Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ja an den Abgangsreihenklemmen kann man natürlich auch brücken. Es muss nur gehen. Von einer LNP Klemme erreichst mit einem einfachen Brücker nur einen L der nebengeordneten LL Klemme. und die LL-Klemmen lasen sich nicht vertikal Brücken, damit braucht es noch einen geeigneten Übergang vom L der LNP auf beide L der LL-Klemme.
Gib es eine Lösung für diese Art der Brücke? Könnte es mit der Drahtsteckbrücke FBSW funktionieren.
kann jetzt nur über meine Verkabellung sprechen, dort habe 3 Hauptsicherungen eingebaut (EG/OG/Dauerstrom). Von dort gehe ich auf die einzelnen Sicherungen der Räume. Danach gehe ich dann zum Aktor oder direkt zur Reihenklemme (bei mir Phönixklemmen).
Wenn du nun auf einer Raumsicherung sowohl zum Aktor das Kabel legen musst als auch zum Dauerstrom dann nimmst du 2in1 Adernhülsen und gehst von Punkt nach Punkt.
Wenn du nun auf einer Raumsicherung sowohl zum Aktor das Kabel legen musst als auch zum Dauerstrom dann nimmst du 2in1 Adernhülsen und gehst von Punkt nach Punkt.
Ja wenn man von einem LS nur einmal direkt in Abgangsreihenklemmen und einen Schaltaktor gehen möchte kann man das so tun.
Da ich aber die 230V innerhalb des Verteilers alles in mind 2,5mm² dimensioniert habe, passen leider Doppeladerendhülsen nicht in jede Aktorklemme um das durchzuschleifen. Und wenn Du da einmal was umändern möchtest knipperst ggf die ganze Kette durch mehrere Aktorkänle auf.
Gib es eine Lösung für diese Art der Brücke? Könnte es mit der Drahtsteckbrücke FBSW funktionieren.
Die FBWS sind dafür da das L-Potential der LNP-Klemme mit dem passenden L-Potential der LL-Klemme zu brücken ggf über einige Klemmen hinweg und ausgespart, da man ja die pins ausbrechen kann. Was Dir da fehlt ist eben die andere Ebene der LL-Klemmen.
Um auf die andere Ebene der LL-Klemmen zu kommen und diese dann ggf mit den FBSW weiter zu brücken (darauf achten bei folgenden LNP-Klemmen die Stifte abzumachen) kann man flexible leiterbrücken nutzen. Also von LNP auf dem einen Potential in die LL-Klemme mit den Standardbrückern und an dem dadurch freien Zuleitungssteckplatz der LL-Klemme ne Drahtbrücke setzten die das andere L-Potential an dem ebfalls freien Zuleitungssteckplatz brückt. Nicht hübsch aber wohl wirkungsvoll.
Grüße
Göran
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich verwende die PHOENIX PTI 2,5-L/L und werde jetzt die Drahtbrücke zwischen den Ebenen verwenden.
Es ist schon merkwürdig der Hersteller hier keine Möglichkeit für vertikale Brücken vorgesehen hat.
Nein, es ist nicht merkwürdig, dass keine Brücken zwischen den Ebenen vorgesehen sind. Denn es handelt sich bei den PTI um Mehrstockklemmen und nicht um Potentialverteilerklemmen...
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar