Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS - Frage zur Programmierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS - Frage zur Programmierung

    Hallo habe mal ein paar Fragen zur Programmierung mit ETS:

    1. Wechselschaltung:
    Hier brauche ich für jeden Schalter eigene GA weil sonst hätte eine GA ja 2 unterschiedliche "Sender". Oder habe ich da einen denkfehler? Habe mal gelesen die Geräte können auf mehrere GA hören, aber senden kann immer nur eins. Oder macht es Sinn eine Wechselschaltung, bzw 2 Schalter, schalten dieselbe Beleuchtung über eine GA zu lösen? Wenn ich also mehrere Schalter habe die das gleiche machen habe ich mit jedem Schalter also mindestens eine GA mehr, die im Grunde identisch sind bis auf den Absender?

    2. Jetzt habe ich ein Badezimmer mit Dekolicht und Spots an der Decke.
    Habe überlegt erstmal für jede einzelnt Steuerbare Lampe/Leuchtgruppe eine GA zu erstellen.
    Dann eine weitere Gruppenadresse für das komplette Dekolicht und eine für das komplette Deckenlicht
    Und eine weitere für den ganzen Raum
    Dann eine weitere für die ganze Etage
    Und dann noch eine fürs Haus.
    Ist das so die normale Vorgehensweise?
    Was mache ich wenn ich Dekolicht1 und Dekolicht2 einschalten will, muss ich mir dann eine weitere GA hernehmen dafür? Weil der Taster kann ja nicht 2 GAs senden. Oder arbeitet man hier dann mit Szenen?


    #2
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    weil sonst hätte eine GA ja 2 unterschiedliche "Sender".
    Kein Problem, du darfst auch mit 100 Geräten auf dieselbe GA senden.

    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Habe mal gelesen die Geräte können auf mehrere GA hören, aber senden kann immer nur eins.
    (1) Ein KO eines Gerätes sendet nur auf eine GA (die erste, falls mehrere verknüpft sind).
    (2) Es dürfen aber unterschiedlichen Geräte auf dieselbe GA senden. Das ist nämlich was anderes als (1).

    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Oder macht es Sinn eine Wechselschaltung, bzw 2 Schalter, schalten dieselbe Beleuchtung über eine GA zu lösen?
    Unbedingt, ja!

    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Habe überlegt erstmal für jede einzelnt Steuerbare Lampe/Leuchtgruppe eine GA zu erstellen.
    Ja, jeweils eine für Schalten und Rückmeldung. Und ggf. für Dimmen relativ, Dimmen absolut, Rückmeldung Dimmen absolut.

    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Dann eine weitere Gruppenadresse für das komplette Dekolicht und eine für das komplette Deckenlicht
    Und eine weitere für den ganzen Raum
    Dann eine weitere für die ganze Etage
    Und dann noch eine fürs Haus.
    Ist das so die normale Vorgehensweise?
    Kannst du machen, aber schau dir auch mal die KNX Szenen an. Damit kannst du das recht elegant lösen.

    Kommentar


      #3
      Ich weiß nicht?! Warum fragst Du nicht jemanden aus Deiner nähe, dann kann er das am lebenden Objekt vorführen.
      Manchmal fällt der Groschen erst wenn man ihn sieht.

      Gast Szenen sind ne feine Sache, aber wie bekomm ich dann die Lampen wieder aus?
      Da braucht es dann eine weitere Taste um alle relevanten Aktorkanäle wieder auszuschalten.
      Dann leg ich mir doch lieber eine Taste an, die Ein und Aus schaltet.
      Natürlich nur solange es nur ein und ausschalten ist, sonst gibt es Probleme mit dem DPT.

      Es führen viele Wege nach Rom und man muss sich aussuchen, welchen man wählt.

      Also dann viel Erfolg.

