Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einfache Lösung für die Schaltung von Licht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einfache Lösung für die Schaltung von Licht

    Hallo zusammen,

    wir haben vor ca. drei Jahren ein Haus gebaut und damals keinen Gedanken an Smart-Home oder ähnliches verschwendet. Es gab den Standard vom Bauunternehmer und wir haben lediglich die Anzahl der Schalter, Dosen und Lichtauslässe massiv erhöht. Im Grunde reicht uns das auch, allerdings erkenne ich immer wieder Einschränkungen bei der Flexibilität. Das Ganze lässt sich nicht flexibel an unseren Bedarf anpassen. Meist geht es dabei nur darum eine Lampe zu schalten.

    An zwei Stellen habe ich daher bereits Enocean-Aktoren von Eltako verwendet und einen dazu passenden Schalter aus dem System von Hager. Die Schalter im Haus sind alle von Hager und ich wollte das Erscheinungsbild gleich halten.

    Nun bin ich mit dem Sachen von Enocean zwar zufrieden, allerdings gefallen mit die Schalter nicht, da sie als Taster ausgelegt sind und nicht von jedem intuitiv zu bedienen sind. Mal ganz abgesehen vom Klacken. Die Idee erscheint mir toll, aber sie passt nicht zu uns.

    Jetzt bin ich wieder in der Situation, dass ich einen zusätzlichen Schalter brauche. Ich möchte in einem Raum in einer Wandnische einen Einbauschrank einsetzen lassen. Vor dem Schrank hätte ich gerne in der Decke (Rigips) sehr flache Einbaustrahler (über dem Trockenbau sind nur 24mm Sparschalung, also wenig Platz). In dem Raum gibt es ansonsten nur einen mittigen Deckenauslass mit Schalter neben der Tür. Hinter dem Schrank habe ich eine Steckdose von der ich gerne den Strom abnehmen würde und mit einem Kabel zu den Strahlern führen möchte. Zu allem übel hätte ich die Strahler gerne auch noch dimmbar.

    So, nun mal zu meinen Wünschen und der Hoffnung auf eure Unterstützung:

    - den einfachen Wechselschalter neben der Tür möchte ich gerne gegen einen Serienschalter(?) tauschen, der sowohl die draht-gebundene Deckenlampe als auch die Einbaustrahler per Funk schalten und dimmen kann. Gibt es sowas überhaupt?
    - Für die Einbaustrahler benötige ich dann einen Funk-Aktor, der diese dimmen kann (entsprechenden Trafo vorausgesetzt).
    - Ich möchte später das Ganze sinnvoll weiter nutzen können und ggf mehr mit KNX RF umsetzen können. Die Komponenten sollten also später in einer komplexeren Planung weiterverwendet werden können.

    Ich hoffe, mein Vorhaben und die Wünsche sind einigermaßen sinnvoll.


    Danke und Gruß
    Matthias

    #2
    Hallo und guten Tag,

    im Prinzip kann man vieles von dem was Du Dir wünschst mit Funklösungen umsetzen.
    Alles unter einen Hut zu bekommen, wird aber etwas schwierig.
    Es gibt KNX RF für Taster, Schaltaktoren; Dimmaktoren und Jalousieaktoren.
    Also eingentlich für 90% Deiner Wünsche.
    Das Du Deine Hager/Berker Taster behalten kannst, kann ich ich Dir nicht versprechen. Es gab etwa zu der Zeit wo Du gebaut hast, den zusammen-
    schluß von Hager und Berker. Hager hat daraufhin ihre Schalterserien eingestellt und es gibt aus diesem Hause nur noch die Berkertaster.

    Hager/Berker haben auch einen KNX-Funkstandard entwickelt, sind aber mit ihrer Technologie nicht bei der KNX-Associaton durchgekommen und
    sind so somit nicht zertifiziert mit ihrer Funklösung. Die Brücke die man da geschlagen hat, ist ein Medienkoppler, der sich auf der einen Seite mit dem KNX
    über Kabel unterhält und auf der anderen Seite mit dem Hager Quicklink (das ist Hagers Name für den Funk-Bus).
    Will man jetzt aber doch noch andere KNX RF Komponenten einbinden, braucht man noch einen zweiten Medienkoppler, der seinerseits
    zwischen KNX RF und KNX-Kabel umsetzt.

    Du siehst, es geht, wenn auch sperrig.
    Wenn Du aber Deine Schalterserie aufgeben kannst, könntest Du eine der auf dem Markt befindlichen KNX-Funk Taster nutrzen.
    Willst Du die Schalterserie beibehalten, kannst Du mit Unterputz-Funk-Ankopplern arbeiten. Dann benötigst Du aber Tastereinsätze anstelle
    Deiner jetztigen Schalteinsätze.

    Für Deine Deckenspots (Einbaustrahler) fällt mir nix ein, die die ich kenne, sind alle höher oder brauchen mehr Platz als 24mm.

