Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilerplanung und Aufteilung FI + LS Schalter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hier ist meine bisherige Planung für den Schaltschrank. Habe aber dafür noch einige Monate Zeit, um etwas daran zu verbessern.
    Was haltet Ihr davon? Verbesserungsvorschläge sind immer gern willkommen.

    Anmerkung: Oben rechts sind Q01, Q02, Q05, sowie die violetten 24V-Netzteile auf einer Seite angeordnet, um hier nicht mit 230/400V kreuzen zu müssen. Die Klemmen kommen dann auch direkt darüber. Lediglich die 230V zum Netzteil werden dort hingelegt.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    mfg
    Wolfgang

    Kommentar


      #17
      Bei einem Allrad Fahrzeug machst du doch auch keinen Antrieb an den Ersatzreifen weil ein Reifen sich drehen soll oder doch?

      Kommentar


        #18
        Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
        Bei einem Allrad Fahrzeug machst du doch auch keinen Antrieb an den Ersatzreifen weil ein Reifen sich drehen soll oder doch?
        Kann mir jemand den Satz übersetzen und den Zusammenhang von UV und Auto erklären?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #19
          Mir gehts einfach nur um den zusätzlichen Schutz im Schaltkasten drin, wenn man mal unter Spannung darin arbeiten sollte. Schaden tut es jedenfalls nicht.
          Ich geb dir recht, es ist nicht erforderlich, genauso wenig wie die Schmelzsicherungen bei den Meanwell-Netzteilen, da die Leitungen mit 2,5mm² ausgeführt werden und der Enertex Dimmer integrierte Schutzeinrichtungen hat. Aber solange es sich nicht negativ auswirkt, jedem das seine...

          PS: Außer es gibt gute Gründe, warum davon was in irgendeinem Fall negativ sein könnte, dann lass ich mich gerne umstimmen.
          mfg
          Wolfgang

          Kommentar


            #20
            Nur weil etwas da ist muß man es aber nicht zwingend nutzen wenn es nicht erforderlich ist das will ich damit ausdrücken Roman.

            Super dann hast du also beim Fehlerfall, das alle KNX Geräte ausfallen. Das mit dem arbeiten unter Spannung habe ich jetzt mal gekonnt überlesen und gehe davon aus, das du eine entsprechende Schulung hast.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
              ..... wenn man mal unter Spannung darin arbeiten sollte. Schaden tut es jedenfalls nicht.
              Was tust Du ??? Es kann sehr viel schaden....

              Kommentar


                #22
                Zur Erklärung: Mit unter Spannung darin arbeiten meinte ich im Netzwerkverteiler, wo dann der 1-Wire-Server hinkommt. Wenn ich dort ein paar Patchkabel umstecke, dann werde ich nicht den 1-Wire-Server und alle anderen Geräte wie RAID, usw. deswegen abschalten.
                Ich meinte damit NICHT, unter Spannung an der Verkabelung von 230/400V etwas zu verändern.
                Hab mich etwas falsch ausgedrückt, sorry.
                Zuletzt geändert von Eraser; 03.02.2017, 06:19.
                mfg
                Wolfgang

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                  Super dann hast du also beim Fehlerfall, das alle KNX Geräte ausfallen.
                  Das stört mich in keinster Weise, denn wie ihr schon schreibt braucht man ja eigentlich keinen FI beim PowerSupply.
                  Im Umkehrschluß heißt das für mich, dass dort also kein Fehlerstrom auftreten bzw. sehr unwahrscheinlich ist, also wird er dann eh nie (oder fast nie) fallen oder?
                  mfg
                  Wolfgang

                  Kommentar


                    #24
                    Guten Morgen zusammen!

                    Als Erstes: Eraser wieso kaperst du einfach meinen Thread?!?

                    Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                    Ich halte 8 4Pol FI für etwas übertrieben wenn du mich fragst.
                    Wozu brauchst du ein FI 4polig wenn du nur 2 Sicherungen dahinter hast?
                    FI bitte ggfs absichern gegen Überlastung (Fi 5+6)
                    Hast du auf eine symmetrische Aufteilung der Strombelastung geachtet?
                    Weißt du überhaupt was du machst? Kenne keinen Elektriker der so die Sicherungen anordnen würde
                    Außerdem würde ich mich freuen wenn fast alle allgemeinen Steckdosen im Haus mit 1x ausfallen wenn der FI auslöst.
                    Was spricht dagegen Steckdosen und Licht gemeinsam auf mehrere FI Aufzuteilen.
                    Was soll der Herd überhaupt auf dem FI oder hast du ein TT netz?
                    Danke für deine Anmerkungen, allen anderen natürlich auch.

