Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI, DMX oder einfach nur KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Temperatursensoren für die Raumluft bekommt man eigentlich genug durch Taster und PMs. Bei Feuchtigkeitssensoren sieht es da schon weniger gut aus. MDT hat h nicht einen einzigen.
    Wenn die Regelung für die Zimmertemperatur im Winter ausfällt ist das sicherlich weniger spaßig als wenn die Visu mal streikt weil der RPi irgendwie nicht will für die 1Wire Sensoren.
    1Wire kann ich mir eher für die Heizung bei Vorlauf, Rücklauf vorstellen oder irgendwo wo man was erkennen will zB ob jemand grad duscht oder so.
    RaumLuftTemperaturRegelung würde ich aber komplett in KNX lösen.
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 16.01.2017, 22:06.

    Kommentar


      #17
      Die normale Raumtemperatur werde ich mit den MDT BE-GT2TW.01 auslesen.
      Für weitere Daten und Auswertungen dann mit 1-wire. Da ich noch zusätzlich Feuchtigkeit
      und Temperatur in der Zellulose etc. auswerten will.

      Bei der Beleuchtung habe ich mich entschieden in Bad, Gäste WC, Flur, Diele, Küchenschränke, Vietrienen auf GU4/G4/GU5.3 - 12V oder 24V LED zu gehen.
      Jedoch finde ich da keine passende Lösung:
      Hutschienen Trafo für LED gibt es keine so gute Auswahl, da ich keine abgehängte Decke habe wo ich mal eben den Trafo
      "hinlegen" kann, weis ich nicht so recht wohin...
      RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

      Kommentar


        #18
        Zitat von schorge Beitrag anzeigen
        Bei der Beleuchtung habe ich mich entschieden in Bad, Gäste WC, Flur, Diele, Küchenschränke, Vietrienen auf GU4/G4/GU5.3 - 12V oder 24V LED zu gehen.
        Falls mit GU... Halogen gemeint ist und nicht eine Retrofit-LED in GU-Fassung: das solltest du noch genauer festlegen. Bei 12V Halogen sind die Ströme relativ hoch, so daß du eine andere Dimmtechnik (Halogentrafos am 230V-Dimmer) verwenden würdest als bei LED (PWM mit KNX- oder DALI-Dimmer max 4-5A pro Dimmkanal).

        Und die Halogentrafos haben wegen ihres enormen EMV-Störpotentials zwingend Leitungslängen <2m, müssen also zwingend dezentral angeordnet werden, sofern sie nicht ohnehin in der Leuchte eingebaut sind.
        Zuletzt geändert von Gast; 17.01.2017, 11:27.

        Kommentar


          #19
          Ja, das mit dem dezentral ist mein Problem...

          Also dann doch eher 230V SMD LED in Einbaustrahler mit GU10 Fassung
          zum späteren austausch,
          und dann einen MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach, 8TE, REG, 230VAC, 250W o ähnl. ist wohl dann die sinnvollste Lösung.
          RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

          Kommentar


            #20
            Zitat von schorge Beitrag anzeigen
            230V SMD LED in Einbaustrahler mit GU10 Fassung
            Genau, und die bitte in der besten Qualität, die man aktuell kaufen kann. Mit denen wird's vernünftig funktionieren. Bei den billigen Typen ist der "Hilfe meine Spots flimmern"-Thread vorprogrammiert.

            Kommentar


              #21
              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

              Genau, und die bitte in der besten Qualität, die man aktuell kaufen kann. Mit denen wird's vernünftig funktionieren. Bei den billigen Typen ist der "Hilfe meine Spots flimmern"-Thread vorprogrammiert.
              Hallo Volker,

              was ist die derzeit beste Qualität? Phillips Dimtone, oder hast du bessere Tipps.

              Danke

              Gruß

              Manuel

              Kommentar


                #22
                Richtig Manuel, sowas wie die Philips "Master" Serie meinte ich, also nicht die vermeintlichen Schnäppchen aus dem Baumarkt und für dimmbare Kanäle auch nicht die Philips Consumerserie. Ich selbst komme mit Philips Dimtone-Spots am MDT-Dimmer gut zurecht. Es gibt sicherlich auch andere Hersteller mit guter Qualität, aber mit denen habe ich keine Erfahrung.

                Kommentar


                  #23
                  Nur mal so zum Spaß:
                  Vergleich einer Philips LED zur "normalen"
                  Angehängte Dateien
                  RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

                  Kommentar


                    #24
                    >150 grad, was soll das sein? Sicher keine led...
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      >150 grad, was soll das sein? Sicher keine led...
                      Die LED wird die 37,5 Grad haben und die "normale" Lampe die 150... steht doch oben?
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #26
                        Es steht nichts von glühlampe, nur "normal". Davor wurden unterschiede von "master" qualitäts-led mit baumarkt-led diskutiert. Wer ahnt dann, das ein spassvogel hier mit "normal" eine glühbirne meint? Bin wohl schon zu lange auf led fixiert...
                        Zuletzt geändert von concept; 18.01.2017, 18:10.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #27
                          Halbleiter wären bei 150grad eh schon längst hinüber.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                            Halbleiter wären bei 150grad eh schon längst hinüber.
                            bei led's ist da sicher schluss, aber das gilt nicht für alle halbleiter! Moderne igbts sind bis 175 grad celsius junction temperatur spezifiziert.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X