Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busch Prion - Wechselschaltung - Zentral AUS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Meckpommi Beitrag anzeigen
    Davon bekommt mein Taster ja nichts mit, denn der hat ja die GA der Szene nicht verknüpft, weil diese z.B. nur über eine Visio geschaltet wird. Der Aktor bzw. die Aktoren, genauer Ihre Kommunikationsobjekte, senden aber jetzt an Alle verknüpften GAs, ebenfalls den Befehl EIN, quasi als Status
    Hi Jens,

    ja, ich habe deinen Gedanken schon verstanden. Falls dein Aktor durch deine Änderungen an den Flags das Schalt-KO bei jeder denkbaren Zustandsänderung auch als vollwertiges Rückmelde-KO verwendet, dann hättest du Recht.

    Meine Bedenken: Wenn der Schaltvorgang durch eine Szene ausgelöst wird, dann wird das Schalt-KO gar nicht angesprochen. Ich zweifle, ob der Aktor in dem Fall aktiv eine Rückmeldung auf dem Schalt(!)-KO schickt, aber vielleicht liege ich auch falsch.

    Übersichtlicher fände ich es in jedem Fall, das Status-KO zu nutzen, das genau dafür gemacht ist.
    Zuletzt geändert von Gast; 05.02.2017, 12:28.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Meckpommi Beitrag anzeigen
      Davon bekommt mein Taster ja nichts mit, denn der hat ja die GA der Szene nicht verknüpft, weil diese z.B. nur über eine Visio geschaltet wird.
      Der Aktor bzw. die Aktoren, genauer Ihre Kommunikationsobjekte, senden aber jetzt an Alle verknüpften GAs, ebenfalls den Befehl EIN, quasi als Status, somit weiß der Taster bei abwechselnd ein/aus das er jetzt bei Betätigung nicht EIN schickt...das hat ja die Szene schon gemacht, sondern ein AUS.
      Von welcher GA redest Du denn jetzt hier? Schalt- oder Status-KO?
      Die GA der Szene wird ja auch nicht mit dem Taster verknüpft sondern das Status-KO deines Aktors.

      Ich hatte ja nach der Typenbezeichnung des Schaltaktors gefragt, aber keine antwort bekommen.

      Nehme mal an das es ein 6194 oder so sein könnte...

      Laut Technischer Dokumentation Seite 60 hat er doch ein Status-KO....das als hörende Adresse auf den Taster und jut iss

      http://archiv.busch-jaeger-katalog.d...6195_gerV4.pdf

      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
      Die Variante mit der Rückmeldung als hörende Gruppenadresse ist trotzdem sinnvoll, weil diese auch dann funktioniert, wenn der Aktorzustand über eine Szene geschaltet wurde oder wenn das Schalten durch eine Sperre geblockt wurde. Solche Zustandsänderungen würdest du nicht mitbekommen, wenn du nur auf der normalen Schalt-GA zuhörst. Sinnvoller ist deshalb das Rückmeldungs-Objekt.
      Sehe ich genauso

      Kommentar


        #18
        Hallo Volker und Robby...

        also erstmal danke für Eure Ausdauer.

        Erstmal zur Frage von Robby... ich kann dir folgende Daten geben:

        Taster: Busankoppler 6120/12 bzw. 6120/13 und dann entweder 1fach Rahmen oder 2fach Rahmen oder 3fach Rahmen, darauf dann die Bedienelemente, z.B. 6342-825-101 (3fach Bedienelement)
        Aktor: unterschiedlich... wir haben hier einen 12fach Schaltaktor, diesen habe ich gestern entsprechend nachgebaut und mit dem Flag Schreiben versehen... 6195/27

        Also klar haben die Dimmaktor sowie die Schaltaktoren Status-Kommonikationsobjekte, diese sind auch mit entsprechenden GA versehen.
        Ich habe bisher nur in aller Literatur immer gelesen, das Sensoren/Taster immer nur eine GA senden und Aktoren auf mehrere GA hören kann, deswegen kam mir Eure Lösung gar nicht in den Sinn.

        So nun zu den Szenen...