      P.S. Hast Du Dir schon mal Gedanken über ein Testbrett gemacht?
      Da könnte man Deine Problemstellung sehr gut nachstellen und Du wirst sehen, eigentlich ist es alles ganz einfach.

      Gruß Spassbird
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        Gast Szenen sind ne feine Sache, aber wie bekomm ich dann die Lampen wieder aus?
        Da braucht es dann eine weitere Taste um alle relevanten Aktorkanäle wieder auszuschalten.
        Ich finde 2-Tasten für Licht netter, da hast du deine eigene Taste für die AUS-Szene. So mache ich das hier.

        Beim 1-Tasten-Schalten mit Szenen brauchst du halt noch einen Logikblock, der bei AUS des 1-bit-Umschalters die entsprechende AUS Szene sendet.

        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        Dann leg ich mir doch lieber eine Taste an, die Ein und Aus schaltet.
        Die Frage ist, ob man diese quasi-zentralen Lichtfunktionen (Raum, Etage, Haus) überhaupt jemals zum Einschalten nutzen würde (Putzlicht?) oder nur zum Ausschalten. Zum reinen Ausschalten würde man die Taste direkt mit der Szene belegen, s.o.
        Zuletzt geändert von Gast; 31.01.2017, 09:37.

        Kommentar


          #5
          Naja aber ist das wirklich so klever eine Szene für alles aus? son Dali Gateway hat ja 16 Szenen, bei 6 Räumen wären dann schon allein dafür 6 Szenen weg...
          Da erscheint es mir sinnvoller lieber ein paar GA mehr anzulegen um dadurch Szenen zu sparen.

          Mal angenommen man macht auf die "Patschfunktion" Licht komplett an/aus. Und auf die weiteren Tastern dann Szenen. Halte es für sinnvoller.
          Stehe grade aber auch vor einem "Problem": Eine Szene aufrufen über eine Taste und dann mit der gleichen Taste dimmen geht nicht oder?
          Also langer Tastendruck dimmen, kurzer Tastendruck Szene aufrufen?
          Zuletzt geändert von Hubertus81; 31.01.2017, 14:50.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
            Naja aber ist das wirklich so klever eine Szene für alles aus? son Dali Gateway hat ja 16 Szenen, bei 6 Räumen wären dann schon allein dafür 6 Szenen weg...
            Da erscheint es mir sinnvoller lieber ein paar GA mehr anzulegen um dadurch Szenen zu sparen.
            Wieso DALI, wer nimmt denn DALI? 16 Szenen reicht natürlich hinten und vorne nicht. Wir waren bei KNX und da hast du 64 Szenen pro Szenen-GA. Wäre auch blöd, wenn man bei den Szenen sparen muß, denn die sind schon sehr flexibel.

            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
            Also langer Tastendruck dimmen, kurzer Tastendruck Szene aufrufen?
            Kommt auf den Taster an. Meine BJ-Taster haben bei Kurz/Langbedienung den gleichen Datentyp, mit denen würde es also nicht funktionieren.
            Zuletzt geändert von Gast; 31.01.2017, 15:23.

            Kommentar


              #7
              Verstehe nur nicht wo du da den Vorteil siehst bei der Alles-Aus-Szene im Gegensatz dazu es über eine GA zu lösen

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                Verstehe nur nicht wo du da den Vorteil siehst bei der Alles-Aus-Szene im Gegensatz dazu es über eine GA zu lösen
                Für "alles aus" nutze ich hier auch eine 1-bit-GA. Wenn's ansonsten um Lichtzustände (Szenen) in Räumen geht, so ist AUS für mich auch nur ein Lichtzustand. So finde ich's konsequent und übersichtlich, ohne einen ganzen Wald an Sammel-Licht-GA, aber ist auch Geschmackssache. Im Ergebnis macht es keinen Unteschied.

