Hallo,
meine Erstparametrierung wurde von einem Bekannten eines Kollegen gemacht, der mir gegenüber betäuerte, dies regelmäßig zu tun und zu wissen, was er macht. Inzwischen bin ich davon nicht mehr überzeugt. Zum einen sind die GAs aus meiner Sicht unglücklich vergeben - die GA Struktur habe ich hier bisher noch nirgends als "mustergültig" entdecken können (x/0 Visualisierung, X/1 Schalten, X/2 Dimmen, X/3 Wert setzen, X/4 Kurz Jalousie, X/5 Lang Jalousie, X/6 Status/Verknüpfung, X/7 Heizung RTR) und dann die dritte Stelle raumweise vergeben. D.h. für Raum 1 z.B. müssen alle Dimmadressen inkl. Rückmeldung etc. in den Bereich 10...19 passen, Raum 2 in 20...29 etc. Da dies aber bei mehreren Schaltstellen/Dimmstellen pro Raum wirklich eng wird und er ohne Rückmeldeadressen programmiert hat, bekomme ich mehr und mehr eine wilde GA Struktur, die ich gerne ordnen würde. Wie ich die GAs sinnvoll strukturiert aufbaue, habe ich mir inzwischen angelesen und ist daher nicht Thema meiner Frage.
Nun überlege ich, wenn ich eh alles nochmal neu anlege, ob die bisherige Topologie die richtige ist. Bzw ich bin mir sicher, dass die Topologie nicht passt und suche nun nach der richitigen Topologie.
Ich habe ein Gebäude, welches ich als EFH alleine nutze, irgendwann perspektivisch, wenn die Kinder aus dem Haus sind, aber auch als EFH mit ELW genutzt werden kann. Elektrik ist mit 2 UVs entsprechend bereits aufgeteilt, so dass dies problemlos gehen würde.
An Technik habe ich IP Router, 2 x Linienkoppler, 3 x Spannungsversorgung, Wetterstation (hängt am gleichen grünen Kabel wie die Außen-BWM), mehrere Außen-BWM, Jung Samrt Visu Server als Visualisierung. Den 2. LK + die 3. SV habe ich aktuell neu erworben.
Aktuell ist die Topologie so aufgebaut:
1 Netz außen (Hauptlinie, TP)
1.0.0 IP Router (auf der Adresse hing am Anfang ein Linienkoppler, habe ich schon geändert)
1.0.1 Wetterstation
1.0.2 Regensensor
1.0.3 SV
1.1 Netz innen (TP)
1.1.0 Linienkoppler (die Adresse war ursprünglich gar nicht vergeben und der IP Router hing irgendwo unter 1.1.xx)
1.1.1 SV
1.1.2 - 1.1.11 Aktoren in der UV1 (für WE1 + Treppenhaus+Außen)
1.1.12-1.1.24 Sensoren in WE1+WE2 gemischt
1.1.25, 1.1.26 weitere Aktoren UV1
1.1.27 Außen-PM
1.1.28 Außen-PM
1.1.29-1.1.36 Aktoren UV2
1.1.37-1.1.47 Sensoren WE1+WE2 gemischt
1.1.48 IP-Interface mit Email (2. GA für die E-Mail/Zeitfunktion des MDT IP Routers - allerdings in der anderen Linie)
1.1.49 - 1.1.67 Sensoren WE1+WE2 gemischt
Nun ist für mich die große Frage, wie ich die Topologie sinnvollerweise neu aufstelle. Hierzu habe ich folgende verschiedene Ideen.
A)
1.0 Hauptlinie (TP)
1.0.0 IP Router
1.0.1 IP Interface mit E-Mail (2. Teil des MDT Routers)
1.0.2 SV
Wenn ich meiner Heizung (Hargassner) irgendwann das KNX-Modul spendiere, würde dies auch mit in die Hauptlinie kommen.
