Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
s0-Zähler und MDT Binäreingang - bekomme keine Werte
Achso ist das... hab mir das genau andersherum gedacht. Also dass potentialfrei heisst, dass nur ein Durchgang offen/geschlossen überprüft wird, wohingegen ein 24V Binäreingang 24V auf die Resie schickt und dann evtl. einen z.B. potentialfreien Fensterkontakt schmoren könnte...
Potentialfrei heißt es liegt kein Potential an.
Bei einem potentialfreien Kontakt (Meldekontakt, Reed) muss ein Potential angebracht werden. Es gibt aber z.B. auch Meldeausgänge die eine Spannung ausgeben.
Ein potentailfreier Binäreingang kann also potentailfreie Kontakte abfragen. Das tut er mit einer selbst erzeugten Spannung. Mit 24V kannst du genauso einen Reed Kontakt abfragen. Wichtig ist hier aber auch der Strom um die Kontakte zu schonen. Die potentailfreien Binäreingänge haben meist weniger wie 24V abfragespannung und ggf. nur gepulst.
Bei einem Binäreingang sitzt in der Regel intern auch ein Optokoppler der den Eingang vom Controller trennt. Somit unterliegt auch der Eingang einer Polung, was bei der Überprüfung eines Tasters, Reeds, Schalter keinen Unterschied macht, aber gegen eine S0 Schnittstelle aber eben schon.
Mir ist gestern nachmittag die Idee gekommen, dass ich meinen Wärmepumpenzähler doch eigentlich ohne großen Aufwand auf den Bus bringen kann.
5 Minuten später war alles verkabelt. 5 weitere Minuten war alles programmiert incl. Anzeige auf der Visu.
Die Frage hier im Forum und das vertauschen der Adern hat mich nochmal vielleicht 5 Minuten gekostet, dann lief alles wie gewünscht.
Probier doch einfach mal beide Polaritäten aus. Wenns dann immer noch nicht funktioniert, mach mal einen Screenshot deiner Einstellungen in der ETS und zeig uns deine konfigurierten Werte. Im Gruppenmonitor hab ich sofort gesehen, wenn ein neuer Zählerstand auf die Gruppenadresse geschrieben wurde.
Ausprobieren, wenn es nicht geht, dann Adern vertauschen...
Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Ich habe an den EibPort zwei S0 Pulsgeber (Stromzähler und Wasserzähler) angeschlossen aber im EibPort wird kein Umpuls gezählt. Babtec konnte mir auch nicht helfen. Werde wenn ich das nächste Mal wenn ich im Haus bin mal die Adern vertauschen. Vielleicht geht es ja dann ...
Tach zusammen,
ich versuche ebenfalls gerade meinen ISKRA-Stromzähler MT-371 über die Impuls-LED mit den S0-Schnittstellen meines EibPort3 zu verbandeln.
Als Sensor habe ich es mit einem LED-Lesekopf von Solarautonomie versucht (http://www.solarautonomie.de/led-lesekopf/), der (angeblich) S0 kann.
Leider habe ich mit dem Teil kein Signal auf den Bus bekommen, egal mit welcher Polung. Schließe ich den S0-Eingang manuell kurz, wird brav gezählt.
Hat jemand einen Tipp, welchen Sensor man in diesem Fall nehmen könnte? Eventuell die IR-Schnittstelle?
Danke und Gruß, mcat
Wie meinst du das, wenn du den s0 kurzschließt, dann zählt er???
Der s0 ist doch ein potentialfreier Eingang bzw. Ausgang und der IR-Lesekopf erzeugt ein serielles Signal, für eine serielle Schnittstelle. Das ist doch so nicht kompatibel...
Du hast jetzt 2 Adern des IR-Lesekopf einfach am s0 des EIB-Port3 angeschlossen? Denke mal nicht, dass das so funktioniert...
Mein Hauptzähler vom Versorger (EHM ehz) sendet über IR SML, das kann ich mit IR-Lesekopf auswerten, das ist aber kein einfaches s0 Signal, da werden tatsächlich die Zählerstaände und noch einiges mehr übertragen. Einen s0-Ausgang hat mein privater Zusatzzähler und den hab ich einfach an einen Binäreingang dran gehängt mittels 2-adrigem Kabel.
Zuletzt geändert von halloween; 31.01.2017, 14:53.
Hallo halloween,
der Sensor sollte sich laut solarautonomie direkt am S0-Bus anschließen lassen, habe telefonisch nachgefragt. So wie ich es verstanden habe, schließt der Sensor bei jedem Blinkimpuls auf Durchgang und der Zähler geht hoch. Kann man auch manuell machen. Dem Anhang kannst du entnehmen, wie ich das ganze verdrahtet habe.
Bin ich da etwa völlig auf dem Holzweg?
Gruß, mcat Anschluss Lesekopf.pdf
Hm, also ob das so mit der Spannungsversorgung richtig ist??? Mein s0 geht direkt vom potentialfreien Binäreingang zum s0 des Zählers.
Mein IR-Lesekopf hat einen USB-Anschluss, ist also kein s0 Zähler, dann hast du wahrscheinlich was anderes als ich? Ich hab den IR-Lesekopf bei Udo von Volkszaehler.org gekauft.
Kann dir daleider nicht weiterhelfen.
Hast du schon mal mit einer Taschenlampe getestet, ob der Lesekopf grundsätzlich funktioniert? Wenn es damit funktioniert, ist der Lesekopf evtl. nur falsch positioniert?
Hallo halloween,
die Schaltung habe ich dem Manual des EibPort entnommen.
Bin dem Sensor auch mit einer LED-Taschenlampe auf den Pelz gerückt. Hat nichts gebracht.
Trotzdem Danke.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar