Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 oder Loxone als Visu?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Evtl. so tief wie der X1 Thread, den es hier gibt? [/url]
    Ok, war zu plump gefragt, sorry. Mir gehts natürlich immernoch um die Gegenüberstellung mit der Loxone Lösung.
    -> Kann z.B. jemand berichten, dass der X1 dem Miniserver in den programmiermöglichkeiten über-/ oder unterlegen ist, oder ähnliche Hinweise geben?

    Kommentar


      #17
      Zitat von BlicKtNiX Beitrag anzeigen
      Ok, war zu plump gefragt, sorry. Mir gehts natürlich immernoch um die Gegenüberstellung mit der Loxone Lösung.
      Warum fragst Du nicht im Loxforum, dort wirst Du objektiv beraten...
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #18
        Also was willste denn nen Server für ne Visu oder nen Gerät mit vielen Systemschnittstellen. der EIBport wäre da auch noch ne Alternative.
        Der Timberwolf wird wohl auch ne Menge anderer System einbinden können, brauchst aber eben noch ne Visu Lösung.

        Wenns keine HW seinsoll kannste auch IP-Symcom nehmen da geht auch einiges einzubinden und kann Visu.

        Loxone ist halt ne recht spezielle Philosophie und integriert KNX eben naja gerade so das es drauf stehen kann und man sich Kunden dadurch erhofft. Ansonsten wirst hier im Forum zunehmend weniger finden die das gemacht haben und wiederholen würden.

        Also nimm den Rat an und lass die Finger davon, wenn Du eine solide KNX-Installation ohne Bastelei und ggf noch mit Elektriker Support haben willst.

        Und das wichtigste. Ne VISU ist so ziemlich das unwichtigste in einer soliden KNX-Installation, das kommt am Ende als I-Pünktchen on Top.
        Und dafür würde mir eben auch Loxone wieder nicht zu einfallen.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Mit dem Miniserver hast du schon einige Möglichkeiten Out of the Box. Zum einem finde ich sehr praktisch das er einige Eingänge hat so das man mal eben schnell noch einen Taster oder Magnetkontakt oder auch Zähler mit S0 Schnittstelle mit einbinden kann ohne wieder neue Hardware kaufen zu müssen. Dann kannst du Netzwerkgeräte per http ansteuern, so wie z.B AVR Receiver, Sonos, Kameras usw. Die KNX Integration ist nicht so schlecht wie viele schreiben, alle Funktionen die in einem Einfamilienhaus zum Einsatz kommen sind kein Problem. Was sicherlich für einen privaten Anwender interessant sein dürfte, das die Software kostenlos ist und einen Simulationsmodus hat wo man vorher schon mal die Programmierung ausprobieren kann.

          Kommentar


            #20
            Na wenn das kein Alleinstellungsmekmal ist! Fast wie der intelligente Stein https://www.loxone.com/dede/der-neue-touch-stone/

            Kommentar


              #21
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Na wenn das kein Alleinstellungsmekmal ist! Fast wie der intelligente Stein https://www.loxone.com/dede/der-neue-touch-stone/
              Der Stein-Partner von Loxone macht auch Grabsteine... bereiten die jetzt so ihre eigene Zukunft vor...?

              Oder entwickeln die heimlich am smarten Grabstein oder dem ewigen Smart-Home für Verstorbene...
              ideales Zielpublikum, ist mit wenig Beanstandungen zu rechnen...
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #22
                Hallo,

                eine meiner ersten KNX-fähigen Komponenten war ein Miniserver, geliehen von einem Freund. Da er schon KNX Erfahrung hatte, haben wir bei mir die ersten Gehversuche gemacht. Zudem vorhanden Jung-Dimmer, EIB-Markt Aktor und diverse MDT Komponenten.

                Zitat von BlicKtNiX Beitrag anzeigen
                Möchte noch kurz zwei Dinge richtig stellen:

                1. .... Der Plan wäre vielmehr, ein "normales" KNX System aufzusetzen (das grundsätzlich ohne irgendwelche server oder visus auskommt). Nur die Visu und die Komfortfunktionen würden dann über Loxone abgedekt werden. ... . Zudem dann man das 1-wire Interface und ggf. den ein oder anderen Ein-/Ausgang verwenden.

                2. Der Loxone Miniserver hat eine IP Schnitstelle und eine KNX Schnittstelle (letztere ist aber leider nicht zertifiziert). Prinizpiell kann man diese auch zum programmieren verwenden (jedoch hört man immer wieder von Problemen, insb. bei SW updates).
                Das erste was ich mir dann noch gekauft habe war eine richtige KNX-IP Schnittstelle von Weinzierl. Die Jung haben erst nach dem dritten bis fünften Versuch die physikalische Adresse angenommen, die MDT nie. Never Ever mit der Loxone programmieren.

                Die im MS eingebaute Visu war am Anfang sehr praktisch. Konnte ich doch so auf der Baustelle recht schnell Rolladen und Licht bedienen.
                Bald nervte aber das sehr eingeschränkte Design und die Pflege der KNX-Adressen ist ein Graus. Vieles mit KNX auch gar nicht so möglich, wie mit nativen Lox Komponenten.

                Dann wollte ich Logiken in MS auslagern. Aber das schon erwähnte grausame Handling der KNX-Adressen ist einfach nur grottig. Ich tu mir das nicht an.

