Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuaufbau Topologie - wie wirklich sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neuaufbau Topologie - wie wirklich sinnvoll?

    Hallo,

    meine Erstparametrierung wurde von einem Bekannten eines Kollegen gemacht, der mir gegenüber betäuerte, dies regelmäßig zu tun und zu wissen, was er macht. Inzwischen bin ich davon nicht mehr überzeugt. Zum einen sind die GAs aus meiner Sicht unglücklich vergeben - die GA Struktur habe ich hier bisher noch nirgends als "mustergültig" entdecken können (x/0 Visualisierung, X/1 Schalten, X/2 Dimmen, X/3 Wert setzen, X/4 Kurz Jalousie, X/5 Lang Jalousie, X/6 Status/Verknüpfung, X/7 Heizung RTR) und dann die dritte Stelle raumweise vergeben. D.h. für Raum 1 z.B. müssen alle Dimmadressen inkl. Rückmeldung etc. in den Bereich 10...19 passen, Raum 2 in 20...29 etc. Da dies aber bei mehreren Schaltstellen/Dimmstellen pro Raum wirklich eng wird und er ohne Rückmeldeadressen programmiert hat, bekomme ich mehr und mehr eine wilde GA Struktur, die ich gerne ordnen würde. Wie ich die GAs sinnvoll strukturiert aufbaue, habe ich mir inzwischen angelesen und ist daher nicht Thema meiner Frage.

    Nun überlege ich, wenn ich eh alles nochmal neu anlege, ob die bisherige Topologie die richtige ist. Bzw ich bin mir sicher, dass die Topologie nicht passt und suche nun nach der richitigen Topologie.

    Ich habe ein Gebäude, welches ich als EFH alleine nutze, irgendwann perspektivisch, wenn die Kinder aus dem Haus sind, aber auch als EFH mit ELW genutzt werden kann. Elektrik ist mit 2 UVs entsprechend bereits aufgeteilt, so dass dies problemlos gehen würde.

    An Technik habe ich IP Router, 2 x Linienkoppler, 3 x Spannungsversorgung, Wetterstation (hängt am gleichen grünen Kabel wie die Außen-BWM), mehrere Außen-BWM, Jung Samrt Visu Server als Visualisierung. Den 2. LK + die 3. SV habe ich aktuell neu erworben.

    Aktuell ist die Topologie so aufgebaut:

    1 Netz außen (Hauptlinie, TP)
    1.0.0 IP Router (auf der Adresse hing am Anfang ein Linienkoppler, habe ich schon geändert)
    1.0.1 Wetterstation
    1.0.2 Regensensor
    1.0.3 SV

    1.1 Netz innen (TP)
    1.1.0 Linienkoppler (die Adresse war ursprünglich gar nicht vergeben und der IP Router hing irgendwo unter 1.1.xx)
    1.1.1 SV
    1.1.2 - 1.1.11 Aktoren in der UV1 (für WE1 + Treppenhaus+Außen)
    1.1.12-1.1.24 Sensoren in WE1+WE2 gemischt
    1.1.25, 1.1.26 weitere Aktoren UV1
    1.1.27 Außen-PM
    1.1.28 Außen-PM
    1.1.29-1.1.36 Aktoren UV2
    1.1.37-1.1.47 Sensoren WE1+WE2 gemischt
    1.1.48 IP-Interface mit Email (2. GA für die E-Mail/Zeitfunktion des MDT IP Routers - allerdings in der anderen Linie)
    1.1.49 - 1.1.67 Sensoren WE1+WE2 gemischt


    Nun ist für mich die große Frage, wie ich die Topologie sinnvollerweise neu aufstelle. Hierzu habe ich folgende verschiedene Ideen.

    A)
    1.0 Hauptlinie (TP)
    1.0.0 IP Router
    1.0.1 IP Interface mit E-Mail (2. Teil des MDT Routers)
    1.0.2 SV
    Wenn ich meiner Heizung (Hargassner) irgendwann das KNX-Modul spendiere, würde dies auch mit in die Hauptlinie kommen.

    1.1 Außenlinie (TP)
    1.1.0 Lininenkoppler
    1.1.1 SV
    1.1.2 Wetterstation
    1.1.3 - 1.1.x PM Außen + Außen-Sensoren

    1.2 Innenlinie
    1.2.0 Linienkoppler
    1.2.1 SV
    1.2.2 - 1.2.x Schaltaktornen innen + außen, Sensoren WE 1 + 2

    B)
    1.0 Hauptlinie/Außenlinie (TP)
    1.0.0 IP Router
    1.0.1 IP Interface mit E-Mail (2. Teil des MDT Routers)
    1.0.2 SV
    1.0.3 Wetterstation
    1.0.4 - 1.0.x PM Außen + Außen-Sensoren
    Wenn ich meiner Heizung (Hargassner) irgendwann das KNX-Modul spendiere, würde dies auch mit in die Hauptlinie kommen.