                Kommentar


                  #9
                  Naja das Problem ist halt zB bei der Patschfunktion dass man den Tastern nicht so ohne weiteres sagen kann dass sie alles ausschalten sollen wenn etwas brennt, aber wenn nix brennt und man drückt drauf sollen sie ne Standardszene aufrufen.
                  Daher hab ichs erstmal so dass ich über die Patchfunktion alles an oder ausschalte. Brennt mir dann zuviel aktiviere ich ne Szene.
                  Einzige Möglichkeit die ich sehe wäre es alles nochmal erst über ein Logikmodul laufen zu lassen. Doch das finde ich auch net toll. Zumindest dann nicht wenn das Logikmodul extern ist. Vielleicht kann ich mir aber mit dem internen Logikmodul beim Glastaster von MDT was basteln.
                  Was ich aber nicht möchte ist dass wenn ich das REG Logikmodul im Keller ausbaue dann kein Licht mehr angeht. Dadurch hat man nix gewonnen.
                  Und wegen Dali das nutzen schon einige Leute hier. Denke wer es nutzt wird ungern eine der 16 Szenen für alles aus pro Raum verschwenden wollen dafür.
                  Solange ich nur das künstliche Licht steuere ist "alles-aus" für mich erstmal keine Szene.
                  Wäre es im Wohnzimmer und ich schalte alles aus und fahre Rolladen runter fürs Fernsehgucken dann aber wiederum schon.
                  Zuletzt geändert von Hubertus81; 31.01.2017, 16:50.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,
                    die alles aus Szenen kann man auch mit einem logickmodul abspeichern da es unwahrscheinlich ist das man bei diesen den Wert ändert.

                    Kommentar


                      #11
                      versteh ich nicht. Was hätte man denn davon?
                      Und wenn das Logikmodul mal ausgebaut oder kaputt ist bekomm ich das Licht nicht mehr aus?
                      Zumindest den Raum hell und dunkel zu bekommen will ich "direkt" lösen. Sprich an einer Kommunikation wo nur Sensor und Aktor dran beteidigt sind und nichts weiter.
                      Wenn mal irgendnen Extra nicht funktioniert finde ich das nicht so wild, aber kein Licht ist blöd ebenso wie dauerhaft Licht ein ist blöd weil man nicht mal mehr schalten kann.
                      Erklär das doch mal den Bewohnern dass sie die ETS starten müssen und da ein paar GA umbiegen müssen weil das Logikmodul am streiken ist oder sowas.
                      Oder meinst du die internen Logiken in den Tastern? Extern kommt jedenfalls nicht in Frage aus den oben genannten Gründen
                      Zuletzt geändert von Hubertus81; 31.01.2017, 17:30.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                        Verstehe nur nicht wo du da den Vorteil siehst bei der Alles-Aus-Szene im Gegensatz dazu es über eine GA zu lösen
                        Wie löst du das Problem das wenn du mit einem Melder eine Lampe einschalten willst und alle ausschalten mit GAs? Das geht sehr einfach und elegant mit Szenen. Mit GAs mußt du musst schon einen Zweiten melder Kanal konfigurieren um das zu lösen..Deswegen habe ich bis mir schon vieles auf Szenen umgestellt.

                        Kommentar


                          #13
                          Mir ist noch nicht klar wo genau da das Problem ist.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                            Und wenn das Logikmodul mal ausgebaut oder kaputt ist bekomm ich das Licht nicht mehr aus?
                            Kommt auf die Komponenten an, ob man dafür überhaupt ein Logikmodul braucht. Bei MDT haben die Taster nur sehr wenige, einfache Logikfunktionen an Bord. Bei meinen BJ Tastern oder Präsenzmeldern gibt es sehr umfangreiche Logikblöcke, die können solche Aufgaben lösen. Bei MDT braucht man dazu das Logikmodul.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                              Und wenn das Logikmodul mal ausgebaut oder kaputt ist bekomm ich das Licht nicht mehr aus?
                              Und was passiert wenn du deine. Dali GW ausbaust oder kaputt geht?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X