Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ach mist, dann kauf ich doch einfach wieder Glühlampen, die gehen immer - Spaß beiseite: Bei den Ledon-LEDs (GU10) hab ich genau das Gegenteil festgestellt, hier ist Dimmverhalten und Geräuschkulisse zumindest am MDT mit Abschnitt besser als mit Anschnitt. Bei Anschnitt dimmen die z.b. später an, surren etwas lauter und sind subjektiv unruhiger bei < 10%.
Bei den Ledon-LEDs (GU10) hab ich genau das Gegenteil festgestellt, hier ist Dimmverhalten und Geräuschkulisse zumindest am MDT mit Abschnitt besser als mit Anschnitt. Bei Anschnitt dimmen die z.b. später an, surren etwas lauter und sind subjektiv unruhiger bei < 10%.
Das ist doch genau der Punkt, mit einigen Dimmer hast Du eben die Möglichkeit beide Technologien schnell vor Ort auszutesten - so jedoch nicht mit dem Dimmer von Theben, da hast Du im normalen Installationsumfeld eben nur die Variante Phasenabschnitt...
Und mit dem Dimmer von MDT musst Du auch keinen Abstand von 8mm auf jeder Seite zum nächsten REG einhalten, was bei den üblichen zur Verfügung stehenden 12TE imho vorteilhaft ist.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Jedoch sind erfahrungsgemäß doch die Dimmeigenschaften bei einer Phansenabschnittsdimmung schlechter und Du hast mit dem Dimmer von Theben eben nur bis 22W (entspricht bei mir 1 LED Leuchtmittel) die Möglichkeit zu testen, ob das Dimmverhalten besser oder schlechter ist.
Ist das so? Meine Erfahrung ist anders. Ich weiß, dass du gerne debattierst, aber hier ein praktischer Vorschlag: Kauf den Theben und dann reden wir von Benutzer zu Benutzer über echte praktische Ergebnissen.
Hier beispielhaft ein Auszug aus dem FAQ von Paulmann.
Das ist nichtmal nach 230V LED Retrofit und 230V LED am EVG unterschieden, was aber beim MDT AKD genau den Unterschied ausmacht zwischen Phasenan- und abschnitt. Daran sieht man schon, daß so eine abstrakte Diskussion nicht weiterhilft.
Das ist nichtmal nach 230V LED Retrofit und 230V LED am EVG unterschieden, was aber beim MDT AKD genau den Unterschied ausmacht zwischen Phasenan- und abschnitt. Daran sieht man schon, daß so eine abstrakte Diskussion nicht weiterhilft.
Volker, die Diskussion ist doch nicht abstrakt, nur weil der von Dir empfohlene Dimmer keine Phasenanschnittsdimmung mit einer in der Praxis notwendigen Leistung ermöglicht?!
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Volker, die Diskussion ist doch nicht abstrakt, nur weil der von Dir empfohlene Dimmer keine Phasenanschnittsdimmung mit einer in der Praxis notwendigen Leistung ermöglicht?!
Sie ist abstrakt, weil ich aus der Erfahrung mit diesem Dimmer an unterschiedlichsten LED-Lasten keine Notwendigkeit sehe, diese ungünstige Betriebsart zu wählen. Für mich war der Theben-Dimmer im RC-Mode (200W) der Problemlöser, wo der MDT-Dimmer mit Leuchtmitteln nicht harmonierte.
Was die 8mm Belüftungsabstand betrifft: Das relativiert sich, da der Theben DM 4-2 T bei gleicher Kanalzahl nur halb so breit ist wie der MDT AKD. Bei mir hat der Theben auf der einen Seite Luft (Freiraum zwischen den Reihen), auf der anderen Seite sitzt direkt ein 230V Binäreingang, und Übertemperaturwarnung gab's in der Konstellation noch nie. Ist sicherlich auch lastabhängig, bei voller Last wird der Abstand vermutlich nötig sein, sonst hätte Theben das nicht in die Anleitung geschrieben.
Aber jeder darf und soll kaufen, was er für richtig hält. Du wirst ihn bestimmt qualifiziert beraten, so ganz ohne das Gerät überhaupt zu kennen.
Du wirst ihn bestimmt qualifiziert beraten, so ganz ohne das Gerät überhaupt zu kennen.
Hmmm, wieso denn gleich persönlich und unsachlich werden? Man wird doch mal laut über Nachteile sprechen dürfen...
Glaubst Du ernsthaft, dass ich mir über die Vor- und Nachteile der benannten Dimmer nicht bewusst bin? Dachte Du kennst mich besser!
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar