Hallo und einen schönen Samstag,
ich bräuchte mal einen kleinen Lösungsanstoß, denn die Ursache habe ich vielleicht schon gefunden, aber noch nicht die richtige Lösungsidee :-)
Kurz zum Hintergrund:
Ein Bekannter hat in seiner Gutsanlage ein KNX-System vor Jahren installieren lassen. Das System funktioniert auch soweit. Nach Jahren kommt natürlich jetzt der Wunsch nach Optimierungen auf und als Hauptproblem gibt es weder eine Dokumentation noch ein Projekt der damaligen ausführenden Elektro-Firma.
Ich wurde gebeten mir das anzuschauen, habe das Grundsystem auch denke ich gut verstanden und schon viele Sensoren und Aktoren im Laufe der Zeit umprogrammiert.
Als Systemkomponenten wurde komplett auf Busch-Jäger gesetzt und die Sensoren (Taster) sind ebenfalls von Busch-Jäger aus der Prion-Serie.
In einem Zimmer (Raum 1) gibt es einen Taster der abwechselnd bei Betätigung ein EIN oder AUS Telegramm zum Aktor sendet. Das klappt auch alles super.
Nun gibt es aber ein weiteres Zimmer (Raum 2), in dem gibt es ebenfalls ein Busch-Prion-Schalter der u.a. eine Wippe für die Zentral-AUS-Funktion besitzt.
Nun ergibt sich folgendes Fehlerbild:
Wird in Raum 1 das Licht eingeschaltet (EIN-Telegramm gesendet) das Licht aber dort nicht mehr ausgeschaltet (Der Sensor weiß ja er hat ein EIN-Telegramm geschickt und würde bei der nächsten Betätigung ein AUS-Telegramm senden müssen) sondern im Raum 2 über das Zentral-AUS-Telegramm. Dann wird beim nächsten Tastendruck im Raum 1 natürlich ein AUS-Telegramm zuerst geschickt (obwohl das Licht aus ist) und erst beim 2. mal betätigen wird dann das Licht wieder eingeschaltet.
Die Ursache wird denke ich die beiden unterschiedlichen Gruppenadressen sein, die eine wird normal im Raum 1 für das Licht benutzt und im Raum 2 eine extra Gruppenadresse für das Zentral AUS.... Beide Gruppenadressen "treffen" sich zwar am Schaltaktor im selben Kommunikationsobjekt aber tauschen sich ja nicht aus.
Wie kann ich das Problem lösen? Beim Busch-Prion kann ich den Status des Aktors leider nicht zum Schalten auswerten, nur für die jeweilige LED. Habe zumindest nichts gefunden.
Kann bzw. soll ich jetzt die Gruppenadresse (GA) für das Zentral-AUS einfach als zweite GA auf das Kommunikationsobjekt des Tasters legen? Oder bringt das nicht den gewünschten Effekt sondern, eher Probleme? Der Taster dürfte ja dann über die 2. GA des Zentral-AUS niemals schreiben sondern nur lesen, das kann man bestimmt mit den FLAGS einstellen.
In einem weiteren Zimmer (Raum 3) habe ich z.B. 2 Prion-Schalter die die selbe GA nutzen, da klappt das ohne Probleme...die Wippen sind ebenfalls so programmiert das abwechselnd EIN/Aus gesendet wird, wird am Taster 1 betätigt erfolgt ein EIN-Telegram auf den BUS und wird anschließend der Taster 2 im selben Zimmer betätigt, erfolgt das AUS-Telegram, die nutzen ja die selbe GA und unterhalten sich somit.
Beim Zentral-AUS wird auch in Raum 3 das selbe Problem auftreten, muss ich mal testen..... -> testet gerade...
Ergebnis:
Leider natürlich nicht... laut Gruppenmonitor sendet der Prion-Taster im Raum 2 seinen AUS-Befehl über die GA Zentral-AUS (Das licht wurde vorher im Raum 3 eingeschaltet) und die Aktoren schreiben daraufhin über die jeweiligen GA (welche auch die Taster in den Räumen nutzen) den AUS-Befehl auf den BUS.
Somit weiß natürlich der Taster im Raum 3 das es ein AUS-Befehl gesendet wurde (es wurde ja die selbe GA benutzt) und sendet bei erneuten Betätigung wieder ein EIN-Telegram.
Bei den ganzen Telegrammen die von den Aktoren (sind mehrere involviert beim Zentral-AUS Befehl) gesendet werden, ist aber nicht die GA des Raum 1 dabei. Also muss ich dann eher beim Aktor den Schreib-Flag setzen bei dieser GA? Denn der Aktor schaltet ja (bekommt ja über die Zentral-AUS-GA den entsprechenden Befehl) aber der Taster bekommt davon ja nichts mit und sendet daher dann wie oben beschrieben, erst das AUS-Telegram (Licht ist aber schon aus) und dann beim nächsten Betätigen wieder ein EIN-Telegram.
Vielleicht kann und möchte ja jemand helfen. Würde mich freuen.
Lieben Gruß Jens
ich bräuchte mal einen kleinen Lösungsanstoß, denn die Ursache habe ich vielleicht schon gefunden, aber noch nicht die richtige Lösungsidee :-)
Kurz zum Hintergrund:
Ein Bekannter hat in seiner Gutsanlage ein KNX-System vor Jahren installieren lassen. Das System funktioniert auch soweit. Nach Jahren kommt natürlich jetzt der Wunsch nach Optimierungen auf und als Hauptproblem gibt es weder eine Dokumentation noch ein Projekt der damaligen ausführenden Elektro-Firma.
Ich wurde gebeten mir das anzuschauen, habe das Grundsystem auch denke ich gut verstanden und schon viele Sensoren und Aktoren im Laufe der Zeit umprogrammiert.
Als Systemkomponenten wurde komplett auf Busch-Jäger gesetzt und die Sensoren (Taster) sind ebenfalls von Busch-Jäger aus der Prion-Serie.
In einem Zimmer (Raum 1) gibt es einen Taster der abwechselnd bei Betätigung ein EIN oder AUS Telegramm zum Aktor sendet. Das klappt auch alles super.
Nun gibt es aber ein weiteres Zimmer (Raum 2), in dem gibt es ebenfalls ein Busch-Prion-Schalter der u.a. eine Wippe für die Zentral-AUS-Funktion besitzt.
Nun ergibt sich folgendes Fehlerbild:
Wird in Raum 1 das Licht eingeschaltet (EIN-Telegramm gesendet) das Licht aber dort nicht mehr ausgeschaltet (Der Sensor weiß ja er hat ein EIN-Telegramm geschickt und würde bei der nächsten Betätigung ein AUS-Telegramm senden müssen) sondern im Raum 2 über das Zentral-AUS-Telegramm. Dann wird beim nächsten Tastendruck im Raum 1 natürlich ein AUS-Telegramm zuerst geschickt (obwohl das Licht aus ist) und erst beim 2. mal betätigen wird dann das Licht wieder eingeschaltet.
Die Ursache wird denke ich die beiden unterschiedlichen Gruppenadressen sein, die eine wird normal im Raum 1 für das Licht benutzt und im Raum 2 eine extra Gruppenadresse für das Zentral AUS.... Beide Gruppenadressen "treffen" sich zwar am Schaltaktor im selben Kommunikationsobjekt aber tauschen sich ja nicht aus.
Wie kann ich das Problem lösen? Beim Busch-Prion kann ich den Status des Aktors leider nicht zum Schalten auswerten, nur für die jeweilige LED. Habe zumindest nichts gefunden.
Kann bzw. soll ich jetzt die Gruppenadresse (GA) für das Zentral-AUS einfach als zweite GA auf das Kommunikationsobjekt des Tasters legen? Oder bringt das nicht den gewünschten Effekt sondern, eher Probleme? Der Taster dürfte ja dann über die 2. GA des Zentral-AUS niemals schreiben sondern nur lesen, das kann man bestimmt mit den FLAGS einstellen.
In einem weiteren Zimmer (Raum 3) habe ich z.B. 2 Prion-Schalter die die selbe GA nutzen, da klappt das ohne Probleme...die Wippen sind ebenfalls so programmiert das abwechselnd EIN/Aus gesendet wird, wird am Taster 1 betätigt erfolgt ein EIN-Telegram auf den BUS und wird anschließend der Taster 2 im selben Zimmer betätigt, erfolgt das AUS-Telegram, die nutzen ja die selbe GA und unterhalten sich somit.
Beim Zentral-AUS wird auch in Raum 3 das selbe Problem auftreten, muss ich mal testen..... -> testet gerade...
Ergebnis:
Leider natürlich nicht... laut Gruppenmonitor sendet der Prion-Taster im Raum 2 seinen AUS-Befehl über die GA Zentral-AUS (Das licht wurde vorher im Raum 3 eingeschaltet) und die Aktoren schreiben daraufhin über die jeweiligen GA (welche auch die Taster in den Räumen nutzen) den AUS-Befehl auf den BUS.
Somit weiß natürlich der Taster im Raum 3 das es ein AUS-Befehl gesendet wurde (es wurde ja die selbe GA benutzt) und sendet bei erneuten Betätigung wieder ein EIN-Telegram.
Bei den ganzen Telegrammen die von den Aktoren (sind mehrere involviert beim Zentral-AUS Befehl) gesendet werden, ist aber nicht die GA des Raum 1 dabei. Also muss ich dann eher beim Aktor den Schreib-Flag setzen bei dieser GA? Denn der Aktor schaltet ja (bekommt ja über die Zentral-AUS-GA den entsprechenden Befehl) aber der Taster bekommt davon ja nichts mit und sendet daher dann wie oben beschrieben, erst das AUS-Telegram (Licht ist aber schon aus) und dann beim nächsten Betätigen wieder ein EIN-Telegram.
Vielleicht kann und möchte ja jemand helfen. Würde mich freuen.
Lieben Gruß Jens

Kommentar