Hi,
ich habe eine Grobplanung von den Verteilern erstellt, nur um zu sehen ob wohl alle Komponenten Platz haben. Zusammenbauen wird alles der Elektriker nach seinen Anforderungen. Die Unterverteilung im OG habe ich bereits in einem anderen https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...uv-grobplanung hineingestellt und die anderen Verteilungen auch versucht nach den gegegeben Hinweisen zu planen.
Vielleicht könnt ihr noch einen Blick drüberwerfen bevor ich alles den Elektriker geben. Der Verteiler im KG ist bereits montiert aber leer. Der Zähler ist bereits angeschlossen, daher kann ich dort nicht mehr Reserve einplanen. Außerdem ist unten der Zähler montiert und ich muss alle Bodenleitungen links in den Verteiler führen. Daher sind die Reihenklemmen auch links und oben angeordnet.
Verteiler sind von ERA:
IVE B10 (b55cm x h220cm x t20cm) 190TE + 38TE hinter den Blindreihen
IVE C10 (b80cm x h220cm x t20cm) 310TE + 62TE hinter den Blindreihen
IVE C9 (b80cm x h200cm x t25cm) 217TE + 31TE hinter den Blindreihen
------------------
717TE + 131TE = 848 TE insgesamt
24V Beleuchtung:
15m Led-Strip WW (14,4W / m) = 216 W
216 W / 24V = 9A
Ein Kanal beim MDT LED Dimmaktor (REG) kann ja nur 4A schalten. Geh ich richtig davon aus, dass 3 Kanäle vom Aktor für die 15m benötigt werden?
Alle anderen Kanäle sind unter 4A.
138W für Spots
108W für LED RGB
289W für LED WW
-------------
635 Watt
Also ich werde ein Meanwell HLG-600H nehmen und ein paar Spotsgruppen hänge ich auf ein kleineres HLG 24V-Netzteil.
Ist es besser die 24V Netzteile auf Montageplatten zu befestigen oder kann man die gleich auf der Hutschiene befestigen?
KNX Stromversorgung:
Mit allen Aktoren, Tastern und Präsenzmelder habe ich jetzt 57 Geräte.
Die Leistungsaufnhame ist bei den meisten MDT Aktoren mit <0,3W angegeben.
Wenn ich alles zusammenrechne komme ich auf ca. 21W.
Reicht dann eine Spannungversorgung mit 960mA ( 960mA * 29V = 27,8W) oder habe ich irgendwo einen Fehler?
In einem anderen Thread hat jemand auf eventuell benötigten Umlüftung von Akotren hingewiesen. Zu den verschiedenen MDT Aktoren habe ich leider nichts gefunden, gibt es da noch irgendwo Infos?
ich habe eine Grobplanung von den Verteilern erstellt, nur um zu sehen ob wohl alle Komponenten Platz haben. Zusammenbauen wird alles der Elektriker nach seinen Anforderungen. Die Unterverteilung im OG habe ich bereits in einem anderen https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...uv-grobplanung hineingestellt und die anderen Verteilungen auch versucht nach den gegegeben Hinweisen zu planen.
Vielleicht könnt ihr noch einen Blick drüberwerfen bevor ich alles den Elektriker geben. Der Verteiler im KG ist bereits montiert aber leer. Der Zähler ist bereits angeschlossen, daher kann ich dort nicht mehr Reserve einplanen. Außerdem ist unten der Zähler montiert und ich muss alle Bodenleitungen links in den Verteiler führen. Daher sind die Reihenklemmen auch links und oben angeordnet.
Verteiler sind von ERA:
IVE B10 (b55cm x h220cm x t20cm) 190TE + 38TE hinter den Blindreihen
IVE C10 (b80cm x h220cm x t20cm) 310TE + 62TE hinter den Blindreihen
IVE C9 (b80cm x h200cm x t25cm) 217TE + 31TE hinter den Blindreihen
------------------
717TE + 131TE = 848 TE insgesamt
24V Beleuchtung:
15m Led-Strip WW (14,4W / m) = 216 W
216 W / 24V = 9A
Ein Kanal beim MDT LED Dimmaktor (REG) kann ja nur 4A schalten. Geh ich richtig davon aus, dass 3 Kanäle vom Aktor für die 15m benötigt werden?
Alle anderen Kanäle sind unter 4A.
138W für Spots
108W für LED RGB
289W für LED WW
-------------
635 Watt
Also ich werde ein Meanwell HLG-600H nehmen und ein paar Spotsgruppen hänge ich auf ein kleineres HLG 24V-Netzteil.
Ist es besser die 24V Netzteile auf Montageplatten zu befestigen oder kann man die gleich auf der Hutschiene befestigen?
KNX Stromversorgung:
Mit allen Aktoren, Tastern und Präsenzmelder habe ich jetzt 57 Geräte.
Die Leistungsaufnhame ist bei den meisten MDT Aktoren mit <0,3W angegeben.
Wenn ich alles zusammenrechne komme ich auf ca. 21W.
Reicht dann eine Spannungversorgung mit 960mA ( 960mA * 29V = 27,8W) oder habe ich irgendwo einen Fehler?
In einem anderen Thread hat jemand auf eventuell benötigten Umlüftung von Akotren hingewiesen. Zu den verschiedenen MDT Aktoren habe ich leider nichts gefunden, gibt es da noch irgendwo Infos?
Kommentar