Hallo zusammen,
habe mal einen kleinen sicher sehr subjektiver Vergleich vom MDT Glastaster 2 und dem MultiTouch Pro von Merten hier vorgenommen. d.h. beide Produkte an der identischen Stelle im Haus (nacheinander) installiert und sie die selben Funktionen ausführen lassen.
Fazit:
beide haben im Prinzip die Funktionen erfüllt. Programmierung und Inbetriebnahme problemlos, Hardwareinstallation einfach
MDT Glastaster:
Optik passt besser ins Umfeld da hier vorwiegend weiße Farbe zu sehen ist.
Die Zuordnung von Funktionen auf die 6 Tasten ist kalr und die verschiedenen Menüs gut strukturiert.
Die "Touchfunktion" für die Zentralfunktion (Deckenlicht) hat fats perfekt funktioniert. gelegentlich war ein 2. Touchen nötig insbesondere bei langer Ruhephase.
Was ich nicht einstellen konnt (geht aber sicher) war das auch Nachts die LEDs als Orientierungslicht anbleiben. Egal welche Einstellung schaltet das Gerät nach gewisser Zeit immer völlig dunkel
Nachteil ist hier klar die fehlende RTR-Funktion, aber zumindest ist ja ein Temperaturfühler enthalten so dass eine RTR Funktion extern darauf zugreifen kann
MultiTouch Pro
Optik ist durch die große schwarze Fläche nicht so gefällig.
Funktionen sind in der Programmierung zum Teil anders gelöst als "gewohnt" (zB.: Kreisanzeige Rollos) nach passender Umsetzung gute Bedienbarkeit. Die DachfensterRollofunktion konnte ich(!) nicht etablieren (sind eigentlich zwei Tasterfunktionen)
Die Gestenfunktion war leider nicht so sinnvoll nutzbar die Erkennung doch eher nach dem Zufallsprinzip (betont: meine subjektive Einschätzung) dazu war für das Deckenlicht hoch als "ein", runter auf "aus" programmiert. Hat eigentlich immer zwei bis drei Versuche gebraúcht damit es funktionierte.
Auf Bildschirm 1(=Hauptbildschirm) hatte ich diese Deckenlichttaste auchh als 1-Button Applikatin gelegt, auch hier ist schon Hautkontakt in der Bildschirmmitte zum Schalten nötig, Ellenbogen geht in jedem Fall nicht.
Die RTR Funktion ist sehr gut umgesetzt hier sind Menüs und Steuerung klar und gut zu bedienen.
In der Summe wird es dann an ausgewählten Stellen eine Umstellung auf den Glastaster geben.
Da hier letztlich die Touchfunktion besser funktioniert und die Menü/Tastenzuordnung klarer ist
(eben doch noch nicht reif für so revolutionre Ansätze wie MultiTouch :-) )
Oliver
habe mal einen kleinen sicher sehr subjektiver Vergleich vom MDT Glastaster 2 und dem MultiTouch Pro von Merten hier vorgenommen. d.h. beide Produkte an der identischen Stelle im Haus (nacheinander) installiert und sie die selben Funktionen ausführen lassen.
Fazit:
beide haben im Prinzip die Funktionen erfüllt. Programmierung und Inbetriebnahme problemlos, Hardwareinstallation einfach
MDT Glastaster:
Optik passt besser ins Umfeld da hier vorwiegend weiße Farbe zu sehen ist.
Die Zuordnung von Funktionen auf die 6 Tasten ist kalr und die verschiedenen Menüs gut strukturiert.
Die "Touchfunktion" für die Zentralfunktion (Deckenlicht) hat fats perfekt funktioniert. gelegentlich war ein 2. Touchen nötig insbesondere bei langer Ruhephase.
Was ich nicht einstellen konnt (geht aber sicher) war das auch Nachts die LEDs als Orientierungslicht anbleiben. Egal welche Einstellung schaltet das Gerät nach gewisser Zeit immer völlig dunkel
Nachteil ist hier klar die fehlende RTR-Funktion, aber zumindest ist ja ein Temperaturfühler enthalten so dass eine RTR Funktion extern darauf zugreifen kann
MultiTouch Pro
Optik ist durch die große schwarze Fläche nicht so gefällig.
Funktionen sind in der Programmierung zum Teil anders gelöst als "gewohnt" (zB.: Kreisanzeige Rollos) nach passender Umsetzung gute Bedienbarkeit. Die DachfensterRollofunktion konnte ich(!) nicht etablieren (sind eigentlich zwei Tasterfunktionen)
Die Gestenfunktion war leider nicht so sinnvoll nutzbar die Erkennung doch eher nach dem Zufallsprinzip (betont: meine subjektive Einschätzung) dazu war für das Deckenlicht hoch als "ein", runter auf "aus" programmiert. Hat eigentlich immer zwei bis drei Versuche gebraúcht damit es funktionierte.
Auf Bildschirm 1(=Hauptbildschirm) hatte ich diese Deckenlichttaste auchh als 1-Button Applikatin gelegt, auch hier ist schon Hautkontakt in der Bildschirmmitte zum Schalten nötig, Ellenbogen geht in jedem Fall nicht.
Die RTR Funktion ist sehr gut umgesetzt hier sind Menüs und Steuerung klar und gut zu bedienen.
In der Summe wird es dann an ausgewählten Stellen eine Umstellung auf den Glastaster geben.
Da hier letztlich die Touchfunktion besser funktioniert und die Menü/Tastenzuordnung klarer ist
(eben doch noch nicht reif für so revolutionre Ansätze wie MultiTouch :-) )
Oliver
Kommentar