Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Struktur KNX Haus+Einliegerwohnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Struktur KNX Haus+Einliegerwohnung

    Schönen guten Tag zusammen!

    Folgende Situation: Es ist ein 2-Familienhaus gegeben: Hauptwohnung A (EG und UG) sowie einer Einliegerwohnung B (OG mit Eingang in separatem Teil des EG und eigenem UG); einen gemeinsamen UG-Bereich gibt es ebenfalls.

    Alle Etagen (UG, EG, OG) beider Wohn-Parteien ist komplett mittels KNX verkabelt; soweit, so gut...

    Folgende Topologie ist angedacht:

    [SV]--[IP-Gateway]--[Zeitschaltuhr] // zur gemeinsamen Nutzung beider Parteien
    |
    +--[LK-A]--[SV]--[Schaltaktoren]--[Jalousie-Aktoren]--[Heizungsaktoren]--[TLN...] // nur Partei A
    |
    +--[LK-B]--[SV]--[Schaltaktoren]--[Jalousie-Aktoren]--[Heizungsaktoren]--[TLN...] // nur Partei B



    Mein Gedanke ist, dass es eine zentrale Hauptlinie gibt, auf welcher sich das IP-Gateway zur Programmierung/Bus-Anbindung befindet sowie eine Zeitschaltuhr, von der z.B. die Rolladen/Außenbeleuchtung/... beider Parteien gesteuert werden können. Mittels je eines Linienkopplers (oben [LK-A] und [LK-B]) wird pro Partei die eigene Linie erstellt.

    Als Physikalische Adressen würden dann folgende genommen werden:

    // gemeinsame Nutzung:
    1.0.1 - IP Gateway
    1.0.2 - Zeitschaltuhr

    // Partei A
    1.1.0 - Linienkoppler für Partei A
    1.1.xx - Aktoren/Sensoren für Partei A

    // Partei B
    1.2.0 - Linienkoppler für Partei B
    1.2.xx - Aktoren/Sensoren für Partei B



    Passt das so? Oder übersehe ich da etwas oder gibt es Verbesserungsvorschläge/Hinweise/Tipps/Kritik/...?



    Vielen Dank für Ihre Hilfe und weiterhin einen schönen Tag!!

    #2
    Mir persönlich als Mieter würde das nicht gefallen das der Eigentümer permanent auf "meine Anlage" zugreifen kann oder umgekehrt!
    Ich würde das als 2 separate Anlagen machen.
    Ich möchte schon selber bestimmen wann ich verschatte oder nicht. Genauso meine Raumtemperatur

    Kommentar


      #3
      Ja das stimmt und da gebe ich Ihnen Recht! Aaaaber... ;-)

      Das Haus verfügt aber über einen gemeinsamen Bereich im UG (u.a. Heizungsanlage, SAT, etc...) -> dieser ist von beiden Parteien aus erreichbar (jeweils durch eigene Türe im UG mit eigenem Schloss). Das Licht in diesem Bereich wird also von "zwei Seiten" aus schaltbar sein: 1 Taster in der Linie der Partei A und 1 Taster in der Linie der Partei B.

      Ist eine solches Szenario mit zwei eigenständigen und autark laufenden, nicht verbundenen, Linien möglich?!

      Kommentar


        #4
        Wenn es komplett autarke KNX Systeme sind gibbet da auch kein gemeinsames schalten.

        Warum sollte aber auch das Licht im Gemeinschaftsbereich von einem Taster in der Zone A oder B geschalten werden können? Es genügt doch einen Taster oder besser BWM/PM in die Gemeinschaftszone zu setzten und nur der/die übernehmen die Schaltungen und sitzen auf der Hauptlinie, genauso der passende Aktor dafür.

        Ich denke so lange nur Otto-Normal-Mieter einziehen werden die da auch nicht nen Taster abnehmen und den eigenen Rechner mit ner ETS dranhängen und in Deiner Wohnung das Licht umschalten.



        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          2 Getrennte Bereiche erfordert 3 Zähler im Normalfall!
          Zähler 1 = Wohnbereich A
          Zähler 2 = Wohnbereich B
          Zähler 3 = Gemeinsam (Heizung, Sat, Sprechanlage, Kellerlicht ectpp)
          Warum Gemeinsame Bereiche per KNX steuern überhaupt?

          gbglace Und wenn der Vermieter ***** ist und ständig rumspielt und was ändert und irgendwas nachher wieder nicht geht wärst du auch genervt
          Zuletzt geändert von Sovereign; 17.01.2017, 21:43.