                    Wie unschwer zu erkennen ist, weiß ich nicht 100%ig, was ich da mache. Deshalb suche ich hier ja Rat.
                    Ich möchte nur nicht blind alles hinnehmen, was mir angeboten wird. Und wenn ich mir den angebotenen Schaltschrank (4 Felder 5 Reihen) so ansehe, liege ich mit der Vorgehensweise gar nicht so verkehrt.

                    Und die angebotenen 3 RCD + 18 LS sind halt auch nicht unbedingt die Menge, welche ich gern hätte.
                    Da ich aber heute nachmittag mit dem Eli das Angebot durchspreche, würde ich gerne nicht nur sagen, dass ich da mehr davon will, sondern das auch irgendwie vernünftig begründen können, warum.
                    Deshalb hab ich mich hingesetzt und mit MEINEM rudimentären Wissen überlegt, wie ich das gerne hätte. Denn solange ich dem Elektriker nicht sagen kann, wie ich es will, wird er es auch nicht so umsetzen können.
                    Das heißt aber noch lange nicht, dass ich darauf bestehen werde, es so umzusetzen.

                    Eigentlich geht es mir ja nur um die Dimensionierung des Schaltschranks. Dass ich da noch 30-40% Reserve drinnen haben will, kann der Eli ja nicht wissen, weshalb ich da heute dann meine ungefähre Aufteilung mitnehmen wollte. Das mit der Aufteilung der RCD/LS kommt dann halt als Rattenschwanz dazu...

                    Im neuen Entwurf hab ich Licht/Steckdosen auf 2 RCD geteilt. Mit der Aufteilung sollte immer in einem Anliegenden Raum Licht vorhanden sein, sollte ein RCD auslösen.
                    Der Aussenbereich bekommt auch einen eigenenen RCD, ebenso die Haustechnik inkl. Jalousien und WM/Trockner.
                    Das Licht im Haustechnikraum will ich genauso wie die EDV, KNX + KNX Hilfsspannung (falls nötig) und die Kühl/Gefrierschränke (je 1 in der Küche) seperat laufen lassen, damit die mit dem Rest des Hauses nichts zu tun haben. Wäre das vl Sinnvoller, diese Komponenten jeweils mit einem kombinierten Fi/LS zu versehen?

                    Offen ist für mich noch das Kochfeld, Dampfbackofen, Backofen und GSP. Welche nach meinen Recherchen alle mit 230V an ner normalen Steckdose betrieben werden sollten. Da weiß ich nicht, wie man das am Besten aufteilen sollte.

                    Macht das so Sinn?
                    Für die Schaltschrankaufteilung hab ich nun einfach die untersten 2 Reihen für RCD/LS reserviert, wie das dann letztlich aufgeteilt wird, da will ich dem Eli ja gar nicht in seine Arbeit quatschen

                    Für Anmerkungen bin ich natürlich immer noch sehr dankbar

                    Grüße Mathias
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 3 photos.

                    Kommentar


                      #25
                      Das Kochfeld hat 2-3 Phasen, Ofen alleine 1phasig, in Kombi mit Herd 3 phasig.. Es ist schon sinnvoll, die Hochlastgeräte (alles was heizt) einzeln anzufahren und auch einzeln abzusichern. Ein Schnellkocher braucht locker >2kW eher mehr. Aber das ist wirklich Kompetenzbereich des Eli.

                      Ich denke, du gehst ganz gut vorbereitet in dein Gespräch heute.

                      Viel Erfolg
                      Florian

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von matte1987 Beitrag anzeigen
                        Als Erstes: Eraser wieso kaperst du einfach meinen Thread?!?
                        Ich dachte bevor ich ein eigenes Thema aufmache, worum es um das Gleiche geht, schreib ich es hier rein. Es war aber nicht als Thread-Kapern gedacht, sondern dass in diesem (deinem) Thread mehrere Verteilerplanungen auch von anderen sind, wo du oder auch andere sich eventuell etwas abschauen können. Dass jetzt wegen einem eventuell unnötigen FI-LS so was rauskommt hab ich mir auch nicht gedacht.

