Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilerplanung -Grob (Reserve, 24V, KNX Stromversorgung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verteilerplanung -Grob (Reserve, 24V, KNX Stromversorgung)

    Hi,

    ich habe eine Grobplanung von den Verteilern erstellt, nur um zu sehen ob wohl alle Komponenten Platz haben. Zusammenbauen wird alles der Elektriker nach seinen Anforderungen. Die Unterverteilung im OG habe ich bereits in einem anderen https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...uv-grobplanung hineingestellt und die anderen Verteilungen auch versucht nach den gegegeben Hinweisen zu planen.

    Vielleicht könnt ihr noch einen Blick drüberwerfen bevor ich alles den Elektriker geben. Der Verteiler im KG ist bereits montiert aber leer. Der Zähler ist bereits angeschlossen, daher kann ich dort nicht mehr Reserve einplanen. Außerdem ist unten der Zähler montiert und ich muss alle Bodenleitungen links in den Verteiler führen. Daher sind die Reihenklemmen auch links und oben angeordnet.

    Verteiler sind von ERA:
    IVE B10 (b55cm x h220cm x t20cm) 190TE + 38TE hinter den Blindreihen
    IVE C10 (b80cm x h220cm x t20cm) 310TE + 62TE hinter den Blindreihen
    IVE C9 (b80cm x h200cm x t25cm) 217TE + 31TE hinter den Blindreihen
    ------------------
    717TE + 131TE = 848 TE insgesamt


    24V Beleuchtung:

    15m Led-Strip WW (14,4W / m) = 216 W
    216 W / 24V = 9A

    Ein Kanal beim MDT LED Dimmaktor (REG) kann ja nur 4A schalten. Geh ich richtig davon aus, dass 3 Kanäle vom Aktor für die 15m benötigt werden?

    Alle anderen Kanäle sind unter 4A.

    138W für Spots
    108W für LED RGB
    289W für LED WW
    -------------
    635 Watt

    Also ich werde ein Meanwell HLG-600H nehmen und ein paar Spotsgruppen hänge ich auf ein kleineres HLG 24V-Netzteil.
    Ist es besser die 24V Netzteile auf Montageplatten zu befestigen oder kann man die gleich auf der Hutschiene befestigen?

    KNX Stromversorgung:
    Mit allen Aktoren, Tastern und Präsenzmelder habe ich jetzt 57 Geräte.
    Die Leistungsaufnhame ist bei den meisten MDT Aktoren mit <0,3W angegeben.
    Wenn ich alles zusammenrechne komme ich auf ca. 21W.
    Reicht dann eine Spannungversorgung mit 960mA ( 960mA * 29V = 27,8W) oder habe ich irgendwo einen Fehler?

    In einem anderen Thread hat jemand auf eventuell benötigten Umlüftung von Akotren hingewiesen. Zu den verschiedenen MDT Aktoren habe ich leider nichts gefunden, gibt es da noch irgendwo Infos?

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Gibt es zumindest für die 24V Beleuchtung bzw. Stromversorgung eine Anmerkung? Wollte nicht extra einen Tread für jeden Punkt aufmachen.

    Kommentar


      #3
      Für deinen 15m Stripe würde ich mir den Enertex Dimmer ansehen. Der kann bis 5A pro Kanal und ist fast preisgleich.

      Meines Wissens nach passen die HLG Netzteile nicht auf die Hutschiene.

      Die KNX Spannungsversorgung reicht ganz sicher. Überschlägig 10mA pro Gerät. Neue umfangreiche brauchen teilweise wohl zwar 20mA, aber du hast ja sicher keine 40 Glastaster, sodass es hier keine Probleme geben dürfte

      Kommentar


        #4
        Zitat von crowned Beitrag anzeigen
        Der kann bis 5A pro Kanal und ist fast preisgleich.
        Danke. Stimmt dann könnte ich mit 2 Kanälen auskommen. Aber wie ist das mit der Led-Stripe Einspeisung. Man soll ja nicht mehr als 5m mit einer Einspeisung machen.
        Kann man die 15m dann so lösen das man 7,5m pro Kanal ansteuert und diese 7,5m jeweils in 3,5 + 4m (parallel) aufteilt für die Einspeisung wie im angehängten Bild?


