Zitat von Hubertus81
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Planung E-Installation EFH Comexio System + KNX Sensorik
Einklappen
X
-
? Wetterstation hängen meistens im Freien und weniger in den Räumen.
Es gibt VOC und Feuchtigkeitssensoren für den Einbau in Räumen. Welche da gut sind und welche nicht, liegt auch im persönlichen Geschmack.
Auch bei den Wetterstationen kann man über DIE Wetterstation streiten. Ich finden die Theben Meteodata 140 S GPS ganz gut, aber die muss nicht jedem
gefallen.Zuletzt geändert von spassbird; 21.02.2017, 20:34.„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Kommentar
-
"Ja ich habe in allen Räumen Regensensoren..."
HAHAHA!!!es war eher auf Temperatursensoren für den Raum gemeint und bei den anderen Sensoren, welche gerne genommen werden. Einfache Analoge Sensoren, welche dann mit einem Analogeingang ausgewertet werden, oder direkt KNX-Sensoren (wobei diese ja recht teuer und groß sind passen nicht in eine Unterputzdose). Entweder ich übersehe solche Sensoren oder es gibt die wirklich nicht. Oder benutzt ihr 1-Wire???
Kommentar
-
1-Wire bringt nur was, wenn Du Unmengen an Sensoren in Deiner Hütte verbaust, da Du ja immer den Busmaster brauchst oder gleich
den Timberwolf. Ach ist der eigentlich schon raus oder noch im Feldversuch?
Andere Sensoren für die UP-Dose
z.B.
http://www.mdt.de/CO2_Sensor.html
Gibt auch Decken-Bewegungsmelder von Esylux Atmo-Serie oder demnächst von Steinel.
Alles reinstes KNX. Analag macht doch keiner mehr.„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Kommentar
-
Nachdem ich entweder es nicht verstehen will oder kann nur etwas genauer. Ich plane so mit ca. 13 Raumtemperatursensoren einfach in UP-Dose + 2 Feuchtesensoren + eine Wetterstation aufm Dach. Was würdet ihr da empfehlen, wenn nicht allzu teuer sein soll? Wenn ich nämlich normale KNX-Temperatursensoren für die Räume nehme dann bin ich ja bei ca. 100€ pro Stück dabei. Ihr habt doch bestimmt auch alle etliche Sensoren verbaut und nicht bei jedem Sensor an die 100€ gezahlt???
Kommentar
-
Zitat von Andy3456 Beitrag anzeigenIch plane so mit ca. 13 Raumtemperatursensoren einfach in UP-Dose + 2 Feuchtesensoren + eine Wetterstation aufm Dach. Was würdet ihr da empfehlen, wenn nicht allzu teuer sein soll? Wenn ich nämlich normale KNX-Temperatursensoren für die Räume nehme dann bin ich ja bei ca. 100€ pro Stück dabei. Ihr habt doch bestimmt auch alle etliche Sensoren verbaut und nicht bei jedem Sensor an die 100€ gezahlt???
Macht in Summe grob über den Daumen €500 für die Raumklimaerfassung. Dazu kommt dann die Wetterstation in beliebiger Preislage...Zuletzt geändert von evolution; 22.02.2017, 15:55.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Gast
Zitat von Andy3456 Beitrag anzeigenWenn ich nämlich normale KNX-Temperatursensoren für die Räume nehme dann bin ich ja bei ca. 100€ pro Stück dabei.
Kommentar
-
Hallo Leute,
also ich hab mir jetzt mal nen IP-Router, Aktor und Taster und Spannungsversorgung besorgt um ein wenig mit dem Programmieren zu üben. Jetzt habe ich das Problem, dass ich die Schnittstelle nicht zum laufen bringe. Diese wird erkannt, kann unter Test der Adresse auch die LED blinken lassen, aber wird unter ETS 5 nicht verwendet. Der IP-Router BJ 6186/31 ist gebraucht und irgendwie weiß ich nicht mehr was ich machen soll um den zum laufen zu kriegen. Jemand ne Idee? PS: Wenn ich Test drücke dann ist alles O.K. Ich kann dem keine neue PA verpassen. Er steht dran mit der 15.15.0.
Kommentar
-
Das ist auch nicht notwendig. Für gewöhnlich funktioniert ein IP Router/ IP Schnittstelle ohne jede Parametrierung.
Versuch mal herauszufinden, wie man den Router auf Werkseinstellung zurück setzt und dann such in der ETS nochmal nach der Schnittstelle.
Letztens hatte ich bei einem Kunden das Phenomen, dass er eine ETS auf einem virtuellen Windows unter Apple iOS laufen hatte.
Da gab es immer Reibereien mit der Netzwerkeinstellung und erst als er das Netzwerk für die virtuelle Windowswelt auf Bridge geschaltet hatte, konnte er
die Schnittstelle in der ETS sehen.
Kurzum, es fehlen uns mehr Hintergrundinfos zu Deiner Testwelt.„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Kommentar
-
Meine Testwelt ist ein ETS 5 auf normalem Windows Rechner. Dabei kann ich den IP-Router finden (aber nur bei Direktverbindung und nicht wenn ich den auf den Router einstecke). Wenn ich dem IP-Router in der ETS die PA 1.1.250 verpassen will, dann sagt er dass die Schnittstelle nicht benutzt werden kann. In den Feld PA suchen und testen funktioniert es, dass ich die LED blinken lassen kann etc. Ich habe schon online nach Möglichkeiten gesucht um den auf die Werkseinstellungen zu setzen, aber nix gefunden. Ich weiß auch nicht, ob dieser ne feste IP-Adresse hat, weil ich den in meinem Netzwerk mit DHCP nicht finde. Ich bin da kein großer Experte auf dem Gebiet.
Kommentar
-
Also es sind hier zwei verschiedene Dinge.
1. DHCP. Wenn Deine Schnittstelle eine feste IP hat, die nicht zu Deinem Netzwerk passt, findest Du sie natürlich nicht.
Es sollte aber eine Möglichkeit geben diese zurückzusetzen. Um welche Schnittstelle handelt es sich ( Hersteller, Bezeichnung).
2. Das vergeben der PA ist eine andere Geschichte, das funktioniert bei den meisten Schnittstellen nicht, weil die Parametrierung das Gerät
ein bis zwei mal neustarten will. Wenn das während des parametrierens passiert, ist ja keine Schnittstelle mehr da und das würde die ETS auch anmahnen.
Daher werden Schnittstellen gern über USB-Schnittstelle parametriert.
Für Deinen konkreten Fall, denke ich solltest Du die Schnittstelle in Deinem Router unter Devices ersteinmal auffinden.
Solange das nicht klappt, wird auch die ETS die nicht über das Netzwerk finden.
Schreib uns welches Fabrikat die Schnittstelle ist und wir finden hier schon ein Handbuch wie man sie zurück zum DHCP bekommt.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Kommentar
Kommentar