Schönen Abend zusammen.
Ich überlege gerade wie meine Topologie aussehen sollte.
Angedacht sind Innen- und Außenlinie.
Was ich schon weiß: Es gibt einen IP-Router, Wetterstation/Regensensor,Edomi, und mit der Zeit wahrscheinlich noch mehr IP Geräte welche sich ja immer auf der Hauptlinie befinden sollten. (Hab ich zumindest mal so gelesen)
Die Wetterstation gehört aber örtlich gesehen zur Außenlinie.
Fürs Licht wird Dali verwendet was sich meiner Meinung nach auch auf der Hauptlinie befinden sollte.
Ich habe jetzt ein 2x64 Kanal Gateway und werden den B-Kanal für außen verwenden. Ich muss die Tage mal testen ob ein Kurzschluß auf Kanal B, Kanal A auch lahm legt. Aber wie geht man vor wenn man nur einen Kanal zur Verfügung hat? Da hätten wir ja die "Problematik vom technisch versierten Einbrecher" wieder.
Generell bin ich mit Linienkopplern noch nicht so recht vertraut da ich im Testaufbau keine habe.
Brauche ich jetzt drei oder reichen zwei Linien? Ich versteh die Sache mit der Hauptlinie noch nicht so ganz.
Kann ich oben genannte Geräte auf der Innenlinie und die Wetterstation auf der Außenlinie anordnen?
Würde ich dann zusätzlich zum IP-Router noch einen LK+SV benötigen? Oder sollte er in meinen Fall als LV parametriert werden.
Über IP sehe ich zumindest die Sinnhaftigkeit noch nicht so recht. Oder gäbs da was für das sich der Mehrpreis lohnen würde außer wenn weite Strecken überwunden oder hohe Geschwindkeiten gefordert sind?
Ich möchte zumindest eine galvanisch getrennte Außenlinie haben. Es muss ja nicht immer der böse Einbrecher sein. Der Bagger oder Spaten reicht vielleicht auch aus, und dann die Steuerung schon noch funktionieren.
Wie siehts mit der Programmierbarkeit der Außenlinie aus wenn mein IP-Router auf der Innenlinie hängt?
Der Punkt ist der: Ich sehe den Vorteil der Hauptlinie noch nicht so recht. (Außer die höher Ausfallsicherheit, was ja klar ist da weniger Teilnehmer und Leitungen sich in einer Linie befinden)
Grüße Jürgen
Ich überlege gerade wie meine Topologie aussehen sollte.
Angedacht sind Innen- und Außenlinie.
Was ich schon weiß: Es gibt einen IP-Router, Wetterstation/Regensensor,Edomi, und mit der Zeit wahrscheinlich noch mehr IP Geräte welche sich ja immer auf der Hauptlinie befinden sollten. (Hab ich zumindest mal so gelesen)
Die Wetterstation gehört aber örtlich gesehen zur Außenlinie.
Fürs Licht wird Dali verwendet was sich meiner Meinung nach auch auf der Hauptlinie befinden sollte.
Ich habe jetzt ein 2x64 Kanal Gateway und werden den B-Kanal für außen verwenden. Ich muss die Tage mal testen ob ein Kurzschluß auf Kanal B, Kanal A auch lahm legt. Aber wie geht man vor wenn man nur einen Kanal zur Verfügung hat? Da hätten wir ja die "Problematik vom technisch versierten Einbrecher" wieder.

Generell bin ich mit Linienkopplern noch nicht so recht vertraut da ich im Testaufbau keine habe.
Brauche ich jetzt drei oder reichen zwei Linien? Ich versteh die Sache mit der Hauptlinie noch nicht so ganz.
Kann ich oben genannte Geräte auf der Innenlinie und die Wetterstation auf der Außenlinie anordnen?
Würde ich dann zusätzlich zum IP-Router noch einen LK+SV benötigen? Oder sollte er in meinen Fall als LV parametriert werden.
Über IP sehe ich zumindest die Sinnhaftigkeit noch nicht so recht. Oder gäbs da was für das sich der Mehrpreis lohnen würde außer wenn weite Strecken überwunden oder hohe Geschwindkeiten gefordert sind?
Ich möchte zumindest eine galvanisch getrennte Außenlinie haben. Es muss ja nicht immer der böse Einbrecher sein. Der Bagger oder Spaten reicht vielleicht auch aus, und dann die Steuerung schon noch funktionieren.
Wie siehts mit der Programmierbarkeit der Außenlinie aus wenn mein IP-Router auf der Innenlinie hängt?
Der Punkt ist der: Ich sehe den Vorteil der Hauptlinie noch nicht so recht. (Außer die höher Ausfallsicherheit, was ja klar ist da weniger Teilnehmer und Leitungen sich in einer Linie befinden)
Grüße Jürgen
Kommentar