Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung über KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung über KNX

    Hallo zusammen,

    nach Monaten des stillen Mitlesens möchte ich mich mit einer ersten Frage an Euch wenden.
    Wir stehen am Beginn der Hausplanung und der Neubau soll selbstverständlich mit einer Hausautomation versehen werden.
    Das Buch von Stefan Heinle ist seit letztem Sommer meine "Einsteigerbibel".

    Aktuell tüftelt der Architekt an den ersten Grundrissentwürfen und nächste Woche steht die erste Vorbesprechung mit einem Elektriker bezüglich KNX-Planung an.
    Es soll ein Niedrigenergiehaus mit Luft-Wärmepumpe, FBH und KWL werden.

    Ein Thema mit dem ich mich u.a. beschäftige ist die Einbindung der Heizungsanlage in KNX.
    Vor allem wie sinnvoll ist es tatsächlich, die Stellantriebe über KNX steuern zu lassen?
    1) Eine FBH ist von der Reaktion her sehr träge. Änderungen machen sich erst nach mehreren Stunden bemerkbar.
    2) Nach meinen Erfahrungen der Vergangenheit (im Elternhaus ist eine FBH verbaut), stellt man die FBH einmal auf die Bedürfnisse ein und dann läuft der Laden, ohne jeden zweiten Tag an den Ventilen zu drehen.
    3) Mein bester Kumpel (er hat Stellantriebe in seinem Neubau einbauen lassen) meinte letztens zu mir, dass er bei einem erneuten Bauvorhaben auf die Heizungsstellantriebe verzichten würde, da er sie nicht nutzt und auch nicht braucht. Die Anlage ist gut eingestellt und bedarf keiner weiteren Regelung.

    Neben der Thematik mit den Stellantrieben fände ich eine KNX-Einbindung der Heizung nicht schlecht, wenn man hierdurch verschiedene Statusinformationen auswerten könnte, ohne gleich aktiv über KNX einzugreifen.

    Eine Ansteuerung der KWL finde ich reiz- und sinnvoll, um z.B. anhand von Luftgütesensoren die Intensität zu steuern oder um auch mal den Partymodus manuell zu aktivieren.

    Wie steht Ihr zu diesem Thema?
    Ist eine (aktive) Heizungsregelung via KNX sinnvoll?
    Welches Für und Wider gibt es?


    Grüße aus dem eisigen Westerwald
    Lanor



    #2
    Zur Sinnfrage gab es u.a. hier einen längeren Thread:
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...denheizung-err

    Kommentar


      #3
      Danke volkerm,

      in den Abkürzungen bin ich noch nicht so fit.
      Daher habe ich nicht nach "ERR" in der SuFu gesucht.
      Sooo lang ist der Thread nun auch wieder nicht.

      Die Ausführungen im Thread bestätigen u.a. auch meine Ansicht und die meines Kumpels, der die Regelung zwar verbaut hat, jedoch nicht nutzt, da alles zur Zufriedenheit eingestellt ist.

      Ich bin auf weiteren Input gespannt.

      Kommentar


        #4
        Hallo Lanor und noch ein herzliches willkommen im Forum. Die Meinungen gehen sehr weit auseinander, die EnEV verlangt eine ERR, du kannst dich aber davon befreien lassen, wenn du z.B. eine sehr gute Wärmedämmung etc hast. Das sind die rechtlichen Eckdaten, den Rest musst du selbst entscheiden. Ich würde in jedem Fall eine ERR soweit vorbereiten, dass du irgendwie die Temperatur misst (z.B. die berühmten MDT Glastaster Smart mit Temperatursensor) und ausreichend Kabel in den Heizkreisverteiler (HKV) legst.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          es ist eine Philosophiefrage, ob man eine ERR haben will oder nicht. Da gibts nicht nur einen Thread, es gibt Duzende dazu. Ich bin für ERR!! Aber es kann durchaus Häuser und Konstallationen geben, wo man auch ohne gut durchkommt. Dann mach's wie Florian oben geschrieben hat...
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Hallo Florian,

            danke für's Willkommen.
            Die Temperatur möchte ich auf jeden Fall in den Räumen messen und in Zukunft auch visualisieren lassen.
            Mir haben es die MDT Glastaster II smart angetan. Die gefallen mir richtig gut!
            Insgesamt gibt es einige Komponenten von MDT welche ich extrem attraktiv finde (Optik, Preis-/Leistung), aber das gehört hier nicht hin.

            Das mit der EnEV hatte ich noch nicht konkret auf dem Schirm, da aktuell erstmal die Grundrisse auf dem Plan stehen, das Thema Dämmung kommt später. Danke für den Hinweis.

            Zu Beginn werden so oder so noch nicht alle KNX-Wünsche vollumfänglich realisiert werden können, aber die Verkabelung wird umfangreich geplant und vorbereitet, um so viel Spielraum wie möglich für spätere Erweiterungen zu bekommen und nach und nach die weiteren Komponenten anschließen zu können. Dann werden für alle Fälle mal die Verkabelungen des/der HKV mit eingeplant. Die Materialkosten hierfür werden vermutlich überschaubar bleiben. Man weiß nie, was kommt...

