Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Benötige Hilfe zur Auswahl der richtigen Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Benötige Hilfe zur Auswahl der richtigen Visu

    Hallo,

    erst mal paar Infos zu meinen Vorhaben und zu mir selbst
    Neubau Begin diesen Monat. KNX Installation mit einer Wago 750-889 SPS für Logik und Binäreingänge. OneWire will ich auch einbauen, muss mich da aber noch einlesen. Ein Testfeld mit paar KNX Komponenten und der Wago habe ich mir schon mal aufgebaut. Die Kommunikation zwischen KNX und Wago funktioniert schon mal
    Vor einem halben Jahr hatte ich noch absolut keine Ahnung von KNX. Ich habe den KNX Kurs für Einsteiger gemacht sowie das Buch Heimautomation von Stefan Heinle fast ganz durchgelesen. Eine Wago SPS habe ich bereits für die Jalousien in meiner aktuellen Wohnung im Betrieb und habe somit paar Grundkenntnisse mit CodeSys Da ich eine elektrotechnische Ausbildung habe werde ich mit viel Recherche nach und nach mein Smart Home verwirklichen

    Wo ich ein wenig Entscheidungshilfe benötige ist die spätere Visualisierung. Es gibt recht viele Systeme zur Auswahl und jedes hat seine Vor- und Nachteile. Ich liste einfach mal meine Bedürfnisse auf die ich an eine Visu habe:
    - Steuerung von Heimkinokomponenten über IP (Beamer, AVR, TV, Satbox)
    - Anbindung von IP Kameras
    - bezahlbar (max. 300-500€)
    - gute Doku
    - gute Community
    - möglichst einfach einzurichten (bin kein Programmierer)
    - im Betrieb möglichst wenig Pflege durch Updates usw.
    - ansprechende Optik
    - Scalierung der Oberfläche für PC, Smartphone, Tablet
    - evtl. mehrere Benutzeroberflächen (z.B. geringerer Funktionsumfang für Gäste, Kinder; voller Funktionsumfang für mich)
    - ein Windowsdienst wäre zum Vorteil

    Folgende Systeme habe ich schon angeschaut oder sehen für mich sehr interessant aus:
    - control4: Sehr vielversprechend da gute Heimkinoeinbindung. Voller Programmierumfang aber nur über einen Händler, teuer
    - openHAB: bei einem Bekannten angeschaut, viel zu aufwendig zu Programmieren
    - Ip symcon: haben mehrere Bekannte im Betrieb. Man kann so ziemlich alles einbinden. Von Programmieren noch machbar. Sieht leider optisch nicht so schön aus. Jährliche Gebühr von 39,99€ für die Subskription macht es auf Dauer recht teuer. Gute Community.
    - Xsolution Xhome: leider noch nicht im Betrieb gesehen. Ziemlich teuer. Scheint dafür einfach zu Programmieren zu sein. Bei den Schnittstellen noch begrenzt.
    -smartvisu: schöne Optik, günstig, Installation verwirrend (Backend?), müsste ich mich noch reinlesen

    Vielleicht könnt ihr mir ja Hinweise und Tipps zu den Systemen geben oder auch andere Vorschlagen die ich noch nicht kenne.

    Grüße

    #2
    Zitat von prozanko Beitrag anzeigen
    - Ip symcon: haben mehrere Bekannte im Betrieb. Man kann so ziemlich alles einbinden. Von Programmieren noch machbar. Sieht leider optisch nicht so schön aus. Jährliche Gebühr von 39,99€ für die Subskription macht es auf Dauer recht teuer. Gute Community.
    Die Subskription ist nicht zwingend erforderlich. Für eine gute Visualisierung kann ich Dir diesbezüglich IPSView empfehlen.

    Grüße,
    Christoph

    Kommentar


      #3
      Ich bin mit OpenHAB eingestiegen, weil es so vielfältige Integrationen bietet. Leider ist die Doku sehr lückenhaft, so daß man sich mühsam mit Beispielen und der Hilfe aus der Community vorantasten muß. Die Visualisierung finde ich auch eher begrenzt, daher bin ich vor einigen Monaten auf IP-Symcon umgestiegen. Das finde ich für eine kommerzielle Software dieser Güte sehr preis-wert, es hat auch vielfältige Integrationen und die Webfront-Visu kann sich nach eigenen Vorstellungen ziemlich frei gestalten. Mit der IPSView-Erweiterung geht das noch individueller, aber die nutze ich bisher nicht. Die Subskription ist nicht zwingend, wie Christoph bereits schrieb. Da sie auch den Fernzugriff enthält finde ich sie aber schon recht sinnvoll.
      Zuletzt geändert von Gast; 20.02.2017, 08:52.

