher empfohlen, auf 2 Linien aufteilen und diese auch separat absichern. Dann ist nicht gerade die ganze Hütte finster wenn eine Sicherung fliegt. Und unter diesem Aspekt die Linien etwas "mischen", beispielsweise machst die Kinderzimmer auf eine Linie und den Korridor auf eine andere. Oder in grossen und eher wichtigen Raum wie Wohnzimmer, machst Du beide Linien rein.

    Noch etwas beachten: Du kannst nur eine begrenzte Anzahl Treiber (Vorschaltgeräte) auf eine Sicherung machen wegen der Einschaltströme. Bei guten Treibern kannst Du den Wert dem Datenblatt entnehmen (zB bei Tridonic Treibern).

    Wenn Du nur einen Verteiler hast oder beide Linien vom gleichen Vertreiler ausgehen, kannst anstelle 2 Gateways Du auch ein DALI-Gateway mit 2 DALI-Linie wie das Siemens N141/31 verwenden.
    Zuletzt geändert von concept; 07.01.2017, 19:10.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #17
      hallo,
      soweit ich weiss, ist es kein Problem, wenn bei DALI einzelne Lampen an verschiedenen Sicherungen und Phasen hängen.
      Ich würde auch mehrere DALI-Controller verbauen.
      Die zur Verfügung stehenden Szenen können durchaus begrenzt sein, evtl. auch die Anzahl der Gruppen.
      Weiterhin ist es nicht lustig, wenn bei Ausfall DES DALI-KNX-Gateway's nur noch die Kühlschrankbeleuchtung funktioniert......
      Gruss Jochen

      Kommentar


        #18
        Zitat von jrnussdorf Beitrag anzeigen
        hallo,
        soweit ich weiss, ist es kein Problem, wenn bei DALI einzelne Lampen an verschiedenen Sicherungen und Phasen hängen.
        technisch wäre es kein problem, ist aber gegen die vorschrift! gibt da einige threads dazu..

        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #19
          Die Vorschrift hat da auch nichts dagegen. Hilfsschalter an die einzelnen LS und gut ist.

          Kommentar


            #20
            oder separate 3x1,5 kabel für netz und 2x1,5 für dali, mit "fremdspannung" kennzeichnen, geht genau so

            spannungen aus 2 stromkreisen in einem kabel sind nicht erlaubt
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #21
              Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
              concept Warum ist das so unverständlich? Ich bin in meiner Firma auch der einzige aktive mit der KNX Schulung. Ich hätte mir eine Haus nach dem Lehrgang zum üben ohne Druck auch gewünscht! Stattdessen mußte ich dann gleich ein kleines EFH installieren. Der Kunde wußte aber auch bescheit und hatte Verständnis, das nicht alles 100% sofort auf Anhieb lief. Dafür war ich immer sofort vor Ort wenn es Probleme gab notfalls auch nach Feierabend.
              In meinem 2. Objekt wurde ich auch das erste mal mit DALI konfrontiert und habe quasi die komplette Planung machen dürfen. Das mit dem DALI war garnicht mal das Problem auch ohne Vorkenntnisse.
              Genau so soll es nämlich auch ablaufen. Mein Chef baut demnächst eine neue Firma (Ende des Jahres) und dort wird alles mit KNX gesteuert. Zum üben dient halt da das Haus von seinen Kindern. Da kann ich mich jetzt austoben. Es war von Anfang an klar, dass da etliche Probleme auftreten werden. Auch ihm ist bekannt dass ich vorher noch nicht mit KNX in Berührung gekommen bin. Das ist quasi hier zum lernen.

              Die Kunden bekommen davon ja nichts mit, wir verbauen da ja keine KNX Technik

              Die ganz normalen Schaltaktoren, Jalousieaktoren sind mittlerweile kein Problem, das habe ich jetzt auch schon in der Applikation verstanden. Aber dieser DALI Baustein macht mir immernoch Kopfzerbrechen. Wir nutzen den TYA670D von Hager. Mittlerweile habe ich herrausgefunden , dass ich auch eine Kabellänge von 300m nicht überschreiten darf. Die 64 Teilnehmer waren mir bekannt.

