Ja Kopf hoch es gibt wahrlich schlimmere Ausgangssituationen.
Da offensichtlich kein Taster via GA mit einem Aktor spricht scheint das Projekt vom Elektriker, sofern es existiert, nicht sonderlich groß zu sein.
Ein Aufsatz eines neuen Projektes auch wenn schon physikalische Adressen vergeben sind ist da ein ganz geringes Problem.
Zur Linderung des gröbsten Schmerzes kann ich dir auch nur empfehlen ganz ganz simpel zu beginnen auch wenn es ein etwas unsauberer Start ist.
Sprich mach wirklich erstmal nur Gruppenadressen für Licht und Rollo je Etage bzw. Schlafraum. Damit sollte die Anzahl zu programmierende Geräte locker für die 20 der Lite-Version ETS ausreichen.
Die Vollversion via aktueller Forumsaktion upgrade, sowie der eibmeier Kurs sollten aber ganz schnell in deinen Einkaufswagen landen.
Für die grundlegenden Funktionen lege Dir je Etage/Raum (abhängig der Anzahl Taster wg ETS-lite) eine GA Licht Zone xy an.
Um später keine Sorgen mit einer ordentlichen GA Struktur zu haben, nimm einfach den Bereich 14/07/nnn damit bleibst sicher aus dem Bereich den Du dann brauchst wenn du das mit etwas Ruhe ordentlich umsetzt.
Da der Elektriker aber wenigstens etwas Doku im Schaltschrank hinterlassen hat, schaue einfach mal an den Tastern und den Aktoren ob er denn auch die physikalischen Adressen da notiert hat (Zahlen in dem Stil nn.nn.nnn). Wenn ja sollte es sehr sehr einfach sein den Weg in Keller zu verlassen.
MDT Homepage besuchen und die Applikationen aller bei Dir verbauten Geräte runter laden (Taster auch MDT?) sonst halt zu den Hersteller hompages der Taster.
Applikationen in die ETS importieren.
Schönheiten wie Gebäudestrukturen einfach erstmal ignorieren, das erklärt der Eibmeierkurs sehr gut und kann auch nachträglich ohne Schaden geändert werden.
Wenn die Geräte beschriftet sind mit den PA (physikalischen Adressen) die Geräte in die ETS einfügen und genau diese PAs je Gerät vergeben.
Wenn das geschehen ist könnte man schonmal in der ETS Diagnose einen Projektabgleich über einen Linienscan machen. Die ETS scant dazu den Bus und listet alle Geräte auf die gefunden werden, danach gibt es einen Abgleich ob das was mit der jeweiligen PA gefunden wurde dem Gerät entspricht was Du in dem Projekt angelegt hast. Mit etwas Glück markiert die ETS nur die Geräte rot die sie findet, Die Du aber wg der 20 Geräte Grenze nicht eingefügt hast.
Tja danach beginnst einfach die Aktoren für Licht zu bearbeiten / parametrieren, dazu helfen die MDT Handbücher. Hier genügt es aber eigentlich die einzelnen Kanäle wie im Schaltschrank beschriftet einfach zu aktivieren. Die Grundeinstellungen reichen schon um einfach an/aus schalten zu können.
Danach wie gesagt legts du die GA's an. Je Leuchtzone die bedient werden kann mit den 20 Geräten eine GA schalten ein/aus und eine GA Status an/aus.
einfach in dem Bereich 14/07/nnn fortlaufend anlegen gerade Zahl schalten ungerade Status. Ganz simpel. Wenn auch arg unsauber.
Danach verbindest diese GA's mit den Kommunikationsobjekten KO der Aktorkanäle die eine mit dem schalt-KO die andere mit dem Status-KO. Alle Kanäle die auf die gleiche GA (bedienbare leuchtzone) reagieren sollen bekommen die gleichen GA's zugeordnet.
Nun kommen die Taster dran.
Da haben wir noch kein Bild gesehen welche das sind.Wenn MDT lassen sich da auch ganz leicht die Grundfunktionen aktivieren.
Erstmal je benötigte Taste einfach auf schalten an/aus UM einstellen. Damit sollte je Taste ein KO schalten und Status erscheinen, da kommen auch einfach die GA's drangehangen.
Wenn Du damit durch bist wird das in die Geräte geladen und du musst nicht mehr in Keller laufen.
Sofern das mit den PA's an den Geräten passt sollte das ganze nur einige Minuten dauern. Und jeder hier aus dem Forum würde das mit nem Laptop der ETS schnell hinbekommen, ggf kann Dir da auch einer mal in der Nähe behilflich sein.
Danach studierst in Ruhe den eibmeier Kurs, nimmst je Raum/Taster ein großes Blatt Papier und notierst was jeder Taster je Taste alles machen soll. Eine GA-Struktur lässte Dir dann aus dem GA-Generator des Forums hier erstellen, oder machst das wie es im eibmeier kurs beschrieben ist mit xls Listen. Habe den Generator nicht weiter beobachtet ggf. funktioniert da sogar das Modell vom Eibmeier.
Und dann kommen sicher viele weitere Fragen die hier sicher auch beantwortet werden.