        Ich habe z.B. den Ausgang J (Deckenlampe Bad) des o.g. Schaltaktor, dieser ist mit folgenden GA verbunden: 1/3/16 ; 8/3/2 ; 14/3/0 und hat ein Status-Objekt: 9/3/14

        1/3/16 ist die GA welche auch mit dem Schalter verknüpft ist um die Deckenlampe im Bad einzuschalten
        8/3/2 ist die GA der Szene ( Deckenlampe Bad und Spiegelbeleuchtung) und ist ebenfalls mit einem extra Taster verknüpft und dem Ausgang H (Beleuchtung Spiegel) auf dem selben Aktor
        14/3/0 ist die GA des Zentral-AUS und im Büro mit einem entsprechenden Taster verknüpft, dieser löst den AUS-Befehl dann aus.

        Hätte ich diesen Taster im Bad (habe ich noch nicht angefasst da Heizungssteuerung drüber läuft) bereits nachgebaut würde folgendes passieren.
        Ich schalte das Licht an im Bad... sende also ein EIN Befehl auf die 1/3/16 und der Ausgang J wird geschaltet.

        Nun verlasse ich aber das Bad ohne das Licht auszuschalten, sondern nehme im Büro die Zentral-Aus-Taste...diese sendet dann auf der GA 14/3/0 ein AUS-Telegramm und schaltet den Ausgang J wieder stromlos. Gehe ich anschließend wieder ins Bad und betätige den Taster mit der GA 1/3/16 wird dieser ja nichts vom AUS-Befehl über 14/3/0 wissen, denn die unterhalten sich ja nicht. Immer vorausgesetzt ich habe einen Taster der der abwechselnd ein EIN und AUS Telegramm verschickt.

        Eure Lösung ist jetzt, auf dem Taster als zweite GA die Status GA 9/3/14 zu verknüpfen.
        Meine Lösung war jetzt (eure kam mir garnicht in den Sinn) das ich dem Kommunikationsobjekt für den Ausgang J einfach das FLAG Schreiben gesetzt habe. Somit kommt der Befehl z.B. über die GA von Zentral aus 14/3/0 am Aktor an, dieser schreibt den Schreibbefehl, hier ja AUS, auf alle verknüpften GAs des Ausgang J, somit weiß der Taster im Bad auch über die 1/3/16 das er bei der nächsten Betätigung eben ein EIN schicken muss, ohne mein Schreib-Flag oder Eurer Status-GA auf dem Taster würde er ja ein AUS schicken, obwohl das Licht schon über die Zentral-AUS GA ausgeschaltet wurde.

        Ich hoffe das ist jetzt verständlich :-) Wenn nicht...fragen.

        Und bei einer Szene würde doch das selbe passieren... oder nicht? Szene schaltet 5 Lichter ein...und ich schalte ein Licht davon über den Taster wieder aus da der mitbekommen hat, sende kein EIN sondern AUS Telegramm. Oder nicht?

        Gruß Jens

        Kommentar


          #19
          Also die deutlich bessere Lösung ist echt mit hörenden GA an den Tastern zu arbeiten!

          Kommentar


            #20
            Zitat von Meckpommi Beitrag anzeigen
            am Aktor an, dieser schreibt den Schreibbefehl, hier ja AUS, auf alle verknüpften GAs des Ausgang J
            Nee, Jens. Da kommt das in's Spiel, was du oben selbst schriebst: Ein KNX-Gerät sendet immer nur auf einer GA, und zwar der ersten in der angezeigten Reihenfolge.

            Du machst es dir wirklich unnötig schwer und unübersichtlich.
            Zuletzt geändert von Gast; 05.02.2017, 14:46.

            Kommentar


              #21
              Ok Volker, das kannst du recht haben :-)
              Also werde ich das mal so machen...ich nehme also die Status-GA vom Autor und verknüpfe Sie mit dem Taster, aber dort an der 2. Stelle ?

              Ich dachte das galt nur für Taster, also hatte ich Glück das die Schalt-GA am Aktor immer an erster Stelle stand.
              Sagt das doch :-)

              Danke, ich gelobe Besserung

              Kommentar


                #22
                Zitat von Meckpommi Beitrag anzeigen
                Ok Volker, das kannst du recht haben :-)
                Also werde ich das mal so machen...ich nehme also die Status-GA vom Autor und verknüpfe Sie mit dem Taster, aber dort an der 2. Stelle ?
                AAAAAAHHH, jetzt hat es klick gemacht.