              Was ich aber noch immer nicht verstehen, wie kann ich die Lampen parametriere wenn ich 4 Lampen in der Küche, 4 im Hauswirtschaftsraum und 4 im Wohnzimmer alle parallel an da+ und da- anschließe. Woher wissen die Lampen in der Küche das Sie dimmen dürfen und die im Wohnzimmer hell bleiben sollen?
              Die Lampen kommen von Bega und haben kein Mäuseklavier...

              Wie gesagt, ich bin ein blutiger Anfänger und muss jetzt den harten Weg, ohne Lehrgang oder Seminar nehmen. Was nicht heißt, dass ich nicht lernwillig bin und die Dinger ans Leuchten/dimmen bekommen möchte

              Snat
              Zuletzt geändert von Snat84; 10.01.2017, 11:46.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Snat84 Beitrag anzeigen
                Was ich aber noch immer nicht verstehen, wie kann ich die Lampen parametriere wenn ich 4 Lampen in der Küche, 4 im Hauswirtschaftsraum und 4 im Wohnzimmer alle parallel an da+ und da- anschließe. Woher wissen die Lampen in der Küche das Sie dimmen dürfen und die im Wohnzimmer hell bleiben sollen?
                Die Lampen kommen von Bega und haben kein Mäuseklavier...
                DALI Geräte bekommen bei der Inbetriebnahme eine eigene Adresse(ähnlich PA im KNX System), dass sollte, so wie ich die Gebrauchsanweisung verstanden habe, per ETS über das Gateway möglich sein (ETS Plugin). Wenn jetzt die Lampe ein Nummer hat, kann man diese einer Gruppe zuordnen, also alle Lampen in der Küche Gruppe 1, im Wohnzimmer Gruppe 2 etc. Vorsicht, manche Geräte zählen die Gruppen und Nummern ab 0, andere ab 1, das musst du testen.

                Später gibst du den Befehl Gruppe 2 80% und die Lampen im WZ reagieren entsprechend. Gleichzeitig werden alle Lampen Mitglied z.B. der Gruppe 16 für den Zentral-Aus Befehl.

                Du kannst auch wieder Lampen aus eine Gruppe entfernen und in eine andere Gruppe integrieren, in offenen Räumen kann das sinnvoll sein.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  DALI Geräte bekommen bei der Inbetriebnahme eine eigene Adresse(ähnlich PA im KNX System), dass sollte, so wie ich die Gebrauchsanweisung verstanden habe, per ETS über das Gateway möglich sein (ETS Plugin). Wenn jetzt die Lampe ein Nummer hat, kann man diese einer Gruppe zuordnen, also alle Lampen in der Küche Gruppe 1, im Wohnzimmer Gruppe 2 etc. Vorsicht, manche Geräte zählen die Gruppen und Nummern ab 0, andere ab 1, das musst du testen.

                  Später gibst du den Befehl Gruppe 2 80% und die Lampen im WZ reagieren entsprechend. Gleichzeitig werden alle Lampen Mitglied z.B. der Gruppe 16 für den Zentral-Aus Befehl.

                  Du kannst auch wieder Lampen aus eine Gruppe entfernen und in eine andere Gruppe integrieren, in offenen Räumen kann das sinnvoll sein.

                  Gruß
                  Florian
                  Also merkt das Gateway wieviele Teilnehmer angeschlossen sind und vergibt pro Lampe automatisch eine Adresse?´

                  Kommentar


                    #24
                    Ich kenne das Gerät nicht. Oft gibt es einen automatischen Nummerierungsbefehl, da ist es reine Glückssache, welche Nummer das Gerät hat. Einige Geräte ermögliche anschließend, die Adressen zu ändern. Ein einzelnes neues Gerät wird normalerweise erkannt und kann gezielt bezeichnet werden. Da musst du das Handbuch lesen und etwas knobeln.

                    Viel Erfolg
                    Florian

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Ich kenne das Gerät nicht. Oft gibt es einen automatischen Nummerierungsbefehl, da ist es reine Glückssache, welche Nummer das Gerät hat. Einige Geräte ermögliche anschließend, die Adressen zu ändern. Ein einzelnes neues Gerät wird normalerweise erkannt und kann gezielt bezeichnet werden. Da musst du das Handbuch lesen und etwas knobeln.