    LED-Deckenpanele sind wohl nix für Dich oder?

    So dann, have Fun
    Spassbird
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3

      Wie stellst Du dir das mit den Tastern vor wenn eine normale Wippe auf Taster gestellt bei euch nicht intuitiv ist. Einfach draufpatschen und das Licht macht immer genau das Gegenteil von dem was gerade ist (AN/AUS). Einfacher geht es doch gar nicht. Alles andere auch KNX wird da nur schwieriger, gerade auch mit Dimmen.

      Für die Taster gäbe es dann Lösungen. Auch als KNX.

      Bei den Leuchten musst Du einfach mal die großen Kataloge (Brumberg / EVN) durchstöbern da gibt es einige in sehr flacher Bauform. Problematisch wird es dann mit allem was nicht einen 230V Anschluss hat. Denn via KNX-RF kenne ich derzeit keinen LED-CV Treiber und keinen CC-Treiber.
      Und wenn Du eine ausreichend flache Leuchte gefunden hast, könnte die Temperatur ein ärgernis werden da die sicher nur schlecht gekühlt sind da oben und dann relativ zeitig ausgetauscht werden müssen.

      LED-Panele wären da jetzt auch eher das wonach ich suchen würde, Auch Stripes wären gut, wobei dann aber wieder das Problem mit den KNX-RF Treibern stört, da es die noch nicht gibt.

      Nen bissl mehr Schmutz und Schlitze geht nicht?

      Grüße
      Göran
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        also sehe ich das richtig, dass Dimmen das größte Problem darstellt, auf meiner Liste?

        Es wäre mir schon am liebsten die Schalterserie zu behalten. Wenn es Hager so aber nicht mehr gibt, wird sich zeigen, wie lange ich das durchhalten kann. Im Moment finde ich von Hager noch eine Menge im Inet.

        Jetzt habe ich aber gelesen, dass ich bei KNX RF immer auch das ETS zur Programmierung benötige. Das ist natürlich teuer. Ich glaube bald, dass eine Lösung wie Quicklink für mich geeigneter sein könnte. Oder ich muss doch bei Enocean bleiben und dort weiter ausbauen.

        Meine Taster sind im Moment so, dass oben ein und nach unten ausgeschaltet wird. Manchmal drücken die Leute dann unten und es tut sich nichts. Dann fragen sie, geht euer Licht nicht. Insgesamt sind die meisten eher an Wippen als an Taster gewöhnt.

        Bei den Lampen habe ich mittlerweile Möbeleinbaustrahler gefunden. Die sind extra für niedrige Bautiefen und geringe Wärmeentwicklung gedacht. Beispielsweise diese:

        Kommentar


          #5
          Zitat von Manager182 Beitrag anzeigen
          Meine Taster sind im Moment so, dass oben ein und nach unten ausgeschaltet wird. Manchmal drücken die Leute dann unten und es tut sich nichts. Dann fragen sie, geht euer Licht nicht. Insgesamt sind die meisten eher an Wippen als an Taster gewöhnt.
          Weil es nicht intuitiv ist. Ein Taster schaltet beim drücken auf die untere Wippe ein. Normale AUS-Schalter eigentlich auch (Mein alter Meister hat immer gesagt: Wenn Du besoffen an der Wand runterrutscht, muss wenigstens das Licht angehen ) Auch bei Wechselschaltern wird erst mal versucht unten zu drücken, steht er gerade "falsch" dann halt der Versuch mit oben drücken.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Manager182 Beitrag anzeigen
            Hallo,

            also sehe ich das richtig, dass Dimmen das größte Problem darstellt, auf meiner Liste?

            Es wäre mir schon am liebsten die Schalterserie zu behalten. Wenn es Hager so aber nicht mehr gibt, wird sich zeigen, wie lange ich das durchhalten kann. Im Moment finde ich von Hager noch eine Menge im Inet.

            Jetzt habe ich aber gelesen, dass ich bei KNX RF immer auch das ETS zur Programmierung benötige. Das ist natürlich teuer. Ich glaube bald, dass eine Lösung wie Quicklink für mich geeigneter sein könnte. Oder ich muss doch bei Enocean bleiben und dort weiter ausbauen.

            Meine Taster sind im Moment so, dass oben ein und nach unten ausgeschaltet wird. Manchmal drücken die Leute dann unten und es tut sich nichts. Dann fragen sie, geht euer Licht nicht. Insgesamt sind die meisten eher an Wippen als an Taster gewöhnt.

            Bei den Lampen habe ich mittlerweile Möbeleinbaustrahler gefunden. Die sind extra für niedrige Bautiefen und geringe Wärmeentwicklung gedacht. Beispielsweise diese:
            Nein dimmen stellt nicht wirklich ein Problem dar, wenn man konventionelle Glühlampen oder Hochvolt-Halogenspots benutzt.
            Retrofit-Leuchtmittel auf LED Basis sind da nur vom Dimmlevel etwas limitiert. Meist ist der Dimmbereich irgendwas zwischen 30% und 100%.
            Unter 30% gehen sie entweder einfach aus oder fangen an zu flakern.
            Über 80% siehst Du keine Änderung zu den maximalen 100%.
            Wem das reicht, der kann einen Funk-Unterputz-Dimmaktor nehmen und da die Leuchtmittel anschließen.