Grüße
Göran
Da offensichtlich kein Taster via GA mit einem Aktor spricht scheint das Projekt vom Elektriker, sofern es existiert, nicht sonderlich groß zu sein.
Ein Aufsatz eines neuen Projektes auch wenn schon physikalische Adressen vergeben sind ist da ein ganz geringes Problem.
Zur Linderung des gröbsten Schmerzes kann ich dir auch nur empfehlen ganz ganz simpel zu beginnen auch wenn es ein etwas unsauberer Start ist.
Sprich mach wirklich erstmal nur Gruppenadressen für Licht und Rollo je Etage bzw. Schlafraum. Damit sollte die Anzahl zu programmierende Geräte locker für die 20 der Lite-Version ETS ausreichen.
Die Vollversion via aktueller Forumsaktion upgrade, sowie der eibmeier Kurs sollten aber ganz schnell in deinen Einkaufswagen landen.
Für die grundlegenden Funktionen lege Dir je Etage/Raum (abhängig der Anzahl Taster wg ETS-lite) eine GA Licht Zone xy an.
Um später keine Sorgen mit einer ordentlichen GA Struktur zu haben, nimm einfach den Bereich 14/07/nnn damit bleibst sicher aus dem Bereich den Du dann brauchst wenn du das mit etwas Ruhe ordentlich umsetzt.
Da der Elektriker aber wenigstens etwas Doku im Schaltschrank hinterlassen hat, schaue einfach mal an den Tastern und den Aktoren ob er denn auch die physikalischen Adressen da notiert hat (Zahlen in dem Stil nn.nn.nnn). Wenn ja sollte es sehr sehr einfach sein den Weg in Keller zu verlassen.
MDT Homepage besuchen und die Applikationen aller bei Dir verbauten Geräte runter laden (Taster auch MDT?) sonst halt zu den Hersteller hompages der Taster.
Applikationen in die ETS importieren.
Schönheiten wie Gebäudestrukturen einfach erstmal ignorieren, das erklärt der Eibmeierkurs sehr gut und kann auch nachträglich ohne Schaden geändert werden.
Wenn die Geräte beschriftet sind mit den PA (physikalischen Adressen) die Geräte in die ETS einfügen und genau diese PAs je Gerät vergeben.
Wenn das geschehen ist könnte man schonmal in der ETS Diagnose einen Projektabgleich über einen Linienscan machen. Die ETS scant dazu den Bus und listet alle Geräte auf die gefunden werden, danach gibt es einen Abgleich ob das was mit der jeweiligen PA gefunden wurde dem Gerät entspricht was Du in dem Projekt angelegt hast. Mit etwas Glück markiert die ETS nur die Geräte rot die sie findet, Die Du aber wg der 20 Geräte Grenze nicht eingefügt hast.
Tja danach beginnst einfach die Aktoren für Licht zu bearbeiten / parametrieren, dazu helfen die MDT Handbücher. Hier genügt es aber eigentlich die einzelnen Kanäle wie im Schaltschrank beschriftet einfach zu aktivieren. Die Grundeinstellungen reichen schon um einfach an/aus schalten zu können.
Danach wie gesagt legts du die GA's an. Je Leuchtzone die bedient werden kann mit den 20 Geräten eine GA schalten ein/aus und eine GA Status an/aus.
einfach in dem Bereich 14/07/nnn fortlaufend anlegen gerade Zahl schalten ungerade Status. Ganz simpel. Wenn auch arg unsauber.
Danach verbindest diese GA's mit den Kommunikationsobjekten KO der Aktorkanäle die eine mit dem schalt-KO die andere mit dem Status-KO. Alle Kanäle die auf die gleiche GA (bedienbare leuchtzone) reagieren sollen bekommen die gleichen GA's zugeordnet.
Nun kommen die Taster dran.
Da haben wir noch kein Bild gesehen welche das sind.Wenn MDT lassen sich da auch ganz leicht die Grundfunktionen aktivieren.
Erstmal je benötigte Taste einfach auf schalten an/aus UM einstellen. Damit sollte je Taste ein KO schalten und Status erscheinen, da kommen auch einfach die GA's drangehangen.
Wenn Du damit durch bist wird das in die Geräte geladen und du musst nicht mehr in Keller laufen.
Sofern das mit den PA's an den Geräten passt sollte das ganze nur einige Minuten dauern. Und jeder hier aus dem Forum würde das mit nem Laptop der ETS schnell hinbekommen, ggf kann Dir da auch einer mal in der Nähe behilflich sein.
Danach studierst in Ruhe den eibmeier Kurs, nimmst je Raum/Taster ein großes Blatt Papier und notierst was jeder Taster je Taste alles machen soll. Eine GA-Struktur lässte Dir dann aus dem GA-Generator des Forums hier erstellen, oder machst das wie es im eibmeier kurs beschrieben ist mit xls Listen. Habe den Generator nicht weiter beobachtet ggf. funktioniert da sogar das Modell vom Eibmeier.
Und dann kommen sicher viele weitere Fragen die hier sicher auch beantwortet werden.
Grüße
Göran
Kommentar