    1.1 Innenlinie WE 1 (TP)
    1.1.0Lininenkoppler
    1.1.1 SV
    1.1.2 - 1.1.x Schaltaktoren WE1+außen, Sensoren WE1

    1.2 Innenlinie WE 2 (TP)
    1.2.0Lininenkoppler
    1.2.1 SV
    1.2.2 - 1.2.x Schaltaktoren WE2, Sensoren WE2

    Welche der beiden Topologien erscheint als die sinnvollere? Oder gibt es gar noch eine sinnvollere, die ich aktuell gar nicht auf dem Radar habe?

    Da im Moment die Aktoren in der UV 1 gemischt mit Schaltkanälen für WE1 + außen belegt sind (also auf dem gleichen Aktor liegen Kanäle aus beiden Bereichen) ist meine Frage, ob dies so i.O. ist oder müssen / sollten die Aktor-Kanäle für Außen dann auch mit auf der Außenlinie liegen?

    Falls Variante A) die empfehlenswertere ist, kann ich ja später, falls wirklich einmal die beiden Wohnungen getrennt genutzt werden, recht einfach eine 2. Innenlinie 1.3 aufmachen, noch ne SV und einen LK dazu nehmen und dann die Geräte dahin schieben, richtig? Oder sollte ich dafür in der Topologie bereits irgend etwas beachten?

    Danke für eure Tipps + eure Hilfe!

    Heiko
    Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

    Heiko

    #2
    Naja sparsamer ist Variante B schöner mit einem weiteren Koppler zur Aufteilung deiner Innenlinie in die notwendigen Wohneinheiten ist Variante A.

    Aktoren für Steckdosen + Licht im Aussenbereich würde ich nur auf die Aussenlinie setzten wenn Dir dessen Stromverbrauch (die mA des Aktors) zu viel ist und der auch als Allgemeinstrom abgerechnet werden soll.

    Wegen sonstigen Materialschutz aus Überspannung usw. gibbet andere Lösungen, so dass eine Mitnutzung OK ist.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      wo liegt die Begründung für die Linienkoppler?

      Kommentar


        #4
        Galvanische Trennung und Traffic Reduzierung oder jetzt im speziellen hier?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Was sagt denn deine Verkabelung? Wenn die 1.1.27 und 1.1.28 nicht ein eigenes KNX Kabel bis in die Verteilung haben, wirst du sie auch kaum von der Linie 1 trennen können.
          Ich würde jetzt aber mit der Aufteilung warten, bis du wirklich die ELW abtrennst und dann die Linien aufteilen. Da musst du eh einiges anfassen (Zentralfunktionen etc.) Aber wenn du jetzt das Geld übrig hast und auch die Lust zu knobeln, dann nur zu.

          Viel Erfolg
          Florian
          OK, beantwortet eigentlich nicht deine Frage, aber da habe ich auch keine militante Meinung zu

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Naja sparsamer ist Variante B schöner mit einem weiteren Koppler zur Aufteilung deiner Innenlinie in die notwendigen Wohneinheiten ist Variante A.

            Aktoren für Steckdosen + Licht im Aussenbereich würde ich nur auf die Aussenlinie setzten wenn Dir dessen Stromverbrauch (die mA des Aktors) zu viel ist und der auch als Allgemeinstrom abgerechnet werden soll.

            Wegen sonstigen Materialschutz aus Überspannung usw. gibbet andere Lösungen, so dass eine Mitnutzung OK ist.
            Nun, im Moment würde ich A ja ohne Auftrennung in die beiden WE-Linien fahren. Somit wäre Materialaufwand im Moment für A und B gleich. Aber es hätte den Vorteil, dass ich mit wenig Aufwand (zusätzliche SV & LK, Geräte WE 2 in eine extra Linie hängen) die Topologie für die beiden WEs trennen könnte. Und im Moment hätte ich dann alles innen und außen galvanisch getrennt, wenn ich mir im Fall B auf der Außenlinie irgend etwas einfange, zerschieße ich mir im Zweifel den Router damit. Oder sehe ich das falsch?
            Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

            Heiko

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Was sagt denn deine Verkabelung? Wenn die 1.1.27 und 1.1.28 nicht ein eigenes KNX Kabel bis in die Verteilung haben, wirst du sie auch kaum von der Linie 1 trennen können.
              Ich würde jetzt aber mit der Aufteilung warten, bis du wirklich die ELW abtrennst und dann die Linien aufteilen. Da musst du eh einiges anfassen (Zentralfunktionen etc.) Aber wenn du jetzt das Geld übrig hast und auch die Lust zu knobeln, dann nur zu.