      Kommentar


        #4
        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
        Mit der IPSView-Erweiterung geht das noch individueller, aber die nutze ich bisher nicht.
        Ich nutze beides. WebFront auf den Smartphones und IPSView auf dem Tablet im Flur

        Grüße aus Essen,
        Christoph

        Kommentar


          #5
          Wie läuft das Verbindung mit 1-Wire, hat da jemand Erfahrung? Kann man IP-Symcon auf dem Raspi installieren und den USB-Stick für 1Wire anschließen und dann gleich nutzen? Ist ein Zugriff über HTTPS auf die Website möglich?

          Kommentar


            #6
            Zitat von mathschut Beitrag anzeigen
            Wie läuft das Verbindung mit 1-Wire, hat da jemand Erfahrung? Kann man IP-Symcon auf dem Raspi installieren und den USB-Stick für 1Wire anschließen und dann gleich nutzen? Ist ein Zugriff über HTTPS auf die Website möglich?
            Schau mal hier:
            https://www.symcon.de/service/dokume...te_Komponenten

            Meine wenigen 1-wire Temperatursensoren habe ich per Funk drangehängt (1-wire Sensor > Z-Wave-Funkmodul > Symcon Z-Wave LAN Gateway). Es gibt auch ein 1-wire-LAN-Gateway für IP-Symcon: https://www.symcon.de/shop/#gateways


            Kommentar


              #7
              Danke schon mal für die Hinweise!
              So wie es aussieht scheint IP-Symcon hier gut vertreten zu sein. Generell tendiere ich momentan auch zu IP-Symcon.

              Kann ich denn den IP-Symcon Serverdienst und den 1Wire Serverdienst parallel auf einen Raspi laufen lassen oder muss ich da zwei Server betrieben?
              Ich bin am überlegen beide Dienste in einer Win7 VM auf meinem QNAP NAS laufen zu lassen. Dann hätte ich durch RAID1 Ausfallsicherheit und mit Windows kenne ich mich wenigstens aus

              Was ist der Fernzugriff den man bei einer Subskription hat?

              Kommentar


                #8
                Schau dir auch mal Edomi an.

                Für 1 wire nutz ich nur nen pi mit knxd und php da kriegt man pro pi ca 12-16 Sensoren je nach leitungslänge

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von prozanko Beitrag anzeigen
                  Kann ich denn den IP-Symcon Serverdienst und den 1Wire Serverdienst parallel auf einen Raspi laufen lassen oder muss ich da zwei Server betrieben?
                  Welchen 1-wire Serverdienst meinst du? Nach meinem Verständnis läuft das als Teil von Symcon selbst.

                  Zitat von prozanko Beitrag anzeigen
                  Was ist der Fernzugriff den man bei einer Subskription hat?
                  Das ist ein Dienst, mit dem du von außen auf dein IP-Symcon zugreifen kannst, ohne ein VPN aufbauen oder irgendwelche Ports öffnen oder Dyndns-Gedöns nutzen zu müssen. Ich nutze das mit meinem Windows Phone, weil das die VPN-Protokolle meiner Fritzbox nicht unterstützt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von prozanko Beitrag anzeigen
                    -smartvisu: schöne Optik, günstig, Installation verwirrend (Backend?), müsste ich mich noch reinlesen
                    Smartvisu ist eine Visualisierung, die mit verschiedenen Backends funktioniert (z.B. mit FHEM, Openhab, Smarthome.py). Am besten geht es wohl mit smarthome.py. Das backend macht z.B. die Logiken oder hat kleine Erweiterung, die z.B. die 1-Wire Anbindung übernehmen.Die Visualisiertung ist dann nur der Teil, den man sieht und an dem man bedient. Sie kommuniziert dann mit dem Backend, welches widerrum an KNX, 1-Wire etc. angeschlossen ist.
                    Vorteil an Smartvisu (meiner Meinung nach):
                    - Opensource
                    - schöne Optik
                    - kann man nehmen wie es zur Verfügung gestellt wird und bringt schon sehr viel mit, kann aber auch selber erweitert werden

                    Vorteil an Smarthome.py:
                    - Opensource
                    - in Python geschrieben und somit leicht einzuarbeiten
                    - viele Erweiterungen bereits vorhanden (Fritzbox, 1-Wire, Enocean ... )
                    - eigene Erweiterungen zur Anbindung an was auch immer im Smarthome lassen sich relativ einfach erstellen

                    Beides zusammen läuft auf einem Raspberry-pi, das einzige was es noch braucht ist eine Ip-Schnittstelle, es gibt hierfür auch fertige Images, die nur auf eine SD Karte geschrieben werden müssen und nach geringer Konfiguration einsetzbar sind.

