Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Praesenzmelder Badezimmer und Dusche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Praesenzmelder Badezimmer und Dusche

    Hallo allerseits!

    Ich lese schon eine geraume Zeit fleissig mit, bin jetzt aber an dem Punkt an dem ich auch gerne aktiv Vorschlaege einholen moechte - schon einmal vielen Dank dafuer!
    Aktuell wird mein Haus renoviert/umgebaut, und KNX ist zwar noch in den Kinderschuhen, allerdings sind fuer das Badezimmer ein paar bauliche Entscheidungen zu treffen. Die meisten Punkte sind klar, jedoch beschaeftigt mich aktuell die Planung des oder der Praesenzmelder.

    Situation:

    Halbwegs rechteckiger Raum (eine Wand ist schraeg), mit Dusche in einer Ecke (Glaswaende), keine Duschtuer.
    Decke wird abgehaengt. Im Bereich der Dusche geht der Schutzbereich 1 leider direkt bis zur Decke, und dort muss und moechte ich daher die entsprechende Schutzklasse fuer alle Einbauten einhalten, selbst wenn es vielleicht nicht unbedingt notwendig waere.
    Natuerlich sollte ein Praesenzmelder mich auch in der Dusche erfassen koennen, nett waere auch noch in der Badewanne.

    Folgende Optionen sehe ich (ich freue mich aber auch ueber alternative Ideen):

    1) 1x HF-Bewegungsmelder

    Vorteile:
    - Ggf. kann ich ihn komplett verstecken und man sieht gar nix davon.
    - Ich brauche nur ein Geraet.

    Nachteile:
    - "Nur" ein Bewegungsmelder, kein PM.
    - Bei verstecktem Einbau benoetige ich einen extra Umgebungslichtsensor.
    - Bei nicht verstecktem Einbau: Lt. anderer Threads hier scheint die Umgebungslichtmessung des Steinel-HF-PM nicht immer ganz zuverlaessig zu sein.
    - Falls das Geraet mal den Geist aufgibt, und Steinel das Modell einstellt, habe ich mangels Alternativen ein Problem.

    2) 1x HF + 1x IR-PM (beide ausserhalb des Schutzbereichs)

    Vorteile:
    - Umgebungslicht via IR-Melder messbar
    - Evtl. etwas bessere Erkennung in der Badewanne (HF-BWM + IR-PM = doppelte Chance?)

    Nachteile:
    - 2 Melder
    - 1 Melder sichtbar
    - Falls HF-Modell eingestellt habe ich trotzdem noch ein Problem.

    3) 2x IR-PM (1x ausserhalb, 1x innerhalb der Dusche)

    Mangels grosser Auswahl an wasserdichten IR-PM quasi die gleichen Vor-/Nachteile wie Variante 2, vermute ich.
    Eventuell minimal bessere Erkennung ob sich gerade jemand in der Dusche oder ausserhalb aufhaelt (die Unterscheidung brauche ich aber nicht wirklich).

    4) 1x IR-PM fuer ausserhalb der Dusche, 1x Feuchtigkeitssensor oder Rohranlegefuehler fuer Duscherkennung.

    Vorteile:
    - Jeder "normale" Praesenzmelder taugt, da nicht im Duschbereich notwendig.

    Nachteile:
    - Wie tausche ich bei einem Defekt den Fuehler am Rohr aus? (Fliesen rausklopfen waere weniger toll.)

    Meine Fragen sind:
    - Habe ich alle Vor- und Nachteile identifiziert, oder fehlt offensichtlich etwas?
    - Gibt es noch andere Optionen, die ich vergessen habe?
    - Und zuletzt: Was wuerdet ihr waehlen (und weshalb)?

    EDIT: PM im Grenzbereich der Dusche setzen geht aus baulichen Gruenden leider nicht.

    Vielen Dank!
    Oliver
    Zuletzt geändert von oliverblaha; 20.02.2017, 15:48.

    #2
    Zitat von oliverblaha Beitrag anzeigen
    Wie tausche ich bei einem Defekt den Fuehler am Rohr aus? (Fliesen rausklopfen waere weniger toll.)
    Hallo Oliver,

    ich habe mir die Rohre vom Installateur so legen lassen, das ich den Fühler über die Revisionsklappe der Badewanne tauschen könnte.

    Ob das bei dir möglich ist, hängt von den örtlichen Gegebenheiten und der Anordnung Dusche / Badewanne ab.