              Viel Erfolg
              Florian
              OK, beantwortet eigentlich nicht deine Frage, aber da habe ich auch keine militante Meinung zu
              Doch, 1.1.27 und 1.1.28 liegen als eigene Leitung in den Keller.

              Also wäre dein Vorschlag die Variante A?
              Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

              Heiko

              Kommentar


                #8
                Da im Moment die beiden Linien funktionstechnisch nicht sauber getrennt sind, habe ich im Moment den LK auf alles durchleiten gesetzt. Ich weiß, nicht wirklich toll, aber bevor ich die Topologie nicht ändere, brauche ich da auch nichts anzufassen...

                Wie bekomme ich es denn dann eigentlich hin, dass die Daten der Außenlinie, die ich auf der Innenlinie brauche (Wetterstation, Sensorsignale von außen an die Aktoren innen), auch durch den LK kommen? Ich habe mich mit den Filter-Funktionen bisher noch nicht befasst. Eine Filter-Tabelle, was durch kommt und was nicht, habe ich ad hoc bei den MDT LK jetzt nicht entdeckt?
                Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                Heiko

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
                  Also wäre dein Vorschlag die Variante A?
                  Eigentlich sieht es aus, dass B besser die einzelnen WE trennt. Imho sollten die beiden WE getrennt arbeiten können, also ganz ohne Koppler, (ok, dann ohne Wetter), aber eben vom Konzept her.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von JAK Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    wo liegt die Begründung für die Linienkoppler?
                    a) Galvanische Trennung der Außenlinie vom Rest des Hauses, wenn ich mir dort aus welchem Grund auch immer nen Ausfall auf der Linie einfange, läuft der Rest des Hauses innen weiter.

                    b) filtern der Telegramme, so dass, wenn ein unbefugter sich Zugang auf die Außenlinie verschafft, nichts auf der Innenlinie schalten / ändern kann (wobei ich keine Türöffnung o.ä. über KNX habe, sondern konventionell mit Schlüssel).
                    Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                    Heiko

                    Kommentar


                      #11
                      sonnenschirmer Du musst die GAs auf mit einem KO der entsprechenden Linie verbinden, dann macht das die ETS alleine. Notfalls eine Dummy Applikation einbauen.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Eigentlich sieht es aus, dass B besser die einzelnen WE trennt. Imho sollten die beiden WE getrennt arbeiten können, also ganz ohne Koppler, (ok, dann ohne Wetter), aber eben vom Konzept her.

                        Gruß
                        Florian
                        Naja, im Moment will ich die WEs ja noch nicht trennen... Das würde frühestens in 15 - 20 Jahren passieren, wenn die Kinder aus dem Haus sind (das kleinste ist gerade mal 2).
                        Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                        Heiko

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          sonnenschirmer Du musst die GAs auf mit einem KO der entsprechenden Linie verbinden, dann macht das die ETS alleine. Notfalls eine Dummy Applikation einbauen.

                          Gruß
                          Florian
                          ok, danke! Na das sollte ja dann klappen... Also wenn ich die Daten der Wetterstation jeweils in die Hauptlinie und die Innenlinie verknüpfe, kommen die auch jeweils dort an. Richtig? Auf der Hauptlinie müsste ich als Dummy im Zweifel irgendwelche Taster packen, die mit den KOs verknüpft werden, würde dies auch als hörende Adressen reichen? Die Wetterdaten brauche ich ja auf der Hauptlinie, um diese dann über IP auf die Visu zu bekommen.
                          Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                          Heiko

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
                            Die Wetterdaten brauche ich ja auf der Hauptlinie, um diese dann über IP auf die Visu zu bekommen.
                            Ne, du kannst auch aus den Nebenlinien Daten zur Bereichslinie durchreichen, sonnst würde deine Visu ja auch keine Elemente anzeigen und steuern.
                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen

                              Auf der Hauptlinie müsste ich als Dummy im Zweifel irgendwelche Taster packen, die mit den KOs verknüpft werden, würde dies auch als hörende Adressen reichen?
                              Es gibt dafür echte Applikationen für die ETS halt Dummy-Applikation das nicht nur son Wort hier im Forum. Das Ding ist dann quasi ein dickes Wunder-Gerät mit sehr vielen KO und allen möglichen Datenformaten.

                              Ansonsten wenn Du halt mal in 15/20 Jahren nochmal die Anglage anfasst und auftrennst belicb voerst bei Variante A, achte auf eine entsprechende Verdrahtung sofern mal noch grüne Leitung irgendwo erweitert wird. Und pack die beiden Geräte noch mit auf die Außenlinie wenn sie denn außen liegen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X