        Zitat von crowned Beitrag anzeigen
        Meines Wissens nach passen die HLG Netzteile nicht auf die Hutschiene.
        Ich glaube im Forum habe ich schon irgendwo gesehen dass diese mit Kabelbinder festgemacht wurden. Wahrscheinlich Murcks. OK, werde hier Montageplatten (Lochblech) verwenden.

        Zitat von crowned Beitrag anzeigen
        Die KNX Spannungsversorgung reicht ganz sicher. Überschlägig 10mA pro Gerät. Neue umfangreiche brauchen teilweise wohl zwar 20mA, aber du hast ja sicher keine 40 Glastaster, sodass es hier keine Probleme geben dürfte
        Ok, danke.
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #5
          Zitat von wolfgangpue Beitrag anzeigen
          In einem anderen Thread hat jemand auf eventuell benötigten Umlüftung von Akotren hingewiesen. Zu den verschiedenen MDT Aktoren habe ich leider nichts gefunden, gibt es da noch irgendwo Infos?
          Kritisch sind die Komponenten, die Verlustleistung = Wärme erzeugen, insbesondere 230V-Dimmer mit hoher Last (heute eher selten wegen LED) und deine 24V Beleuchtungsnetzteile.

          Bei den Reihenklemmen würde ich 230V, 24V und Bus/1-wire auch sauber trennen, das sieht bei dem Verteiler rechts etwas durcheinander aus.
          Zuletzt geändert von Gast; 09.01.2017, 15:54.

          Kommentar


            #6
            Was mir so ins Auge sticht ist der Zähler ... Ihr müsst einen komischen EVU haben wenn der sich nicht an die üblichen TAB hält (bzw an die VDE-AR-N4101:2015-09) ... Zähler unten und Verteilung drüber is normal nicht oder ist das nicht der Zähler vom EVU?
            Hans Martin

            Problem? "Verstehe das Problem!"

            Kommentar


              #7
              Zitat von wolfgangpue Beitrag anzeigen
              In einem anderen Thread hat jemand auf eventuell benötigten Umlüftung von Akotren hingewiesen. Zu den verschiedenen MDT Aktoren habe ich leider nichts gefunden, gibt es da noch irgendwo Infos?
              Du hast nichts darüber gefunden, weil es bei den Aktoren von MDT nicht notwendig ist. Auch nicht bei den Dimmaktoren von MDT - im Gegensatz zu einigen hochgelobten Dimmaktoren anderer Hersteller!
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von MiniMaxV2 Beitrag anzeigen
                Ihr müsst einen komischen EVU haben wenn der sich nicht an die üblichen TAB hält
                Bin aus Österreich, da muss oberhalb anscheinend nichts frei bleiben.

                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Du hast nichts darüber gefunden, weil es bei den Aktoren von MDT nicht notwendig ist. Auch nicht bei den Dimmaktoren von MDT
                Danke. Dann kann ich die bei Bedarf auch enger im Verteiler zusammenrücken um Platz zu sparen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von wolfgangpue Beitrag anzeigen
                  Bin aus Österreich, da muss oberhalb anscheinend nichts frei bleiben.
                  Ah ok das hab ich nicht gesehn Da kenn ich mich nicht aus was die Vorschriften betrifft (nur Urlaub kenn ich da )
                  Hans Martin

                  Problem? "Verstehe das Problem!"

                  Kommentar


                    #10
                    Bei Deiner Einspeisung einfach einen Kanal nehmen und das NYM bis zur Mitte eines 7,5m Abschnittes führen und dort Parallel aufteilen und einmal am Anfang und einmal am Ende des 7,5m Abschnittes einspeisen. Somit sollten alle Leitungslängen gleich sein und gleiche Helligkeiten aus dem Stripe kommen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Die HLG Netzteile habe ich mit Rail Adaptern sauber an die Hutschiene geschraubt https://www.voltus.de/hausautomation...festigung.html

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X