    Ansonsten halte ich dies für die sinnigste Variante Präsenz in der Dusche zu erkennen. Ich habe auch keine Anlegefühler, sondern Fühlerhülsen mit 6mm Fühlern und Wärmeleitpaste drin.
    So reagiert es besonders schnell.

    Gruß,
    Jan

    Kommentar


      #3
      Ich habe den Präsenzmelder Mini von Gira in der Dusche (Deckeneinbau) verbaut, bei mir erkennt der zuverlässig die Präsenz Von der Schutzart hat der IP44 das sollte doch reichen oder ? Ich habe nur einen Sensor aktiviert und das reicht, das ich an der Dusche vorbeigehen kann ohne das das Licht angeht.

      Kommentar


        #4
        Ich habe den Steinel HF, die "falschen" Helligkeits werte kommen ja nur wenn nach Inbetriebnahme wilde Lichteffekte auftreten und die Kalibrierung nicht in Ruhe laufen kann. Ich habe ihn daher eingebaut und das Bad war dann einfach mal 24h tabu. Lux-Werte sind sehr plausibel im Vergleich mit den sonstigen Meldern im Haus.

        Bin sehr zufrieden mit der Erkennung.

        Habe zwar zusätzlich noch einen Tempfühler an der WarmWasser Leitung der Dusche, aber ja da nochmal rankommen ist schon sehr sehr aufwändig. Von daher nur als nice to have. Und Auswertung der Duschzeit.


        Eine andere Alternative je nach Duschwanne ggf. kapazitive Sensoren an/unter der Duschtasse.


        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Ich habe den Steinel HF ... Bin sehr zufrieden mit der Erkennung.
          Göran, endlich bin ich nicht mehr ganz allein mit meinen Erfahrungen!
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Danke fuer die Antworten!

            Zitat von b54 Beitrag anzeigen
            Von der Schutzart hat der IP44 das sollte doch reichen oder ?
            Ich glaube ja. IP65 waere aber natuerlich noch besser, falls doch mal jemand mit der Handbrause ueber die Straenge schlaegt...

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Eine andere Alternative je nach Duschwanne ggf. kapazitive Sensoren an/unter der Duschtasse.
            Mangels Duschwanne leider keine Option. Da waere es einfacher, das zulaufende Wasser zu messen. Revisionsoeffnung an der Wanne hilft mir leider nichts, aber ich koennte eine Oeffnung in der Wand des Nachbarraums vorsehen - dort waere prinzipiell Zugriff auf die Wasserzuleitung moeglich, nicht jedoch auf die Leitung von Thermostat zu Duschkopf.

            Spraeche etwas dagegen, dort einfach einen elektronischen Wasserzaehler einzubauen?

            Offenbar werden es eher mehr und mehr Optionen, das macht die Entscheidung eher noch schwieriger :-/

            Freue mich ueber noch mehr Meinungen und ggf. den Schubs in die richtige Richtung.

            Danke!
            Oliver

            Kommentar


              #7
              Die kapazitiven lassen sich auch unter einen Fliesenboden einbauen.

              Es genügt ja die Warmwasserleitung vor dem Thermostat zu messen. Eine ggf vorhandene Zirkulationsleitung geht ja auch meist nicht bis direkt ans Thermostat.

              Einen dezidierten Wasserzähler einbauen geht natürlich auch, nur ist das auch die aufwendigste Variante (warm + kalt).

              Beim Zugriff vom Nebenrazum auf gute Dämmung achten. Eine Mischbatterie auf halb offen gibt doch auch reichlich Strömungsgeräusche von sich.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Einen dezidierten Wasserzähler einbauen geht natürlich auch, nur ist das auch die aufwendigste Variante (warm + kalt).
                Wie lange Duscht du den kalt? 5 Minuten Nachlaufzeit sollten doch reichen
                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von oliverblaha Beitrag anzeigen
                  Spraeche etwas dagegen, dort einfach einen elektronischen Wasserzaehler einzubauen?
                  Ja, die Lebensdauer ist geringer als bei einem Temperaturfühler (abhängig von der Wasserhärte)

                  Du gewinnst dadurch also nichts.

                  Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn man WW und Abfluss misst.
                  Wenn unter dem Bad ein Keller ist, könnte man auch dort was machen. Muss dein Installateur halt etwas mehr Bögen pressen.

                  Gruß,
                  Jan

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Die kapazitiven lassen sich auch unter einen Fliesenboden einbauen.
                    ... aber nicht so einfach erneuern, oder kann ich die in ein Leerrohr packen?