            Ja für KNX RF braucht es eine ETS.
            Für Hager Quicklink braucht man das nicht, da wird mittels Programmiertaste und Funktionstaste alles konfiguriert.
            Visualisierung geht auch im Quicklink oder auch für KNX RF, dort dann aber über eine Kopplung zum kabelgebundenen KNX-Teil

            EnOCean ist in einigen Bereichen, wie Fenstergriffkontakte oder zusätzliche Temperatursensoren eine sinnvolle Ergänzung einer KNX-Installation.
            Funktioniert aber nicht mit Quicklink,dafür mit einigem Gehirnschmalz mit HagerEasy.
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Tja dann hast erstmal derzeit wohl auch keine Taster sondern Schalter und wenn es mal so und mal so ist dann womöglich auch noch nen zweiten Schalter im Raum. Da ist das ja vorprogrammiert das da mal oben und mal unten An ist je nach dem wer zu letzt ausgeschalten hat. Von daher würde ich die Dinger wahrscheinlich mal sofort raushauen und echte Taster einbauen. Da ist dann eine Wippe und die nach unten gewippt ist immer AN / AUS was gerade gebraucht wird, von ganz allein.

              Wenns keinen zweiten Schalter an der Lampe gibt, dann bau den doch einfach aus und dreh ihn um.


              Ja solche Möbeleinbauspots oder LED-Lichpunkte. Wobei der ausgesuchte ja wieder son Halogen Strom Heizapparat mit bissl Licht ist.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                Retrofit-Leuchtmittel auf LED Basis sind da nur vom Dimmlevel etwas limitiert. Meist ist der Dimmbereich irgendwas zwischen 30% und 100%.
                Unter 30% gehen sie entweder einfach aus oder fangen an zu flakern.
                Über 80% siehst Du keine Änderung zu den maximalen 100%.
                Das war mal so, lang ist's her. Meine Philips E27 Dimtone hatte ich kürzlich mit Luxmeter nachgemessen, die dimmte sauber von unter 1% bis 100%.

                Tipp für sehr flache Spots: Mobilux COB slim

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  also ich glaube, dass ich dann auf Halogenspots setze und diese mit G4 LED's bestücke. Wäre ist da vermutlich ein Thema. Ich werde dazu dann ein paar Einbaugehäuse suchen und diese vor die Dampfbremse setzen. Im Moment möchte ich diese nehmen:


                  https://shop.deko-light.com/detail/i...sCategory/4187

                  Dazu brauche ich dann aber einen entsprechenden Trafo und einen Dimm-Aktor. Ich möchte jetzt definitiv kein ETS anschaffen und würde auch gerne bei Hager bleiben. Also muss ich entweder Quicklink einsetzten oder weiterhin enocean. Was wäre aus eurer Sicht für mich sinnvoller, auch um in der Zukunft zu erweitern?

                  Welchen Trafo und Dimm-Aktor könnt ihr mir empfehlen?


                  Gruß
                  Matthias

                  Kommentar


                    #10
                    Hager Quicklink würde ich mir nicht einbauen. Die eigene Schalterserie haben se schon abgeschafft, wie lang mag dann so ein proprietäres System am Markt verfügbar sein?

                    So groß ist hager nun auch nicht um da einen eigenen Standard zu etablieren. Hager Easy ist ja quasi echtes KNX, das noch ein sinnvoller Ansatz. Bei der ETS gibt es demnächst auch eine neue Version für den Endanwender. Da bewegt sich die Konnex doch mal in die richtige Richtung. Schau mal nach ETS inside.

                    Also dann würde ich wohl bei ENOCEAN bleiben ist ein offener Standard die verfügbaren Geräte werden zunhemend mehr und da der Funk quasi nur einen kurzen Moment aktiv ist, finde ich das vertretbar, sofern man da etwas Smog-Empfindlich ist. Und als sicherer empfindeich es auch als die ganzen sonstigen Funk-Protokolle, die teilweise mit vorbeifliegenden Drohnen gehackt werden können.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      ich habe jetzt eine Weile nach anderen Strahlern gesucht und bin jetzt auf diese gestoßen:

                      https://de.paulmann.com/leuchten/moe...l-3x5-6w/93569

                      Diese lassen sich lt. Datenblatt mit einem RL Dimmer, also Phasenanschnitt dimmen.

                      Ich werde wohl erstmal weiter mit Enocean arbeiten. Könnt ihr mit einen entsprechenden Dimmaktor empfehlen, der dazu passt?


                      Danke und Gruß
                      Matthias

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X