Hallo zusammen,
ich "spiele" z. Zt. noch mit meinem Testaufbau (MDT Glastaster, MDT PM, MDT LED-Controller) rum. Es geht vor allem um die Lichtsteuerung.
Grundsätzlich soll künftig das Licht per PM gesteuert werden ... funktioniert auch alles soweit ... nur frage ich mich, wie es später in der Praxis aussehen wird. Sicherlich wird es Situationen geben, in denen ich KEINE präsenzgesteuerte, automatische Lichtregelung haben möchte.
Welche werden das sein? ... jetzt mal abgesehen von (komplexen) Szenen ... und was ist zu tun, damit auch WAF und Kinder damit zurecht kommen?
Situation A:
Keine Präsenz - Licht ist AUS... ich wüsste jetzt nicht, warum ich dann das Licht AN haben wollte.
-> Hier ist wohl kein Handlungsbedarf.
Situation B:
Ich bin im Raum (=Präsenz) - Licht geht/ist AN ... jetzt möchte ich aber, dass das Licht aus geht/bleibt.
Am einfachsten wäre es doch, wenn ich den PM einfach "deaktiviere" und das Licht manuell über den Taster AUS mache/steuere ... nur WIE mache ich das am besten?
Im Technisches Handbuch meines MDT Präsenzmelder SCN-P/G360XX.01 werden verschiedene Möglichkeiten aufgeführt, zb:
1.)
Zwangsführungsobjekt - Zwangsführung AUS
und
Sperrobjekt - Zwangsführung AUS (Gleiche Funktionalität wie oben unter Zwangsführung AUS)
Besteht trotz "gleicher Funktionalität" trotzdem noch ein Unterschied, oder warum gibt es die "Zwangsführung AUS" einmal als Zwangsführungsobjekt und einmal als Sperrobjekt.
Wenn ich nun "Zwangsführung AUS" nutzen würde, geht das Licht sofort AUS und bleibt auch AUS, bis ich durch einen erneuten Tasterdruck wieder den Automatikbetrieb herstelle, richtig?
Kann ich dann trotzdem das Licht manuell über Taster AN machen?
... wobei warum solte ich Zwangs-AUS und manuell-AN machen? Wenn ich das Licht wieder AN haben will, deaktiviere ich einfach wieder das Zwangs-AUS, richtig?
2.)
Sperrobjekt - Verriegeln (aktueller Zustand)
Wenn ich statt dessen das "Sperrobjekt - Verriegeln (aktueller Zustand)" nutzen würde, würde der PM im aktuellen Zustand (Licht AN) verriegelt, und ich müsste das Licht per Taster erst noch AUS machen, richtig? ... dann wäre Zwangsführung-AUS also besser, da 1 Klick weniger, richtig?
Verstehe ich das richtig:
Bei Zwangsführung lässt sich per Taster nichts mehr schalten, bei Sperrobjekt dagegen schon?
Gibt es sonst noch grundlegende Unterschied zwischen Zwangsführungs- und Sperrobjekt; wann nutzt ihr das eine bzw. das andere?
In beiden Fällen bezieht sich das Zwangsführen bzw. Sperren NUR auf den jeweiligen Lichtkanal, aber nicht aus den PM selbst, so dass ich weiter noch die "Meldefunktion Präsenz" bzw. HLK nutzen könnte, richtig?
Wie macht ihr das, was hat sich aus eurer praktischen Erfahrung heraus als am einfachsten/sinnvollsten ergeben, bzw. was wäre eine "passt eigentlich immer"-Grundkonfiguration?
DANKE!
Uwe
ich "spiele" z. Zt. noch mit meinem Testaufbau (MDT Glastaster, MDT PM, MDT LED-Controller) rum. Es geht vor allem um die Lichtsteuerung.
Grundsätzlich soll künftig das Licht per PM gesteuert werden ... funktioniert auch alles soweit ... nur frage ich mich, wie es später in der Praxis aussehen wird. Sicherlich wird es Situationen geben, in denen ich KEINE präsenzgesteuerte, automatische Lichtregelung haben möchte.
Welche werden das sein? ... jetzt mal abgesehen von (komplexen) Szenen ... und was ist zu tun, damit auch WAF und Kinder damit zurecht kommen?
Situation A:
Keine Präsenz - Licht ist AUS... ich wüsste jetzt nicht, warum ich dann das Licht AN haben wollte.
-> Hier ist wohl kein Handlungsbedarf.
Situation B:
Ich bin im Raum (=Präsenz) - Licht geht/ist AN ... jetzt möchte ich aber, dass das Licht aus geht/bleibt.
Am einfachsten wäre es doch, wenn ich den PM einfach "deaktiviere" und das Licht manuell über den Taster AUS mache/steuere ... nur WIE mache ich das am besten?
Im Technisches Handbuch meines MDT Präsenzmelder SCN-P/G360XX.01 werden verschiedene Möglichkeiten aufgeführt, zb:
1.)
Zwangsführungsobjekt - Zwangsführung AUS
und
Sperrobjekt - Zwangsführung AUS (Gleiche Funktionalität wie oben unter Zwangsführung AUS)
Besteht trotz "gleicher Funktionalität" trotzdem noch ein Unterschied, oder warum gibt es die "Zwangsführung AUS" einmal als Zwangsführungsobjekt und einmal als Sperrobjekt.
Wenn ich nun "Zwangsführung AUS" nutzen würde, geht das Licht sofort AUS und bleibt auch AUS, bis ich durch einen erneuten Tasterdruck wieder den Automatikbetrieb herstelle, richtig?
Kann ich dann trotzdem das Licht manuell über Taster AN machen?
... wobei warum solte ich Zwangs-AUS und manuell-AN machen? Wenn ich das Licht wieder AN haben will, deaktiviere ich einfach wieder das Zwangs-AUS, richtig?
2.)
Sperrobjekt - Verriegeln (aktueller Zustand)
Wenn ich statt dessen das "Sperrobjekt - Verriegeln (aktueller Zustand)" nutzen würde, würde der PM im aktuellen Zustand (Licht AN) verriegelt, und ich müsste das Licht per Taster erst noch AUS machen, richtig? ... dann wäre Zwangsführung-AUS also besser, da 1 Klick weniger, richtig?
Verstehe ich das richtig:
Bei Zwangsführung lässt sich per Taster nichts mehr schalten, bei Sperrobjekt dagegen schon?
Gibt es sonst noch grundlegende Unterschied zwischen Zwangsführungs- und Sperrobjekt; wann nutzt ihr das eine bzw. das andere?
In beiden Fällen bezieht sich das Zwangsführen bzw. Sperren NUR auf den jeweiligen Lichtkanal, aber nicht aus den PM selbst, so dass ich weiter noch die "Meldefunktion Präsenz" bzw. HLK nutzen könnte, richtig?
Wie macht ihr das, was hat sich aus eurer praktischen Erfahrung heraus als am einfachsten/sinnvollsten ergeben, bzw. was wäre eine "passt eigentlich immer"-Grundkonfiguration?
DANKE!
Uwe
Kommentar