                Die 1-Wire Extension ist wie auch die DMX Extension, EnOcean Extension (und seit neuestem die ModBus Extension) sehr speziell.
                Wenn 1-Wire in Betracht gezogen wird, dann nur mit dem Wiregate. Für EnOcean gibt es auch deutlich besseres (Weinzierl)

                Ich nutze den Miniserver inkl. DMX Extension nur noch als KNX-DMX Interface. Für alles andere ist der Miniserver maximal eine temporäre Lösung.

                lg, Jens


                Kommentar


                  #23
                  Moin hier auf die Schnelle mein erster Eindruck vom X1 bzw der App im Vergleich zum Loxone Miniserver und dessen App unter Android. Den Miniserver hab ich seit 3/2012 im Einsatz. Der Miniserver steuert Licht und Stellventile der FBH u.a... Alles mit KNX.

                  Der X1 wird über den Gira Projekt Assistenten programmiert. Es ist gewöhnungsbedürftig, wirkt aber aufgeräumt.

                  Loxone Config ist für Profis. Man kann sogar in Pico-C programmieren.

                  Die Optik in der X1 App ist etwas aufgeräumter als in der Loxone App.


                  Aktuell habe ich es noch nicht hinbekommen den Fensterstatus in der X1 so komprimiert anzuzeigen wie in der Loxone App.

                  Auch die Visualisierung des Garagentorstatus inkl. Pushnachrichten auf die App ist mir (bisher, nach 1 Tag) nicht gelungen.

                  Auch die Tatsache, dass sich das Gira TKS (bei mir System 106) weder mit X1 noch App kombinieren lässt stören mich.

                  Ich vermute, dass ich mir noch das G1 zulegen werde und den Loxone Miniserver behalten werde müssen...


                  Kommentar


                    #24
                    Ich will hier keinen zu einen Loxone MS oder Gira X1 raten. Aber ich moechte noch zu bedenken geben das egal wie man sich nun entscheidet, wenn Loxone oder Gira abhausen hast du bei beiden Varianten ein Problem. Denn man kann den Gira X1 genau so wenig wie den Loxone MS gegen irgend eine andere KNX Visu/Logik ersetzen.
                    Also das Argument das man sich hier an Loxone bindet, zaehlt fuer mich hier ueberhaupt nicht.

                    Wie gross dann das Problem ist, ist lediglich davon abhaengig wieviel Logik/Visu man in so einen Server umsetzt.

                    Kommentar


                      #25
                      Da hast du jetzt nen1 Jahr alten Thread dafür ausgraben müssen?
                      Ich würde eher sagen man kann die Dinger gegen JEDE andere KNX Visu / Logik ersetzen und auch parallel nutzen. Das ist ja der Sinn von KNX.

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo zusammen,

                        ich plane auch ein EFH bzw. ZFH und möchte eine Hausautomatisierung und stehe vor ähnlichen Problemen wie der Threadersteller.
                        Das Ziel muss sein, dass ich JEDE KNX Visu/Logik jederzeit durch eine andere ersetzen kann. Klar muss neu programmiert werden, aber grundsätzlich sollten doch keine neuen Komponenten nötig sein.

                        Hier ist der Vergleich zwischen Gira X1 und Loxone. Was gäbe es denn für Alternativen die ähnlichen Visu Komfort bieten und "näher" an KNX dran sind ?

                        Was ist mit Wiser for KNX logic controller von Schneider Electric ?
                        Zuletzt geändert von KNXHaus; 26.07.2018, 13:22.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von KNXHaus Beitrag anzeigen
                          Das Ziel muss sein, dass ich JEDE KNX Visu/Logik jederzeit durch eine andere ersetzen kann. Klar muss neu programmiert werden, aber grundsätzlich sollten doch keine neuen Komponenten nötig sein.
                          Ein X1 hat aber viel mehr Funktionen als nur eine Visu, weil es gleichzeitig auch Logikengine und Zeitschaltuhr und Bus-Zeitgeber und IP-Schnittstelle sein kann (und wahrscheinlich habe ich noch was vergessen). Diese Zusatzfunktionen muß man nicht nutzen, aber sie sparen sicherlich 500€ an anderer Hardware ein, also wird man das gerne "mitnehmen".

                          So ein Viel-Funktions-Gerät ist dann schon etwas speziell, da gibt's nicht unbedingt 1:1 Ersatz in einem Stück Alternativhardware. Muß aber auch nicht, KNX ist doch modular aufgebaut?





                          Zuletzt geändert von Gast1961; 26.07.2018, 13:24.

                          Kommentar


                            #28
                            Auf Visu spezialisiert und sehr na am KNX, weill schon ganz allein via ETS parametriebar ist der KNX-ProServ.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              Je einfacher die Visualisierung ist, desto leichter lässt sie sich mit einem anderen Gerät nachstellen. Syseme, die über eine Programmsprache erstellt werden, bereiten da mehr Schwierigkeiten. Visus gibt es viele, jede hat ihre Vor- und Nachteile! Diskussionen zu Visus wirst du hier auch in großer Zahl finden.

                              Gut Such
                              Florian

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von meti Beitrag anzeigen
                                Ich würde eher sagen man kann die Dinger gegen JEDE andere KNX Visu / Logik ersetzen und auch parallel nutzen. Das ist ja der Sinn von KNX.
                                Ja da stimme ich dir natuerlich zu. Aber auf was ich raus wollte ist das das oft so dargestellt wird als ob ich jetzt den Gira X1 einfach abschliesse und stattdessen Beispielsweise einen Jung Smart Visu Server anschliesse und das wars. Das geht genau so wenig wie einen Loxone MS gegen einen Gira X1 zu tauschen, auch wenn die beiden anderen Geraete KNX Zertifiziert sind.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X