1.1 Außenlinie (TP)
1.1.0 Lininenkoppler
1.1.1 SV
1.1.2 Wetterstation
1.1.3 - 1.1.x PM Außen + Außen-Sensoren
1.2 Innenlinie
1.2.0 Linienkoppler
1.2.1 SV
1.2.2 - 1.2.x Schaltaktornen innen + außen, Sensoren WE 1 + 2
B)
1.0 Hauptlinie/Außenlinie (TP)
1.0.0 IP Router
1.0.1 IP Interface mit E-Mail (2. Teil des MDT Routers)
1.0.2 SV
1.0.3 Wetterstation
1.0.4 - 1.0.x PM Außen + Außen-Sensoren
Wenn ich meiner Heizung (Hargassner) irgendwann das KNX-Modul spendiere, würde dies auch mit in die Hauptlinie kommen.
1.1 Innenlinie WE 1 (TP)
1.1.0Lininenkoppler
1.1.1 SV
1.1.2 - 1.1.x Schaltaktoren WE1+außen, Sensoren WE1
1.2 Innenlinie WE 2 (TP)
1.2.0Lininenkoppler
1.2.1 SV
1.2.2 - 1.2.x Schaltaktoren WE2, Sensoren WE2
Welche der beiden Topologien erscheint als die sinnvollere? Oder gibt es gar noch eine sinnvollere, die ich aktuell gar nicht auf dem Radar habe?
Da im Moment die Aktoren in der UV 1 gemischt mit Schaltkanälen für WE1 + außen belegt sind (also auf dem gleichen Aktor liegen Kanäle aus beiden Bereichen) ist meine Frage, ob dies so i.O. ist oder müssen / sollten die Aktor-Kanäle für Außen dann auch mit auf der Außenlinie liegen?
Falls Variante A) die empfehlenswertere ist, kann ich ja später, falls wirklich einmal die beiden Wohnungen getrennt genutzt werden, recht einfach eine 2. Innenlinie 1.3 aufmachen, noch ne SV und einen LK dazu nehmen und dann die Geräte dahin schieben, richtig? Oder sollte ich dafür in der Topologie bereits irgend etwas beachten?
Danke für eure Tipps + eure Hilfe!
Heiko
meine Erstparametrierung wurde von einem Bekannten eines Kollegen gemacht, der mir gegenüber betäuerte, dies regelmäßig zu tun und zu wissen, was er macht. Inzwischen bin ich davon nicht mehr überzeugt. Zum einen sind die GAs aus meiner Sicht unglücklich vergeben - die GA Struktur habe ich hier bisher noch nirgends als "mustergültig" entdecken können (x/0 Visualisierung, X/1 Schalten, X/2 Dimmen, X/3 Wert setzen, X/4 Kurz Jalousie, X/5 Lang Jalousie, X/6 Status/Verknüpfung, X/7 Heizung RTR) und dann die dritte Stelle raumweise vergeben. D.h. für Raum 1 z.B. müssen alle Dimmadressen inkl. Rückmeldung etc. in den Bereich 10...19 passen, Raum 2 in 20...29 etc. Da dies aber bei mehreren Schaltstellen/Dimmstellen pro Raum wirklich eng wird und er ohne Rückmeldeadressen programmiert hat, bekomme ich mehr und mehr eine wilde GA Struktur, die ich gerne ordnen würde. Wie ich die GAs sinnvoll strukturiert aufbaue, habe ich mir inzwischen angelesen und ist daher nicht Thema meiner Frage.
Nun überlege ich, wenn ich eh alles nochmal neu anlege, ob die bisherige Topologie die richtige ist. Bzw ich bin mir sicher, dass die Topologie nicht passt und suche nun nach der richitigen Topologie.
Ich habe ein Gebäude, welches ich als EFH alleine nutze, irgendwann perspektivisch, wenn die Kinder aus dem Haus sind, aber auch als EFH mit ELW genutzt werden kann. Elektrik ist mit 2 UVs entsprechend bereits aufgeteilt, so dass dies problemlos gehen würde.
An Technik habe ich IP Router, 2 x Linienkoppler, 3 x Spannungsversorgung, Wetterstation (hängt am gleichen grünen Kabel wie die Außen-BWM), mehrere Außen-BWM, Jung Samrt Visu Server als Visualisierung. Den 2. LK + die 3. SV habe ich aktuell neu erworben.