                    Momentan wird an beiden System fleißig weiterentwickelt, was es für den Einstieg vielleicht etwas unübersichtlicher macht. Ich habe mich ohne Programmierkenntnisse Stück für Stück eingearbeitet und empfinde es als großen Vorteil, dass man alles selber ändern kann und erweitern kann. Ich habe mir z.B. ein Plugin für meinen Rasenmähroboter geschrieben oder zum Auslesen von Heizungszählern.
                    Zu Deinen Anforderungen:
                    Ich weiß nicht genau wie Dein Heimkino funktioniert, aber wenn es z.B. über Netzwerkbefehle zu steuern ist, bringt es smarthome.py schon mit (Du müsstest dann ggf. eine kleine Logik schreiben, die einen Netzwerkbefehl sendet, wenn Du etwas schalten willst, dass würde ich mal noch nicht als Programmieren bezeichnen).
                    IP-Kameras lassen sich in die Visu meiner Meinung nach sehr gut einbinden (ich habe eine Mobotix).
                    Ein Pi kostet glaube ich 50€ für den Rest kannst Du Deine Frau zum Essen einladen.
                    Für die Visu gibt es einmal smartvisu.de und ein Wiki bei Github. Durch die Weiterentwicklung ist dort aber meiner Meinung nach nicht alles enthalten, was die Visu mitlerweile kann. Für Smarthome.py wird das Wiki immer besser, für Python gibt es viele Tutorials und auch Testumgebungen im Netz: http://www.tutorialspoint.com/execut...on3_online.php
                    Die Community finde ich in beiden Bereichen sehr hilfreich. Es wird halt schon erwartet, dass man sich vorher mit dem System beschäftigt hat und konkrete Fragen stellt.
                    Das Einrichten geht auch komplett ohne programmieren, wenn es dann komplex und smart werden soll, dann finde ich Python sehr einfach.
                    Es gibt immer wieder Update beider systeme, die man aber nicht machen muss. Wenn man ein sauberes System hat, kann man diese aber über die Konsole sehr einfach durchführen (GIT).
                    Die Skalierung erfolgt automatisch
                    Du kannst verschiedene Visus erstellen oder einige Funktionen durch Code-Eingabe verschlüsseln
                    Ich weiß nicht wofür Du einen Windowsdienst haben möchtest, die Visu wird in einem Browser aufgerunfen, kannst Du also auch mit einem Windowsgerät machen.


                    Vielleicht solltest Du Dir auch noch mal Calidomus anschauen und Edomi. Calidomus ist von einem Entwickler von Smarthome.py gemacht und eine kommerzielle Variante, diese hat wahrscheinlich den Vorteil einfacher einzurichten zu sein. Edomi kenne ich nicht, hat hier aber auch ein eigenes Subforum und es gibt viele die es gut finden.
                    Zuletzt geändert von Marcov; 20.02.2017, 21:47.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich sehe schon, es ist nicht ganz so einfach das Richtige zu finden wenn man es noch nie in Betrieb gesehen hat. Um alles auszuprobieren fehlt halt einfach die Zeit.

                      Ich dachte man muss Wheezy auf dem Raspi installieren und dann noch den 1-Wire-Server OWFS damit das funktioniert. Wenn ich IP-Symcon am Laufen habe dann hat es bereits einen Server für 1-Wire?

                      Naja wie oben schon geschrieben habe ich mich mit der 1-Wire Thematik noch gar nicht beschäftigt da andere Sachen momentan wichtiger sind
                      Ein Fernzugriff ist mir erst mal nicht so wichtig. Es würde reichen wenn ich per VPN drauf komme und gut ist.

                      Edomi sieht auch sehr interessant aus! Vielleicht frage ich da mal nach ob die Visu die Sachen unterstützt die ich brauche. Super finde ich schon mal die YouTube Videos, da kann man schon in etwa sehen wie es programmiert wird.

                      Smartvisu sieht auch echt gut aus und macht einen sehr guten Eindruck. Vielleicht finde ich dazu auch eine gute Videoanleitung.

                      Kommentar


                        #12
                        für 1-wire benötigst Du bei smarthome.py noch eine Schnittstelle. ggf. wäre auch der Cape von Robert Budde etwas für Dich (für ein Beaglebone):
                        https://ing-budde.de/?product=ibbcape-koe
                        Dieser hat eine KNX, vier 1-Wire und eine Enocean Schnittstelle an Bord. Robert bietet auch fertige Images zum Download an.
                        Dazu gibt es hier auch einen Thread.
                        Ich weiß nicht genau was Du machen willst, würde aber nach meiner Erfahrung dem Backend und der Flexibilität von selbigem eine höhere Priorität als der Visu einräumen.
                        Die Visu verwende ich eigentlich nur zur Kontrolle von Verbrauchsdaten, an der Tür für die Webcam und um Fenster / Türzustände zu sehen (da bin ich aber auch eher zu Pushnachrichten übergegangen).
                        Zuletzt geändert von Marcov; 20.02.2017, 23:55.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X