Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Starterhilfe, da im Stich gelassen - Hoffe auf Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ja Kopf hoch es gibt wahrlich schlimmere Ausgangssituationen.

    Da offensichtlich kein Taster via GA mit einem Aktor spricht scheint das Projekt vom Elektriker, sofern es existiert, nicht sonderlich groß zu sein.

    Ein Aufsatz eines neuen Projektes auch wenn schon physikalische Adressen vergeben sind ist da ein ganz geringes Problem.

    Zur Linderung des gröbsten Schmerzes kann ich dir auch nur empfehlen ganz ganz simpel zu beginnen auch wenn es ein etwas unsauberer Start ist.
    Sprich mach wirklich erstmal nur Gruppenadressen für Licht und Rollo je Etage bzw. Schlafraum. Damit sollte die Anzahl zu programmierende Geräte locker für die 20 der Lite-Version ETS ausreichen.
    Die Vollversion via aktueller Forumsaktion upgrade, sowie der eibmeier Kurs sollten aber ganz schnell in deinen Einkaufswagen landen.

    Für die grundlegenden Funktionen lege Dir je Etage/Raum (abhängig der Anzahl Taster wg ETS-lite) eine GA Licht Zone xy an.
    Um später keine Sorgen mit einer ordentlichen GA Struktur zu haben, nimm einfach den Bereich 14/07/nnn damit bleibst sicher aus dem Bereich den Du dann brauchst wenn du das mit etwas Ruhe ordentlich umsetzt.

    Da der Elektriker aber wenigstens etwas Doku im Schaltschrank hinterlassen hat, schaue einfach mal an den Tastern und den Aktoren ob er denn auch die physikalischen Adressen da notiert hat (Zahlen in dem Stil nn.nn.nnn). Wenn ja sollte es sehr sehr einfach sein den Weg in Keller zu verlassen.

    MDT Homepage besuchen und die Applikationen aller bei Dir verbauten Geräte runter laden (Taster auch MDT?) sonst halt zu den Hersteller hompages der Taster.
    Applikationen in die ETS importieren.

    Schönheiten wie Gebäudestrukturen einfach erstmal ignorieren, das erklärt der Eibmeierkurs sehr gut und kann auch nachträglich ohne Schaden geändert werden.
    Wenn die Geräte beschriftet sind mit den PA (physikalischen Adressen) die Geräte in die ETS einfügen und genau diese PAs je Gerät vergeben.

    Wenn das geschehen ist könnte man schonmal in der ETS Diagnose einen Projektabgleich über einen Linienscan machen. Die ETS scant dazu den Bus und listet alle Geräte auf die gefunden werden, danach gibt es einen Abgleich ob das was mit der jeweiligen PA gefunden wurde dem Gerät entspricht was Du in dem Projekt angelegt hast. Mit etwas Glück markiert die ETS nur die Geräte rot die sie findet, Die Du aber wg der 20 Geräte Grenze nicht eingefügt hast.

    Tja danach beginnst einfach die Aktoren für Licht zu bearbeiten / parametrieren, dazu helfen die MDT Handbücher. Hier genügt es aber eigentlich die einzelnen Kanäle wie im Schaltschrank beschriftet einfach zu aktivieren. Die Grundeinstellungen reichen schon um einfach an/aus schalten zu können.

    Danach wie gesagt legts du die GA's an. Je Leuchtzone die bedient werden kann mit den 20 Geräten eine GA schalten ein/aus und eine GA Status an/aus.
    einfach in dem Bereich 14/07/nnn fortlaufend anlegen gerade Zahl schalten ungerade Status. Ganz simpel. Wenn auch arg unsauber.

    Danach verbindest diese GA's mit den Kommunikationsobjekten KO der Aktorkanäle die eine mit dem schalt-KO die andere mit dem Status-KO. Alle Kanäle die auf die gleiche GA (bedienbare leuchtzone) reagieren sollen bekommen die gleichen GA's zugeordnet.

    Nun kommen die Taster dran.
    Da haben wir noch kein Bild gesehen welche das sind.Wenn MDT lassen sich da auch ganz leicht die Grundfunktionen aktivieren.
    Erstmal je benötigte Taste einfach auf schalten an/aus UM einstellen. Damit sollte je Taste ein KO schalten und Status erscheinen, da kommen auch einfach die GA's drangehangen.

    Wenn Du damit durch bist wird das in die Geräte geladen und du musst nicht mehr in Keller laufen.

    Sofern das mit den PA's an den Geräten passt sollte das ganze nur einige Minuten dauern. Und jeder hier aus dem Forum würde das mit nem Laptop der ETS schnell hinbekommen, ggf kann Dir da auch einer mal in der Nähe behilflich sein.