          Kommentar


            #6
            Ja das auch keine wirkliche Option.

            Gut Hotell is auch anders aber wie macht man das in Mehrparteien Häusern auf KNX. Da sind doch keine 10 Wetterstationen ufm Dach?
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich bin auch gerade in der Anfangsphase bei der Planung eines EFH mit Einliegerwohnung.
              Den Aufbau der KNX-Installation hatte ich in den ersten gedanken auch so geplant, da ich gerne solange die Wohnung nicht vermietet ist, zugriff auf diese hätte, bzw falls ich diese doch selbst nutzen möchte.

              Sobald diese jetzt vermietet ist, und der Mieter ein Problem mit dem "Zugriff" hätte, würde ich eben die KNX-Linie trennen.
              Dann würden eben für den Mieter auch diverse Komfortfunktionen (z.B. automatiche Verschattung, Aussentemperatur) wegfallen.
              Aber wenn ich genau überlegt, werden 99% der Mieter gar nicht wissen was überhaupt KNX ist.

              Grüße

              Kommentar


                #8
                Moin,

                also wir haben im Haus auch eine Mietwohnung und alles hängt zusammen an einem KNX System,
                was die Mieterin aber so auch nicht stört im Gegenteil sie findet das ganze super modern mit zentral
                Aus, Außentemperatur auf den Smart Taster, automatische Beschattung,...
                Klar, unser "Zentral Aus" sollte natürlich nicht die Lichter in der Mietwohnung ausschalten etc. aber das
                kann man ja in der ETS entsprechend programmieren.

                Bei mir ist die Topologie in eine Hauptlinie 1.1.x und 3 Unterlinien mit 1.2.x - 1.4.x aufgeteilt.
                Der IP Router sitzt dabei in der Hauptlinie und in den Unterlinien jeweils der LK auf der ersten Adresse.

                Gruß Regu

                Kommentar


                  #9
                  Bei uns ist die Einliegerwohnung auch in der gleichen Linie wie die Hauptwohnung. Wenn es den Mieter stören sollte, wird die Leitung auf beiden Seiten gekappt und er bekommt eine eigene Spannungsversorgung in seinen Verteiler.
                  ​​​Aussentemperatur und Wetterstation ist dann halt nicht mehr.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    bin neu hier im Forum und plane auch gerade unser neues Haus mit KNX Verkabelung.
                    Was mir bei der Einliegerwohnung noch nicht ganz klar ist, wie messe ich den Stromverbrauch der Einliegerwohnung bei einem zentralen KNX Systems für die Nebenkostenabrechnung?

                    Gruß Jethi

                    Kommentar


                      #11
                      Der KNX Bus kann ja gemeinsam sein zusammen mit gemeinschaftlich benutzen Räumen wie z.B. Treppenhaus.
                      Aber die Verdrahtung der Sicherungen sollte schon separat sein zugehörig zum Zähler! Idealerweise eigenen UV in der Einliegewohnung!

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die schnelle Antwort.
                        Der Weg des Kabels wäre dann also vom Aktor in die UV, durch den Stromzähler und die Sicherung zum Verbraucher?

                        Kommentar


                          #13
                          Du willst bestimmt nochmal nachdenken vor der nächsten Frage
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Genau das ist mein Problem, ich habe keine Ahnung, wie ich die Unterverteilung richtig mit dem zentralen KNX System verkabel.

                            Für Anregungen bin sehr Dankbar!

                            Gruß,
                            Markus

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Jethi Beitrag anzeigen
                              Genau das ist mein Problem, ich habe keine Ahnung, wie ich die Unterverteilung richtig mit dem zentralen KNX System verkabel.
                              Sorry und genau deswegen hört hier jede Hilfe auf, da wer so ohne jegliche Vorstellung / Ahnung zum Thema Elektrik unterwegs ist hat da erst recht nichts dran zu suchen und bekommt keine Hinweise.
                              Das ist ganz klar Aufgabe eines Elektrikers.

                              Ich bin kein Elektriker von daher gäbe es von mir nur Laienwissen und das werd ich hier nicht tun. Dafür ist das Spiel mit 230V zu gefährlich.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X