Mit 5x1,5 hast du dann aber für jeden Spot einen eigenen + mit gemeinsamem -, richtig? Ist ja mochmal was anderes.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Verkabelung 24V Spots
Einklappen
X
-
Hallo Zusammen,
danke für die vielen Antworten.
Ich nutze 2,5m² um wegen dem Spannungsabfall. Habe teilweise 10 Spots an einem EVG mit Leitungen über 10m.
Irgendwie bin ich jetzt nicht schauer geworten. Oder vieleicht nutze ich die falschen Begriffe.
Für mich ist in Reihe ich wandere von einem Spot zum nächsten.
Paralell ist für mich ich führe ein Kabel in den Raum an einen zentralen Punkt und fahre dan jetzt Spot einzeln an.
So wie ich das vetehe kann man auch gut mischen. in der Küche habe ich 9 Spots jeweils einem Meter entfernt.
Also könnte ich 3 stränge machen wo jeweils 3 spots in reihe hängen.Zuletzt geändert von Ben273; 22.02.2017, 13:53.
Kommentar
-
Gast
Zitat von Ben273 Beitrag anzeigenOder vieleicht nutze ich die falschen Begriffe.
Für mich ist in Reihe ich wandere von einem Spot zum nächsten.
Das ist wichtig, weil die 24V Konstantspannungsmodule parallel geschaltet werden (gleiche Betriebsspannung parallel an allen Modulen). Konstantstrommodule (z.B. 350mA) werden tatsächlich in Reihe geschaltet, also die Minusklemme von Modul 1 an die Plus-Klemme von Modul 2, die Minusklemme von Modul 2 dann an die Plus-Klemme von Modul 3 usw.
serie_parallel.PNGZuletzt geändert von Gast; 22.02.2017, 14:07.
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo Ben,
nach dem Malen VolkerM's Beitrag gesehen - aber ein Bild sagt evtl. mehr als...
Beide Bildchen unten zeigen parallel geschaltete Leuchten - rein die Leitungsfuehrung ist eine andere und somit (gleiche Kabel vorausgesetzt) die Stroeme in den Leitungen (bzw. Leitungsabschnitten) und somit der jeweilige Spannungsabfall.
HTH - tullstaYou do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Kommentar
-
Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
Und da liegt das Missverständnis: elektrisch ist das alles eine Parallelschaltung, nur mit anderer Kabelführung. Kannst du alles machen, alles richtig egal ob in Sternverkabelung oder an einem Strang. Nur der Begriff "Reihenschaltung" ist hier technisch falsch.
Zitat von tullsta Beitrag anzeigenHallo Ben,
nach dem Malen VolkerM's Beitrag gesehen - aber ein Bild sagt evtl. mehr als...
Beide Bildchen unten zeigen parallel geschaltete Leuchten - rein die Leitungsfuehrung ist eine andere und somit (gleiche Kabel vorausgesetzt) die Stroeme in den Leitungen (bzw. Leitungsabschnitten) und somit der jeweilige Spannungsabfall.
HTH - tullsta
Kommentar
Kommentar