Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumbediengerät UP 227/11 programmieren - Raumtemperatur regeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raumbediengerät UP 227/11 programmieren - Raumtemperatur regeln

    Hallo beisammen,

    ich habe gerade in Problem, dass für mich "unlösbar" erscheint und bräuchte von der Community einen Impuls wie es weitergehen kann.

    Folgender Sachverhalt liegt vor:

    Geräte sind der Raumbediengerät UP 227/11, Gira Heizungsaktor 6-fach 2158 00 und ganz "reguläre" Stellmotoren, die spannungslos geschlossen sind:

    Ich habe verschiedene Anleitungen jetzt schon durch - ohne das es was gebraucht hätte:

    Ich habe eine schaltende Gruppenadresse angelegt und diese auf das Objekt "Regler" beim RTR und auf den jeweiligen Eingang "Stellgröße" gelegt - soweit so gut denke ich.

    Jetzt gebe ich beim RTR eine Temperatur von 26° C vor - den Maximalwert. Jetzt müsste doch der Strom auf den Stellmotor geschalten werden und Wasser durch die FBH fließen - das passiert aber nicht.

    Im Handbetrieb des Heizaktors geht auch nichts. Könnte mir da jemand helfen?

    Verzweifelte Grüße

    Markus

    #2
    Zitat von Markus784 Beitrag anzeigen
    Im Handbetrieb des Heizaktors geht auch nichts. Könnte mir da jemand helfen?
    Richtig angeschlossen? Spannung vorhanden?
    Siehe auch Handbuch.

    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Ja. Spannung ist da - allerdings tut er so als ob keine da wäre.... Ich hab auch das mit dem Baustellenmodus gelesen - S. 15 "Hierdurch ergibt sich eine Einschaltzeit von 10 Minuten, wenn der Befehl "Ventil öffnen" durch die Handbedienung ausgeführt wird. Diese Zeit ist ausreichend lang, um die First-Open-Funktion ordnungsgemäß auszuführen. In der ETS kann sowohl die Zykluszeit als auch die PWM der Handbedienung parametriert und somit auf einen gewünschten Wert angepasst werden."

      Das habe ich probiert - Allerdings leuchten keine LEDs für open bzw. close... Es ist so als ob keine Spannund da wäre, obwohl Spannung da ist. Komisch halt..

      Kommentar


        #4
        Hi also wenn es mit der ets in handbetrieb nicht geht würde inch nicht beim up227 suchen. sende der up227 den die zu erwartenden 100%?

        Kommentar


          #5
          Hm - guter Gedanke. Wie kann ich des überprüfen? Mit einem Busmonitor oder?

          Kommentar

          Lädt...
          X