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Beim Zugriff vom Nebenrazum auf gute Dämmung achten.
                    Danke fuer den Hinweis! Der Nebenraum ist zwar nur der Kleiderschrank, aber ich werde das Thema mit dem Installateur besprechen. (Wobei da bei Gipskartonwaenden die Moeglichkeiten wohl eher beschraenkt sein duerften.)

                    Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
                    Ja, die Lebensdauer ist geringer als bei einem Temperaturfühler (abhängig von der Wasserhärte)
                    [...] Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn man WW und Abfluss misst.
                    Leider ist darunter das Wohnzimmer - zwar kaeme ich ans Rohr ran, wenn ich muesste, aber dann waere vermutlich eine Revisionsklappe in der Decke noetig. Nicht so schoen.

                    Mein Bauchgefuehl sagt mir momentan:
                    - HF-Sensor von Steinel nehmen und unsichtbar in die Decke setzen
                    - Vorsichtshalber ein Rohr von dort zur Dusche setzen, falls ich irgendwann einen Sensor IN der Dusche benoetige
                    - WW mit Temperaturfuehler messen (eher als zusaetzlicher Luxus, bspw. fuer automatische Dusch-Szene)

                    Bleibt noch das Problem mit dem Umgebungslicht. Das liesse sich ja notfalls mit 1-Wire oder einem Deckeneinbausensor loesen. Damit bin ich aber (insbesondere optisch) noch nicht ganz gluecklick...

                    Was meint ihr?

                    Danke!
                    Oliver

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von oliverblaha Beitrag anzeigen
                      - HF-Sensor von Steinel nehmen und unsichtbar in die Decke setzen
                      Ein HF Melder zeichnet sich doch eben dafür aus, dass er durch Glas hindurchschaun' kann und ihn für eine Erfassung von duschenden Personen auch ausserhalb der Dusche montiert. Auch halte ich den versteckten Einbau für keine gute Idee, denn die Empfindlichkeit leidet dadurch zu stark.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Als grundsätzlicher Hinweis.

                        so manche PM's in größeren Formaten sehen so in der Hand nicht dolle aus usw. aber wirklich ander Decke da fällt soetwas nicht auf. Wer sensibel ist, schaltet halt die LEDs ab.

                        Der Steinel schaut schon mal durch ne Glasscheibe und nen Brett aber von vornherein hinter den Rigips packen würde ich ihn nicht. Ich habe auch teile doppelte Beplankung an den Decken, das wäre dann schon sehr sehr eingeschränkt für den HF-Melder. Deren Leistung sollte man nicht überbewerten. Es sind ja keine Strahlenkanonen.

                        Auf 4m Radius in meinem Bad mit freiem Blick auf die Türen (Vollspan) sieht der dahinter nix mehr auch nicht bei hoher Sensibilitätseinstellung. Also ordentlich Rigips und dann noch Glas wäre da sicher auch nicht förderlich. Auch ist der nicht geeignet einfach so auf dem Rigips zu liegen und dann sauber nach unten zu "leuchten". Da müssteste erstmal wieder ne Konstruktion basteln das der da richtig in Position bleibt.

                        Also nimm einfach den Melder und pack ihn an die Decke je nach Größe / Form des Bades geht auch ein Randbereich.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Danke! Der Hinweis dass es an der Decke gar nicht auffaellt ist hilfreich.
                          Fuer den Steinel gibt es uebrigens sogar eine Halterung um ihn auf eine abgehaengte Decke zu stellen, aber das mit der Empfindlichkeit kann ich mir gut vorstellen.

                          Wie gut erfasst der Steinel HF denn Personen in der Badewanne, falls ihr da Erfahrungen habt? Macht es Sinn zusaetzlich noch einen IR-PM einzusetzen?

                          Danke!
                          Oliver

                          Kommentar


                            #14
                            Ist es den so Entscheident das man den PM nicht sieht. Ich denke nach 2-3 Wochen im Haus denkt man gar nicht mehr dran sondern freut sich einfach das es Licht an geht oder die Musik läuft.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von oliverblaha Beitrag anzeigen
                              Wie gut erfasst der Steinel HF denn Personen in der Badewanne, falls ihr da Erfahrungen habt?
                              Genau dafür ist ein HF Melder ideal - denn er braucht im Gegensatz zu einem IR Melder keinen Temperaturunterschied zur Bewegungserkennung!
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X