Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

s0-Zähler und MDT Binäreingang - bekomme keine Werte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo Halloween,
    nach Rückfrage bei MDT sollte ein S0-Ausgang nicht direkt an die potentialfreie Variante (MDT BE-16000.01) angeschlossen werden. Wie ich das aber interpretiere, hast du genau das gemacht? Lt. MDT würde das aber gehen, wenn z.B. noch ein Relais zwischengeschaltet wird, welches durch die 24V S0 angesteuert und so auf der Ausgangsseite einen potentialfreien Kontakt herstellt.... Hm, was ist jetzt die richtige Variante?
    Schönen Gruss aus dem Vogtland
    Uwe.

    Kommentar


      #32
      Nunja, es läuft bei mir seit langer Zeit ohne Probleme... Ich lass es so.

      Kommentar


        #33
        japp, never change a running system :-)
        Wollte nur noch mal nachfragen, ob ich das richtig verstanden habe und ob es auch ohne zusätzliches Relais geht... bin mir trotzdem noch nicht sicher, wie ich das realisiere. Die Komponenten sind mir einfach zu teuer für try & error...

        Kommentar


          #34
          Zitat von uku69 Beitrag anzeigen
          Hallo Halloween,
          nach Rückfrage bei MDT sollte ein S0-Ausgang nicht direkt an die potentialfreie Variante (MDT BE-16000.01) angeschlossen werden. Wie ich das aber interpretiere, hast du genau das gemacht? Lt. MDT würde das aber gehen, wenn z.B. noch ein Relais zwischengeschaltet wird, welches durch die 24V S0 angesteuert und so auf der Ausgangsseite einen potentialfreien Kontakt herstellt.... Hm, was ist jetzt die richtige Variante?
          Schönen Gruss aus dem Vogtland
          Uwe.
          Da gibt es wohl ein Missverständnis.
          S0 kann direkt angeschlossen werden, ohne Relais. S0 gibt ja auch keine Spannung raus.

          Kommentar


            #35
            Oh je, da habe ich ja noch mal eine Diskussion ausgelöst - das ganze hat sich geklärt. Es kann definitiv eine S0-Schnittstelle an den potentialfreien Kontakt angeschlossen werden. Ich hatte das ganze so interpretiert, dass die S0-Schnittstelle selbst eine Spannung von 15 oder 27 V liefert, aber die S0-Schnittstelle ist wohl selbst per Definition immer Potentialfrei. Im Gegenteil - die S0-Schnittstelle kann eine Eingangsspannung von bis zu 30 V "verarbeiten", die von extern kommt - um eben den Kontakt auszulesen. Also - noch mal Entschuldigung, aber damit ist das Thema hoffentlich generell geklärt. Danke noch einmal für die schnelle Reaktion von MDT...!
            Zuletzt geändert von uku69; 18.06.2018, 12:00.

            Kommentar


              #36
              Hallo zusammen,

              ich stehe hier vor der gleichen Herausforderung. Ich möchte meinen Zähler mit s0 Schnittstelle such am Mdt bin-reinging für potenzialfreie Kontakte anschließen.
              Welchen Optokoppler zur Abfrage der s0 Impulse kann ich direkt am Mdt binäreingang anschließen? Werde leider aus dem kompletten Thread nicht ganz so schlau. Vielen Dank vorab

              vg

              Kommentar


                #37
                Zitat von Tholier Beitrag anzeigen
                Werde leider aus dem kompletten Thread nicht ganz so schlau.
                Nimm die Kurzfassung von hjk: S0 kann direkt angeschlossen werden.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                  Nimm die Kurzfassung von hjk: S0 kann direkt angeschlossen werden.
                  Mein Zähler hat keinen s0 Anschluss sondern nur einen s0 Ausgang der mittels optokoppler abgegriffen werden kann. Gibt es hier die Möglichkeit ohne zusätzliches Gerät wie raspberrypi direkt an den binäreingang anzuschließen? Oder komme ich um einen zusätzlichen Zähler, der s0 anschlussklemmen hat nicht herum?

