Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Torantrieb in KNX einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Torantrieb in KNX einbinden

    Halli und Hallo Leute,

    ich möchte meinen Torantrieb Normstahl Magic 1000 in mein KNX System einbinden.
    Habe dazu schon div. Beiträge hier gelesen und auf Basis dieser selber ein Schema gezeichnet:



    Folgende Fragen wären noch zu klären:
    1. Passt das Verkabelungsschema so?
    2. Kann der 16fach Giraschaltaktor potionalfrei auf die 2 Anschlüsse am Torantrieb schalten?
      Laut Torantriebhersteller darf kein Strom auf die Anschlüsse des Antriebes geschalten werden –> Zerstört den Antrieb.
      Wenn ja, muss vor der Verkabelung noch irgendwas umprogrammiert werden am Schaltaktor damit kein Strom drauf ist?
      Kann man am Schaltaktor für nur zwei Kanäle die Stiegenhauslichtfunktion aktivieren? Schaltzeit des Aktors bei Tastendruck 1sec.

    -> Soweit ich das verstanden habe, wird bei Tastendruck für 1 sec der Schaltkreis geschlossen und der Torantrieb fährt entsprechend. Richtig?
    1. Kann man anhand der Torlaufzeit (sec) in der Visualisierung den theoretischen Torstatus anzeigen lassen? TOR OFFEN oder TOR ZU

    Vielen Dank für eure Hilfe!
    SG Patrick




    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Hallo,
    zu 1.: Viel falsch kann man ja nun wirklich nicht machen
    zu 2.: Ich kenne den Gira Aktor nun nicht. Ob die Kontakte potentialfrei sind sollte die Anleitung dir mitteilen. Verkabelung umprogrammieren? Du kannst zwar das Verhalten der Kontakte programmieren, aber nicht die Hardware.
    Alle Kontakte können unterschiedlich von einander programmiert werden. Einfach einmal die Funktionsbeschreibung des Aktors lesen. Was ich dir so oder so empfehle. Ob das mit der 1 Sekunde so ist kann dir nur die Anleitung des Antriebes aufzeigen.

    Eine gewisse Eigeninitiative solltest du schon an den tag legen und dich in dieses ganze Materie einlesen

    Zum letzten Punkt: Ja. das geht. Hierzu ist aber etwas Logik notwendig, welches dir das auswertet und zur Anzeige zur Verfügung stellt.

    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Hallo Andi,

      vielen Dank für die rasche Antwort!

      Viel falsch kann man ja nun wirklich nicht machen
      Das ist gut zu hören! Somit kann ich die Verkabelung so durchführen. Danke.

      Verkabelung umprogrammieren? Du kannst zwar das Verhalten der Kontakte programmieren, aber nicht die Hardware.
      Das ist mir klar. Habe ich schlecht formuliert.
      Meine Frage bezieht sich darauf, ob ich bevor ich die Kabel am Aktor anschliesse, die Programmierung des Aktors geändert werden muss.
      --> Werde mir die Anleitung des Aktors durchlesen.

      SG Patrick

      Kommentar


        #4
        Ich gehe mal davon aus, dass bei dem Aktor mit den anderen Kanälen 230V-Verbraucher geschaltet werden, oder? Dann hast Du aber ein Problem, denn laut Produktdokumentation dürfen an dem Aktor 230V und SELV/PELV-Kreise nicht gemischt werden. Eine Lösung wäre, für das Tor einen eigenen 2-fach Aktor zu verwenden.

        Tor offen/zu würde ich mit Reedkontakten am Tor und einer Tasterschnittstelle lösen.

        Kommentar


          #5
          Hallo Marcus,

          danke!
          Ja, genau an den restlichen Kanälen am Aktor hängen 230V Verbraucher.
          Verstehe dann wäre z.b. ein GIRA 1057 00 ein Lösungsvorschlag? Denn könnte ich direkt beim Torantrieb in einer Unterputzdose montieren.

          SG Patrick

          Kommentar


            #6
            Hallo Patrick,

            Du benötigst die Zusatzkarte ZK Magic von Normstahl, die am Motor angeschlossen wird. Schau auch mal diesen Link im Forum:
            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...rantrieb/page3

            Hab das auch so umgesetzt.

            Viele Grüße,

            Sebastian

            Kommentar


              #7
              Zitat von patspi Beitrag anzeigen
              [*]Kann man anhand der Torlaufzeit (sec) in der Visualisierung den theoretischen Torstatus anzeigen lassen? TOR OFFEN oder TOR ZU
              Du kennst den Torstatus doch nicht wirklich - das Tor gibt dir (da ohne zusätzlichen Kontakte) keine Info wo es ist. Du wirst es nämlich bestimmt auch mal mit der Fernbedienung fahren.

              Außerdem finde ich die Belegung mit Auf-Stop-Zu ungeschickt.
              Ich fand getrennte Ansteuerung besser. So kann man z.Bsp das Tor auch sicher aus der ferne fahren (->immer nur auf).