                        Ich entschuldige mich dafür, dass ich meine geplante Verteilung in deinen Thread reingestellt habe.
                        mfg
                        Wolfgang

                        Kommentar


                          #27
                          Schon gut, solang ich noch Antworten auf meine Fragen bekomm, seh ich das eh nicht so eng

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von matte1987 Beitrag anzeigen
                            Guten Morgen zusammen!

                            Offen ist für mich noch das Kochfeld, Dampfbackofen, Backofen und GSP. Welche nach meinen Recherchen alle mit 230V an ner normalen Steckdose betrieben werden sollten. Da weiß ich nicht, wie man das am Besten aufteilen sollte.


                            Grüße Mathias
                            Ich hatte meine Schaltschrankplanung von Voluts machen lassen und die haben einen gemeinsamen FI + Vorsicherung für diese Geräte genommen und dann jeweils einzelne LSS für Kochfeld (3-ploig), DCG, BO und GSP. Die meisten Kochfelder sind aber heutzutage noch immer 3- oder zumindest 2-polig angeschlossen. Wenn du das Kochfeld auf jeden Fall 3-polig versorgst und absicherst, bist du auch für eventuelle Wechsel der Küchen-Technik für die Zukunft gewappnet.

                            Ansonsten habe ich jeweils gemeinsame FI für

                            -Heizung + Heizkreisverteiler + Waschmaschine + Trockner
                            -Steckdosen Keller
                            -Steckdosen EG
                            -Steckdosen OG+DG
                            -Licht Keller
                            -Licht EG
                            -Außenlicht + Steckdosen + Jalousien

                            In jedem Raum sind dann Licht + Steckdosen jeweils auf einem eigenen LSS aufgelegt. In der Küche sind es natürlich entsprechend mehr LSS, dort habe ich auch die Arbeitsplatten-Steckdosen auf mehrere LSS verteilt.

                            Das "Lichtproblem" bei Ausfall einzelner Kreise habe ich a) durch Steckdosen auf einem getrennten FI-Kreis in den Räumen und b) durch teilweise kombinierte 230V und 24V Beleuchtung in den Haupträumen (Esszimmer, Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Treppenhaus) gelöst. Meine Meanwell HLG sind jeweils auf einem eigenen LSS, aber ohne vorgeschalteten FI abgesichert.
                            Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                            Heiko

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
                              .....Ansonsten habe ich jeweils gemeinsame FI für

                              -Heizung + Heizkreisverteiler + Waschmaschine + Trockner....
                              Heizung und Umwälzpumpe zusammen würde ich immer auf einen eigenen FI legen.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Eraser Beitrag anzeigen

                                Das stört mich in keinster Weise, denn wie ihr schon schreibt braucht man ja eigentlich keinen FI beim PowerSupply.
                                Im Umkehrschluß heißt das für mich, dass dort also kein Fehlerstrom auftreten bzw. sehr unwahrscheinlich ist, also wird er dann eh nie (oder fast nie) fallen oder?
                                Der wird doch hoffentlich mindestens 1x im Monat ausgelöst werden von dir von Hand um sicherzustellen das er auch funktioniert.

                                matte1987 Ich würde dir empfehlen Server/EDV über einen eigenen FI-LS laufen zu lassen Zum Rest habe ich meine Meinung gesagt bereits denke ich mal. Kommen bei dir alle Leitungen von oben? Also bei mir kommen 1/3 von unten (Haus ohne Keller)
                                Ich weiß nicht wieviele Kabel bei dir zusammenkommen aber mir mit 100 Leitungen brauchte ich ca 8x12 TE für Reihenklemmen.
                                Reihenklemmen auf 2 Etagen finde ich etwas unpraktisch und wird meistens nicht so sauber werden in einem normalen Hängeschrank.

                                PS: Wo ist eigentlich der Überspannungsschutz?
                                PPS: 8 Reihen Verteilung ist in D eher ein Sonderfall. Gängige Schränke sind 5,7 oder 9 Reihig!
                                Zuletzt geändert von Sovereign; 03.02.2017, 14:32.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X