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Tholier Beitrag anzeigen
                    Mein Zähler hat keinen s0 Anschluss sondern nur einen s0 Ausgang der mittels optokoppler abgegriffen werden kann.
                    Das klingt sehr ungewöhnlich und wäre kein "S0 Ausgang". Verlink bitte mal ein technisches Dokument, damit man nachvollziehen kann, was du verbaut hast.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                      Das klingt sehr ungewöhnlich und wäre kein "S0 Ausgang". Verlink bitte mal ein technisches Dokument, damit man nachvollziehen kann, was du verbaut hast.
                      Scheint mir so als ob du recht hast. Danke Für die Info. wie es scheint gibt es nur optische Schnittstellen.
                      hier das Datenblatt https://shop.voltaris.de/moderne-mes...2a5l0eq2p.html
                      Sieht also wohl so aus als ob ich um einen zusätzlichen Zähler nicht rum komme oder? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten? Danke dir
                      Zuletzt geändert von Tholier; 04.11.2019, 16:48.

                      Kommentar


                        #41
                        Eventuell ist dies eine Lösung für deinen Zähler mit eHZ-Schnittstelle: https://www.voltus.de/?cl=details&an...d36fab451bf290

                        Mit eHZ-Schnittstelle kenne ich mich nicht aus. Für meinen Zähler hatte ich vom Meßstellendienst unserer Stadtwerke ein Interface von der optischen Schnittstelle nach M-Bus bekommen, was dann wiederum per KNX ausgelesen wird.

                        Die Mitarbeiter dort waren damals sehr engagiert, mir das Auslesen ihres Zählers zu ermöglichen. Das war vor etwa 2 Jahren, damals war ich wohl einer der ersten Kunden der sich dafür interessierte. Ich drücke die Daumen, daß man dir bei deinem Meßstellenbetreiber genau so engagiert hilft.
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 04.11.2019, 16:50.

                        Kommentar


                          #42
                          Danke. Da wäre der zusätzliche Zähler vermutlich bei rund 50€ kosten immer noch die bessere Wahl, da binäreingang schon vorhanden.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Tholier Beitrag anzeigen
                            Danke. Da wäre der zusätzliche Zähler vermutlich bei rund 50€ kosten immer noch die bessere Wahl, da binäreingang schon vorhanden.
                            Kannst du machen, wenn du eine gewisse Abweichung der Werte durch Toleranzen der unterschiedlichen Zähler akzeptieren kannst.

                            Der Nachteil ist, daß du dich dann selbst um die Zählerstände und deren Speicherung kümmen musst. Ich habe das beim Gaszähler so gemacht, also nur Auswertung der Impulse und Zählerstände selbst verwaltet. Wenn der Eingang mal vorübergehend nicht zur Zählerlogik verbunden ist (z.B. wegen Bastelei am Bus) muß man den Zähler immer händisch nachjustieren, das ist schon etwas lästig. Bei den Geräten, die nicht nur Impulse ausgeben sondern wirklich den Zähler auslesen, bekommt man immer richtigen Zählerstand auch wenn die Verbindung zwischendurch mal offline war.
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 04.11.2019, 17:44.

                            Kommentar


                              #44
                              Klingt logisch. Wobei mir die absoluten Werte gar nicht so wichtig sind, dass die zu 100% akkurat sind. Mir geht es viel mehr um dien zeitlichen Verlauf, also wann wie viel verbraucht wird. Da wäre der ein oder andere Impuls der nicht mitgekommen ist, wegen Bastelei am Bus bspw. halb so schlimm..150€ nur für die Abfrage der Werte eines Zählers finde ich schon ein wenig viel. Die Speicherung würde ich so oder so mit einer influxdb lösen, da dort zukünftig alle werte vom Bus gespeichert werden sollen. Dank dir für deine Hilfe.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X