              Anmerkung: ZK Magic braucht man nicht, wenn man mit Reedkontakten oder Mikroschaltern arbeitet und noch Binäreingänge frei hat. Ist günstiger.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Barbuld Beitrag anzeigen
                Du benötigst die Zusatzkarte ZK Magic von Normstahl, die am Motor angeschlossen wird. Schau auch mal diesen Link im Forum:
                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...rantrieb/page3
                Hallo Sebastin,

                Danke. Also laut Hotline Firma Normstahl benötige ich ZK Magic Karte nur wenn ich die Zustandsabfrage und weitere Funktionen vom Antrieb habe möchte. Im meinem Fall verzichte ich darauf und spare das Geld. Möchte ja nur AUF und ZU fahren mittels KNX Taster im Haus/Garage und über die GIRA APP am Handy.

                Nachteil: ich weiß nicht wo das Tor steht! Entweder Reedkonakt montieren oder die ZK Magic Karte verwenden.

                Du kennst den Torstatus doch nicht wirklich - das Tor gibt dir (da ohne zusätzlichen Kontakte) keine Info wo es ist. Du wirst es nämlich bestimmt auch mal mit der Fernbedienung fahren.

                Außerdem finde ich die Belegung mit Auf-Stop-Zu ungeschickt.
                Ich fand getrennte Ansteuerung besser. So kann man z.Bsp das Tor auch sicher aus der ferne fahren (->immer nur auf).
                Danke! Genau richtig. Werde ich die Belegung ändern! -> AUF-STOP-AUF und ZU-STOP-ZU dann kann ich sicherer sein das es ZU oder AUF fährt.



                Kommentar


                  #9
                  Eine Alternative ist natürlich noch der Elsner A3-B2. Muss man halt sehen, ob dessen Ausgänge (60V/300mA max.) zum Normstahl-Motor passen. Aber ansonsten ist das eben eine all-in-one-Lösung für die Garagentorsteuerung.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde immer einen Reed-Kontakt (oder ähnliches) verbauen - so weiß man unabhängig von diversen "elektronischen" Zuständen stets, ob das Tor tatsächlich(!) auf oder zu ist (z.B. beim manuellen Öffnen per Entriegelung, Einbruch, etc.). Ich mache das schon seit Jahren so: Auf-Stop-Zu (also nur 1 Aktorkanal) in Verbindung mit einem Reed (Tor geschlossen). Mit entsprechender Logik (Laufzeit, Reed-Auswertung, etc.) läuft das alles sehr zuverlässig - nebenbei wird durch den Reed noch die Alarmanlage getriggert, falls das Tor geöffnet wird ohne dass zuvor ein Öffnungsimpuls via KNX generiert wurde (sprich: Einbruch).
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #11
                      Sehe es genauso wie gaert und RBender ohne zusätzliche Kontakte würde ich das Garagentor nicht betreiben. Ist die einfachste, günstigste und sicherste Möglichkeit den Torstatus zu ermitteln und wie gaert schon geschrieben hat sinnvoll in seine Steuerung einzubinden. Mehr Informationen brauch ich von meinem Tor nicht. Das man immer gleich irgendwelche Platinen verbauen muss erschließt sich mir noch nicht so ganz, aber jedem seine Spielerei !

                      Nur meine Alarmanlage wird damit noch nicht getriggert das muss ich jetzt mal nachholen. Guter Tipp gaert

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                        Eine Alternative ist natürlich noch der Elsner A3-B2. Muss man halt sehen, ob dessen Ausgänge (60V/300mA max.) zum Normstahl-Motor passen. Aber ansonsten ist das eben eine all-in-one-Lösung für die Garagentorsteuerung.
                        Evtl. wäre auch die Zennio Minibox 25 noch was. Hat 2 Ausgänge und 5 Eingänge.

                        Kommentar


                          #13
                          Oder die neue Zennio Inbox24 (2 Ausgänge, 4 Eingänge) als UP-Gerät.

                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Oder die neue Zennio Inbox24 (2 Ausgänge, 4 Eingänge) als UP-Gerät.

                            Gruß
                            Florian
                            Ist leider ähnlich teuer wie die Minibox25. Eigentlich sind beide etwas überdimensioniert, da eigentlich 1 Ausgang und ein 1-2 Eingänge ausreichend sind. Evtl. wäre auch der SIEMENS 5WG1511-2AB10 noch was. Generell bevorzuge ich aber REG-Geräte wegen der galvanische Trennung vom Bus.
                            Zuletzt geändert von STSC; 29.01.2017, 07:28.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo, gerade hier auch einen Vorschlag gemacht:
                              https://knx-user-forum.de/forum/öffe...23#post1049523

                              DATEC UP- Schaltaktor 4 Ausgänge 8 Binäreingänge... damit werde ich meine Garagentore anbinden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X