Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohrplanung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Leerrohrplanung

    Hallo Forum,

    ich habe gestern die Deckenplänte fürs Erdgeschoss freigegeben mit Dosen für Einbauleuchten (CC, 24V CV, DALI Bus), Rauchmelder (230V, KNX), Bewegungsmelder (KNX), Aufputzleuchten/Abzugshaube (230V).

    Jetzt will ich die Leerrohre selbst verlegen und mich schonmal innerlich drauf vorbereiten


    Bei der Beleuchtung möchte ich die Vorschaltgeräte alle im Verteiler unterbringen. Leuchtmittel sind die 24V Spots von Voltus bzw. die Modular Lighting M-LED 111 GE Module (500mA, 16,25W).

    Sollte ich jede Dose sternförmig mit dem Schaltschrank verbinden oder gehe ich bei der Beleuchtung in einem Raum/Lichtkreis von Dose zu Dose?

    Was ist bei mehreren Bewegungsmeldern/Rauchmelder im Raum? Hier schleife ich doch KNX einfach pro Raum an jedem Teilnehmer in der Decke vorbei, nehme ich an.

    Fühle mich noch ziemlich unsicher bei dem Thema, vielleicht habt ihr Tipps für mich.

    Gruß
    Oladiho

    #2
    Zitat von Oladiho Beitrag anzeigen
    Bei der Beleuchtung möchte ich die Vorschaltgeräte alle im Verteiler unterbringen. Leuchtmittel sind die 24V Spots von Voltus bzw. die Modular Lighting M-LED 111 GE Module (500mA, 16,25W).
    Konstantstrom-Module mit zentralem Dimmer = größeren Leitungslängen dürften im Regelfall illegal sein, weil sie die EMV-Gesetzgebung verletzen. Die Konstantstrom-EVG gehören in Leuchtennähe. Herstellerangaben zur Leitungslänge beachten!
    Zuletzt geändert von Gast; 08.02.2017, 09:08.

    Kommentar


      #3
      Welche EVGs würdet ihr denn empfehlen? Die Leitungslänge sollte nicht mehr als 10m betragen.
      Für die 24V CV Voltus Spots ist die hier bekannte Kombination aus Eldoled Treiber und Meanwell Netzteil geplant.

      Viele Grüße
      Oladiho

      Kommentar


        #4
        Für die CV Module ist das alles i.O. zu den passenden CC treibern kann ich Dir keine Auskunft geben (wahrscheinlich besser dezentral).

        Bei den CV Spots je Leuchtgruppe eine Zuleitung im Stern zur ersten Dose und dann zwischen den Dosen durchverbinden genügt.

        Für eine spätere Änderung der Leuchtgruppen wäre noch eine zusätzliche Verbindung einiger Dosen der Leuchtgruppen zueinander vorteilhaft. Jede Lichtdose im Stern halte ich für etwas übertriebenen CU-Aufwand.

        Dosen für KNX einfach in Reihe / Baum durchverbinden. RM ggf zusätzlich für das Brandmeldekabel von RM zu RM, oder es sind alles Funk RM oder jeder Melder hat ein KNX-Modul.
        Sonstige Verbraucher 230V besser im Stern anbinden (DAH, RM).
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Das heißt eine Leuchtgruppe sollte ich immer untereinander verbinden und natürlich mindestens einmal zum Verteiler. Im Nachhinein auch logisch ;-)

          Kommentar


            #6
            gerne auch ein oder zwei Querverbindungen zu benachbarten Leuchtgruppen, fals man da mal was umsortieren möchte.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              ich hab teilweise 3 Brennstellen mit einem NYM-J 5x1.5 angefahren (z.B. Bad, Ankleide, Schlafzimmer) und in Reihe geschalten. Geklemmt in der Deckendose.

              Ziel war, die Menge der Leitungen zu reduzieren.

              Heute bereue ich das schon wieder etwas.. z.B. fehlt mit im Schlafzimmer jetzt eine freie Ader.. (Lampe hat 2 Leuchtengruppen).
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar

              Lädt...
              X