                Zitat von Meckpommi Beitrag anzeigen
                Ich dachte das galt nur für Taster, also hatte ich Glück das die Schalt-GA am Aktor immer an erster Stelle stand.
                ...oder doch nicht? Am Aktor ist das doch egal wieviele GA dort stehen und ob jetzt deine Schalt-GA an zweiter Stelle steht und deine Zentral-Aus GA an erster Stelle iss doch völlig schnuppe...der kann ja auf mehreren GA senden und empfangen

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                  ...der kann ja auf mehreren GA senden und empfangen
                  Jedes KNX-Gerät, auch ein Aktor, sendet nur auf einer GA pro Kommunikationsobjekt.

                  Zitat von Meckpommi Beitrag anzeigen
                  Also werde ich das mal so machen...ich nehme also die Status-GA vom Autor und verknüpfe Sie mit dem Taster, aber dort an der 2. Stelle ?
                  Genau, so ist es richtig.
                  Zuletzt geändert von Gast; 05.02.2017, 15:49.

                  Kommentar


                    #24
                    Nachtrag zu diesem Post:

                    Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                    und ob jetzt deine Schalt-GA an zweiter Stelle steht und deine Zentral-Aus GA an erster Stelle iss doch völlig schnuppe...
                    Das probier gerne mal aus. Der Aktor hört dann auf der Schalt-GA des Kanals ein AUS und sendet die Rückmeldung AUS auf seiner sendenden GA. Diese Rückmeldung geht also an die erster Stelle eingefügte GA, in deinem Fall also an Zentral-Aus. Quizfrage: Was passiert dann?
                    Zuletzt geändert von Gast; 05.02.2017, 16:53.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                      Quizfrage: Was passiert dann?
                      Du weißt nicht was ein bearbeiten Button ist?!
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #26
                        Jetzt habe ich selbst die Experten verwirrt?
                        Wie soll man denn deinen Beitrag verstehen BadSmiley?

                        Also erstmal vielen Dank für Eure Ausdauer und Hilfe.

                        Kommentar


                          #27
                          Ich wunder mich jetzt nur etwas. Dir hat keiner jemals auch nur mit einer Silbe abgeraten, ohne Projekt und Kenntnis der Anlage munter einzelne Teilnehmer um(neu)zuprogrammieren.
                          Ich finde das sehr gewagt. Entweder alles neu machen oder Projekt auslesen (richtig mit App) oder halt Finger weg.
                          Die RTRs wirst du mit dieser Methode niemals korrekt nachprogrammieren können.

                          Kommentar


                            #28
                            Hi stromer,

                            also abraten gibt es auch nicht. ;-)
                            Deswegen sammle ich ja Erfahrung an den einfachen Tastern.

                            Habe sogar eine Logik programmiert bekommen, die die Helligkeit draußen berücksichtigt und die Uhrzeit, damit die Außenbeleuchtung z.B. um eine Uhrzeit an geht und später wieder ausgeht aber nur wenn es dann schon dunkel ist.
                            Das hat nicht mal die Elektrofirma hinbekommen damals, da ging es nur nach Uhrzeit.

                            Also ist alles keine Zauberei, nur eine Frage des Verständnis und der Erfahrung. Viel Lesen und Fragen ;-)
                            Eine Rekonstruktion ist geplant nur muss ich noch mit der IT-GMBH Kontakt aufnehmen ob das mit Busch-Jäger und den Plugins klappen könnte.

                            Gruß Jens

                            Kommentar


                              #29
                              Plugin Geräte lassen sich nicht auslesen, da wirst Du kein Glück haben.

                              Kommentar


                                #30
                                Wenn du nach und nach alles "rekonstruierst" dann hab ich ja gar nix gesagt. Vom Aufwand her ist das aber schon echt Hammer ggü. Neuprogrammierung aller Geräte.
                                Viel Erfolg weiterhin.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X