Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RTR Funktion von BJ 6128/01 in MDT Glastaster übertragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RTR Funktion von BJ 6128/01 in MDT Glastaster übertragen

    Hallo zusammen,
    stehe hier gerade auf dem Schlauch und such Tipps und Hilfe.
    Habe im haus in (fast) allen Räumen die B/J RTR (6128/01-8) die ja neben 4 Tasten auch eine RTR Funktion mitbringen. Leider sind die Tasten meienr besseren Hälfte zu klein zum mal Lichtanschalten. Deshalb habe ich mir hier einen MDT Glastatser 2 mit Temperatursensor geholt weil der ja "Patch"-Funktion hat. Die funktioniert auch relativ gut und wäre für das Licht anschlaten eine gute Lösung. Nur wie kriege ich jetzt das mit der RTR-Funktion hin? Da hat BJ ja eine recht umfangreiche Funkton eingebaut.
    Wenn ich das richtig verstehe macht das System:
    Messe RT und vergleiche mit Sollwert, wenn kleiner dann schalte Ventilstrom ein (= öffnet) bis RT=Sollwert, okay stark vereinfacht weil ja Regelung über verschieden Verfahren (2Punkt, stetig, PWM), Bei mir ist wenn ich das richtig sehe die 2 Punkt-Regelung eingestellt. Derzeit sind die Ventile an einem Binärausgang als Schaltfunktion gehängt, dieser Aktor (B/J 6195 Binärausgang 8fach) kann auch auf Heizungssteuerung umgestellt werden und bietet dann eine PWM Steuerung an aber das reicht doch nicht als RTR-"Ersatz" oder.
    Gruß
    Oliver

    #2
    Der BJ-Taster hat einen Temperaturfühler und integrierten Temperaturregler, die MDT Taster haben nur den Temperaturfühler (ohne Regler).

    Bei MDT ist die Regler-Funktion im Heizungsaktor verbaut, deshalb fehlt sie in den Tastern. Wenn du nicht noch irgendwo noch eine bislang ungenutzte Heizungsreglerfunktion eingebaut hast (z.B. in BJ Präsenzmelder), dann musst die sie nun nachrüsten. Um das Problem zu lösen könntest ein separates Reglermodul einsetzen (MDT SCN-RT6REG.01 mit 6 Kanälen) oder gleich einen MDT Heizungsaktor AKH-0800.02 mit eingebautem Regler verbauen. Der BJ-Aktor wäre dann frei als Schaltaktor für andere Aufgaben.
    Zuletzt geändert von Gast; 08.01.2017, 09:48.

    Kommentar


      #3
      Was verwendest du denn als visu oder Logik engine?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        HAllo nochmal,
        danke für die schnelle Antwort. Das hatte ich mir schon so gedacht. Was mir noch nicht ganz klar ist, ist der BJ Schaltaktor. Da kann man ja auch bei jedem Kanal wählen zwischen Schalten und Heizungsaktor. Aber eben nur Heizungsaktor nicht Regler.
        @Bad Smiley: derzeit sind die Logiken u.A. auch in den BJ RTR Teilen abgelegt zB, "Heizung aus bei Fenster offen" Ansonsten starte ich gerade erste Schritte mit IPSymcon und es hängt auch ein BJ Control-Panel (Vorversion) am Bus. Da ist ja auch eine Logikengine drin.
        Zuletzt geändert von droli; 08.01.2017, 17:38. Grund: typos

        Kommentar


          #5
          Da kenne ich mich nicht aus, aber evtl. ist in IP-Symcon auch ein P oder PI Stetigregler vorhanden? Dann könntest du das Software technisch nachbilden.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            In IP-Symcon kannst du in jedem Fall so etwas programmieren (php), ob es fertige Bausteine gibt, weiß ich nicht, ich vermute aber fast ja. Bei mir läuft es sehr stabil auf einem Raspi.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Da kenne ich mich nicht aus, aber evtl. ist in IP-Symcon auch ein P oder PI Stetigregler vorhanden? Dann könntest du das Software technisch nachbilden.
              Ich bin zufriedener Nutzer von IP-Symcon, aber Heizungsregelung würde ich immer unabhängig davon machen. So ein PC oder Raspi ist immer anfälliger als ein simpler KNX-µC, und dann ist die Hütte kalt während der Hausherr gerade weit weg ist. So eine wichtige Grundfunktion würde ich mit KNX Bordmitteln realisieren, gerade wenn es hier nur um ~150€ Kostenaufwand geht.

              Kommentar


                #8
                Es war nur ein Vorschlag.. bis er sich einen neuen Aktor besorgt hat.. es war keine Grundsatzfrage!
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Schönen Abend zusammen,
                  wie immer eine schöne Hilfe hier. also die Variante mit dem Heizungsaktor ist definitiv erstmal auf der Planungsliste da ich mir eh einen Schaltaktor für ein paar Steckdosen kaufen wolte ist somit die Investition an der richtigen Stelle. Der eventuelle Umstieg von RTR auf GLastaster war auch eh langfristig gedacht. Hatte ja genau zum testen mir den einen erstmal geholt und ich habe schon gesehen da ist noch viel Lernstoff vor mir :-)
                  Grundsätzlich sehe ich auch Heizung als wichtige zentrale Funktion die über so direkte wie mögliche Wege realisiert werden sollte. Ich hatte tatsächlich schon den Fall dass ich von einer Dienstreise meienr Frau via Telefon helfen musste weil die Heizung kalt war. Kein Kommentar zu den spitzen Bemerkungen die jetzt immer von ihr kommen
                  Oliver

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X