                      Viel Erfolg
                      Florian
                      Du hast vollkommen Recht, das Gateway vergibt eine automatische Nummerierung. Willkürlich, so wie es die Teilnehmer gerade im Bus erkennt. In der ETS kann man die Teilnehmer dann blinken lassen, und darf dann los laufen und schauen welche es ist. Super, dann ist das Thema ja gelöst.

                      Danke für alle hilfreichen Kommentare. Ich werde sicher nochmal eure Hilfe benötigen!

                      Kommentar


                        #26
                        Die Gateways die ich kenne, vergeben beim ersten Mal Spannung anlegen automatisch eine DALI-Adresse (auch Kurzadresse genannt). Bei manchen Gateways kann man diese Funktion auch abstellen. Dann ordnet man üblicherweise mit dem Inbetriebnahmetool die Adressen so, wie man Sie haben möchte (das ist dann da, wo die Gira Plus Gateways abschmieren, wenn man Berichten hier Glauben schenken darf). Das ist der weniger prickelnde Aspekt bei DALI, aber was soll's. Programmierknöpfe an den Treibern wären noch blöder...

                        Beim Gateway musst Du beachten, ob Dein Gateway nur Einzeladressierung oder nur Gruppenadressierung kann oder beides. Bei Gruppenadressierung hast Du per Definition maximal 16 Gruppen, ideal im Zweckbau, nicht immer beim Wohnbau.

                        Steht aber alles im Handbuch zum Gateway...
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Snat84 Beitrag anzeigen
                          Wie gesagt, ich bin ein blutiger Anfänger und muss jetzt den harten Weg, ohne Lehrgang oder Seminar nehmen. Was nicht heißt, dass ich nicht lernwillig bin und die Dinger ans Leuchten/dimmen bekommen möchte

                          Snat
                          Ich hoffe das bezog sich auf Thema DALI. Wenn nicht, sollte über kurz oder lang dein Chef aber schon für Lehrgänge und Zertifizierung sorgen!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                            Ich hoffe das bezog sich auf Thema DALI. Wenn nicht, sollte über kurz oder lang dein Chef aber schon für Lehrgänge und Zertifizierung sorgen!
                            Der TE schrieb weiter vorne, dass Sie bisher noch kein KNX bei Kunden verbauen.

                            Snat84 : Also DALI ist wirklich nicht so kompliziert, ich denke nicht, das da im Forum viele auf Lehrgängen oder Seminaren waren... Etwas lesen un dann fummeln... funzt schon!

                            Aber wenn Ihr Euch jetzt das Know-how aneignet, dann macht doch was draus... KNX & DALI ist interessanter als Schlitze klopfen...
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Weils hier gerade reinpasst, kann nochmal jemand erklären was der Vorteil von 2 DALI Linien ist (mit der Annahme, das weniger als 64 EVGs verwendet werden)?

                              Wenn man von einem zentralen Ansatz ausgeht, hätte man doch auch nicht das ganze Haus dunkel, wenn man die Netzteile in der Verteilung über verschiedene LS anbindet oder?

                              Kommentar


                                #30
                                wie schon mehrfach erwähnt:
                                erhöhte Sicherheit im Falle eines Schadens am Gateway. Grundsätzlich sollten die Lampen aber in dem Zustand bleiben, den Sie inne haben wenn das Gateway den Dienst einstellt. Gibt glaube auch Geräte die in denen man das Verhalten im Fehlerfall beeinflussen kann (zum BEispiel für den Fall, dass die Busspannung zurück kommt fahren alle EVGs auf volle Leistung oder xx%)

                                Wenn man die Redundanz jetzt noch weiter erhöhen möchte, dann kann man da noch anfangen verschiedene Hersteller für die Gateways zu wählen. Oder zumindest ein anderes Produktionsdatum. Zusätzlich eine andere Phase zur Versorgung und noch ein anderer Einbauort, dann ist man da schon ziemlich Sicher, dass man ziemlich viele Ausfallkriterien beseitigt hat. (Thema dervisizitäre Redundanz oder homogene Redundanz, da ist ziemlich viel möglich und zu betrachten)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X