            Kommentar


              #7
              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              es ist eine Philosophiefrage, ob man eine ERR haben will oder nicht. Da gibts nicht nur einen Thread, es gibt Duzende dazu. Ich bin für ERR!! Aber es kann durchaus Häuser und Konstallationen geben, wo man auch ohne gut durchkommt. Dann mach's wie Florian oben geschrieben hat...
              Welche Hauptgründe sprechen aus Deiner Sicht denn für eine ERR.
              Ich bin ja auf der Suche nach Argumenten FÜR und WIDER.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Lanor Beitrag anzeigen
                Welche Hauptgründe sprechen aus Deiner Sicht denn für eine ERR.
                Ich bin ja auf der Suche nach Argumenten FÜR und WIDER.
                Wurde in Duzenden von Threads endlos diskutiert, meine Argumente müssen für Dich nicht passen, so auf die schnelle:

                1) Ich habe eine grosse Hütte und nicht alle Räume werden regelmässig genutzt. Also kann man hier herunterfahren
                2) Ich reise viel, auch da nützt mir die individuelle Steuerbarkeit (bessere Frostschutz Kontrolle)
                3) Ich habe grosse Fensterflächen, also Sonne rein (wenn da) und Heizung abdrehen. Beschatten wenn nötig.
                4) Ich will spielen! Mein Hauptargument.

                Umgekehrt: Wenn Du ein relativ kleines Haus hast, eine Famile (so dass praktisch alle Räume und immer potentiell genutzt werden) und relativ wenig Fenster, dann bringt eine ERR vielleicht nicht mehr viel. Aber dann kommt mein Argument Nr. 4 zum Zug!
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Lanor Beitrag anzeigen
                  Welche Hauptgründe sprechen aus Deiner Sicht denn für eine ERR.
                  Ich bin ja auf der Suche nach Argumenten FÜR und WIDER.
                  Nicht schon wieder diese Diskussion. Die ist bereits gefühlt 1000 Mal geführt worden. Sei so gut und nutze die Suche, BITTE!
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    also wenn die Temperaturmessung eh vorgesehen/gewollt ist, würde ich die ERR deffinitiv über KNX machen. 1 oder 2 Heizungsaktoren (MDT 150€/St.) + Stellantriebe ca. 15€/St. sind dann knapp 500€ für die Einhaltung der EnEv und denke konventionell wird wohl nicht viel billiger. Klar Geld ist Geld aber ob man sich dafür mit dem Papierkram für die Befreiung rumschlagen will? Mal so nebenbei hat das hier schonmal jemand gemacht? Mich würde mal der wirkliche Aufwand interessieren. Stelle mir das nicht so einfach vor.

                    Gruß Alex

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      4) Ich will spielen! Mein Hauptargument.
                      Das ist ein richtiges Killerargument.
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Cologne87 Beitrag anzeigen
                        Mal so nebenbei hat das hier schonmal jemand gemacht? Mich würde mal der wirkliche Aufwand interessieren. Stelle mir das nicht so einfach vor.
                        Irgend jemand hat hier mal geschrieben, dass er befreit wurde.
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Also es gab hier diverse Diskussionen.

                          Grundlage ist immer ein funktionierender hydraulischer Abgleich (HA).
                          In den letzten wilden Diskussionen hier zu dem Thema (fast religiöser Eifer der sich da aufmacht wenn man danach fragt) konnte man doch zusammenfassen.

                          Entweder ein perfekter HA und Du hast im ganzen Haus die gewollte Wunschtemperatur. Die ERR regelt dann maximal Extremspitzen wie z.B. Kamin oder Sonneneinstrahlung aus. Und kann dafür sorgen das selten genutzte Räume auf abgesenkten Temperaturniveau gehalten werden bis sie benötigt werden (Oma kommt zu Besuch).
                          Wird der HA so ausgeregelt das diese Nebenzimmer direkt abgesenkt sind (weil keine ERR verbaut), dann fehlt da jede Möglichkeit den Raum warm zu bekommen, da das System ja im Optimum und mit maximal NOTWENDIGER VL-Temp läuft.
                          Und was tut man nun wenn man dann auch immer mal so Besuchphasen hat oder wer in der Familie bei Schnupfen ne ganze Stufe wärmer die Hütte haben möchte?

                          Dann kann ich Keller gehen und entsprechend die Heizkennlinie der Heizung nach oben schieben und wieder zurück wenn der Spass vorbei ist. Das aber unsmart.

                          Oder man regelt den HA von vornherrein so ein, dass er quasi oberhalb des Betriebsoptimum liegt und die ERR quasi den Rest des HA vornimmt und alles etwas an den Ventilen runter regelt um auf das Standard-Niveau zu kommen. Und wenn dann mal Besuch kommt wird halt einfach das Raum-Soll hochgedreht und die ERR öffnet die Ventile mehr und die Reserve im Gesamtsystem sorgt dafür das es eben auch wärmer wird überall oder in der einen Zone/Raum.

                          Einige Heizungssystheme bieten auch KNX-Module mit denen man direkt die Kesseleinstellungen via KNX verändern kann das wäre die Alternative um nicht in Keller gehen zu müssen um die heizkennlinie zu verstellen. Das ginge dann darüber.

                          Insgesamt ist das natürlich nix für es ist Mittag und zum Kaffee muss es wärmer sein.

                          PS: die Ergänzungen von Heinz mit Abwesenheiten und Gebäutetyp sind natürlich auch gewichtige Aspekte, die bei mir absolut auch zum Tragen kommen, habe aber dazu aber auch Heizkörper von daher auch ganz andere Grundlagen.

                          Punkt4 topt eh alles
                          Zuletzt geändert von gbglace; 20.01.2017, 20:46.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X