    Danach studierst in Ruhe den eibmeier Kurs, nimmst je Raum/Taster ein großes Blatt Papier und notierst was jeder Taster je Taste alles machen soll. Eine GA-Struktur lässte Dir dann aus dem GA-Generator des Forums hier erstellen, oder machst das wie es im eibmeier kurs beschrieben ist mit xls Listen. Habe den Generator nicht weiter beobachtet ggf. funktioniert da sogar das Modell vom Eibmeier.

    Und dann kommen sicher viele weitere Fragen die hier sicher auch beantwortet werden.

    Grüße
    Göran







    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      So gibt Neuigkeiten.
      MDT Router ist eingetroffen. 10 MDT Schalter mit Temperatursensor werde ich heute einbauen.
      Ich werde das Projekt jetzt neu aufsetzen, da ich es schließlich auch selber verstehen möchte.
      Für die Visu werde ich Edomi nehmen, hoffe das funtzt dann.

      Ich werde jetzt mal versuchen ob die die ersten Aktoren und Schalter ans laufen bekommen.
      Rückmeldung folgt.....

      Kommentar


        #33
        Viel Erfolg. Falls Du Unterstützung brauchst, sag Bescheid.

        Kommentar


          #34
          Wenn irgend etwas programmiert ist, dann solltest du schon von der Wohnung aus über die ETS die Lichter einschalten können

          Viel Erfolg
          Florian

          Kommentar


            #35
            Guten Abend zusammen.
            So ich werde verrückt habe gerade mal 30 Minuten gebraucht den ersten Schalter mit einer Funktion Licht An Licht aus zu programmieren.
            Soweit so gut.
            Die Programmierung des Schalters habe ich zwecks Test direkt am Bus in der UV gemacht.

            Danach bin ich im Haus rumgewandert und wollte die 10 Glastaster von MDT anlernen.
            Leider von denen hat Strom
            Ich habe nur Saft auf dem Bus wenn ich direkt aus der UV die Kabel nehme.
            Ich glaub ich werd wahnsinning.

            Kommentar


              #36
              Der letzte Teil deines Posts ist für mich unverständlich...Kannst du nochmal schreiben was das Problem genau ist?

              Kommentar


                #37
                Schau mal in der Verteilung, ob du irgendwo freie Enden der grünen Kabel hast? Oder nicht dass von der SV noch kein Kabel zu den Reihenklemmen gelegt ist? Mach mal paar Fotos von deiner Verteilung inkl. Details der Klemmen (wenn du die Abdeckungen abgenommen hast)
                Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                Heiko

                Kommentar


                  #38
                  Ich habe keinen Strom auf der Busleitung in allen Räumen.
                  Den Schalter den ich programmmiert habe, habe ich direkt an der 'UV programmiert

                  Kommentar


                    #39
                    Deswegen ja die Frage, wie es in der UV aussieht. Ist denn da das Kabel von der Spannungsversorung zu den Reihenklemmen, auf denen die KNX Kabel liegen, aufgelegt?
                    Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                    Heiko

                    Kommentar


                      #40
                      Geh mal zu einem Teilnehmer, so nahe wie möglich an der UV. Wenn der Strom hat, musst du deine Kabel evtl. nur durchbrücken.
                      Gruß
                      Micha

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
                        Deswegen ja die Frage, wie es in der UV aussieht. Ist denn da das Kabel von der Spannungsversorung zu den Reihenklemmen, auf denen die KNX Kabel liegen, aufgelegt?
                        Oder es fehlt eine Brücke bei den Klemmen (War bei mir so :-D )
                        Gruß
                        Micha

                        Kommentar


                          #42
                          ich prüfe das morgen mal, wichtig war mir, dass ich das erste Licht geschaltet habe.
                          Komme mir fast so vor wie bei meinem ersten "Hello World"

                          Kommentar


                            #43
                            So lange von der grünen Leitung auch eine in der UV ankommt, solltest das morgen auch hinbekommne. Und die nächsten taster gehen dann einfacher. kannst ja einfach den kopieren den Du schon parametriert hast und nur die anderen GAs dran packen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44
                              Ein Foto deines Verteilers wäre wirklich sehr sinnvoll! Ist dir denn der prinzipielle Busaufbau klar ?
                              if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                              KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                              Kommentar


                                #45
                                Ich glaube, dass Chris sich ganz gut ins KNX System einarbeitet und sehr viel bei seinem Problem lernt.

                                Mal sehen, was die Bilder ergeben.
                                Gruß
                                Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X