Aktuell ist die Topologie so aufgebaut:
1 Netz außen (Hauptlinie, TP)
1.0.0 IP Router (auf der Adresse hing am Anfang ein Linienkoppler, habe ich schon geändert)
1.0.1 Wetterstation
1.0.2 Regensensor
1.0.3 SV
1.1 Netz innen (TP)
1.1.0 Linienkoppler (die Adresse war ursprünglich gar nicht vergeben und der IP Router hing irgendwo unter 1.1.xx)
1.1.1 SV
1.1.2 - 1.1.11 Aktoren in der UV1 (für WE1 + Treppenhaus+Außen)
1.1.12-1.1.24 Sensoren in WE1+WE2 gemischt
1.1.25, 1.1.26 weitere Aktoren UV1
1.1.27 Außen-PM
1.1.28 Außen-PM
1.1.29-1.1.36 Aktoren UV2
1.1.37-1.1.47 Sensoren WE1+WE2 gemischt
1.1.48 IP-Interface mit Email (2. GA für die E-Mail/Zeitfunktion des MDT IP Routers - allerdings in der anderen Linie)
1.1.49 - 1.1.67 Sensoren WE1+WE2 gemischt
Nun ist für mich die große Frage, wie ich die Topologie sinnvollerweise neu aufstelle. Hierzu habe ich folgende verschiedene Ideen.
A)
1.0 Hauptlinie (TP)
1.0.0 IP Router
1.0.1 IP Interface mit E-Mail (2. Teil des MDT Routers)
1.0.2 SV
Wenn ich meiner Heizung (Hargassner) irgendwann das KNX-Modul spendiere, würde dies auch mit in die Hauptlinie kommen.
1.1 Außenlinie (TP)
1.1.0 Lininenkoppler
1.1.1 SV
1.1.2 Wetterstation
1.1.3 - 1.1.x PM Außen + Außen-Sensoren
1.2 Innenlinie
1.2.0 Linienkoppler
1.2.1 SV
1.2.2 - 1.2.x Schaltaktornen innen + außen, Sensoren WE 1 + 2
B)
1.0 Hauptlinie/Außenlinie (TP)
1.0.0 IP Router
1.0.1 IP Interface mit E-Mail (2. Teil des MDT Routers)
1.0.2 SV
1.0.3 Wetterstation
1.0.4 - 1.0.x PM Außen + Außen-Sensoren
Wenn ich meiner Heizung (Hargassner) irgendwann das KNX-Modul spendiere, würde dies auch mit in die Hauptlinie kommen.
1.1 Innenlinie WE 1 (TP)
1.1.0Lininenkoppler
1.1.1 SV
1.1.2 - 1.1.x Schaltaktoren WE1+außen, Sensoren WE1
1.2 Innenlinie WE 2 (TP)
1.2.0Lininenkoppler
1.2.1 SV
1.2.2 - 1.2.x Schaltaktoren WE2, Sensoren WE2
Welche der beiden Topologien erscheint als die sinnvollere? Oder gibt es gar noch eine sinnvollere, die ich aktuell gar nicht auf dem Radar habe?
Da im Moment die Aktoren in der UV 1 gemischt mit Schaltkanälen für WE1 + außen belegt sind (also auf dem gleichen Aktor liegen Kanäle aus beiden Bereichen) ist meine Frage, ob dies so i.O. ist oder müssen / sollten die Aktor-Kanäle für Außen dann auch mit auf der Außenlinie liegen?
Falls Variante A) die empfehlenswertere ist, kann ich ja später, falls wirklich einmal die beiden Wohnungen getrennt genutzt werden, recht einfach eine 2. Innenlinie 1.3 aufmachen, noch ne SV und einen LK dazu nehmen und dann die Geräte dahin schieben, richtig? Oder sollte ich dafür in der Topologie bereits irgend etwas beachten?
Danke für eure Tipps + eure Hilfe!
Heiko
Kommentar