Hallo allerseits!
Ich lese schon eine geraume Zeit fleissig mit, bin jetzt aber an dem Punkt an dem ich auch gerne aktiv Vorschlaege einholen moechte - schon einmal vielen Dank dafuer!
Aktuell wird mein Haus renoviert/umgebaut, und KNX ist zwar noch in den Kinderschuhen, allerdings sind fuer das Badezimmer ein paar bauliche Entscheidungen zu treffen. Die meisten Punkte sind klar, jedoch beschaeftigt mich aktuell die Planung des oder der Praesenzmelder.
Situation:
Halbwegs rechteckiger Raum (eine Wand ist schraeg), mit Dusche in einer Ecke (Glaswaende), keine Duschtuer.
Decke wird abgehaengt. Im Bereich der Dusche geht der Schutzbereich 1 leider direkt bis zur Decke, und dort muss und moechte ich daher die entsprechende Schutzklasse fuer alle Einbauten einhalten, selbst wenn es vielleicht nicht unbedingt notwendig waere.
Natuerlich sollte ein Praesenzmelder mich auch in der Dusche erfassen koennen, nett waere auch noch in der Badewanne.
Folgende Optionen sehe ich (ich freue mich aber auch ueber alternative Ideen):
1) 1x HF-Bewegungsmelder
Vorteile:
- Ggf. kann ich ihn komplett verstecken und man sieht gar nix davon.
- Ich brauche nur ein Geraet.
Nachteile:
- "Nur" ein Bewegungsmelder, kein PM.
- Bei verstecktem Einbau benoetige ich einen extra Umgebungslichtsensor.
- Bei nicht verstecktem Einbau: Lt. anderer Threads hier scheint die Umgebungslichtmessung des Steinel-HF-PM nicht immer ganz zuverlaessig zu sein.
- Falls das Geraet mal den Geist aufgibt, und Steinel das Modell einstellt, habe ich mangels Alternativen ein Problem.
2) 1x HF + 1x IR-PM (beide ausserhalb des Schutzbereichs)
Vorteile:
- Umgebungslicht via IR-Melder messbar
- Evtl. etwas bessere Erkennung in der Badewanne (HF-BWM + IR-PM = doppelte Chance?)
Nachteile:
- 2 Melder
- 1 Melder sichtbar
- Falls HF-Modell eingestellt habe ich trotzdem noch ein Problem.
3) 2x IR-PM (1x ausserhalb, 1x innerhalb der Dusche)
Mangels grosser Auswahl an wasserdichten IR-PM quasi die gleichen Vor-/Nachteile wie Variante 2, vermute ich.
Eventuell minimal bessere Erkennung ob sich gerade jemand in der Dusche oder ausserhalb aufhaelt (die Unterscheidung brauche ich aber nicht wirklich).
4) 1x IR-PM fuer ausserhalb der Dusche, 1x Feuchtigkeitssensor oder Rohranlegefuehler fuer Duscherkennung.
Vorteile:
- Jeder "normale" Praesenzmelder taugt, da nicht im Duschbereich notwendig.
Nachteile:
- Wie tausche ich bei einem Defekt den Fuehler am Rohr aus? (Fliesen rausklopfen waere weniger toll.)
Meine Fragen sind:
- Habe ich alle Vor- und Nachteile identifiziert, oder fehlt offensichtlich etwas?
- Gibt es noch andere Optionen, die ich vergessen habe?
- Und zuletzt: Was wuerdet ihr waehlen (und weshalb)?
EDIT: PM im Grenzbereich der Dusche setzen geht aus baulichen Gruenden leider nicht.
Vielen Dank!
Oliver
Ich lese schon eine geraume Zeit fleissig mit, bin jetzt aber an dem Punkt an dem ich auch gerne aktiv Vorschlaege einholen moechte - schon einmal vielen Dank dafuer!
Aktuell wird mein Haus renoviert/umgebaut, und KNX ist zwar noch in den Kinderschuhen, allerdings sind fuer das Badezimmer ein paar bauliche Entscheidungen zu treffen. Die meisten Punkte sind klar, jedoch beschaeftigt mich aktuell die Planung des oder der Praesenzmelder.
Situation:
Halbwegs rechteckiger Raum (eine Wand ist schraeg), mit Dusche in einer Ecke (Glaswaende), keine Duschtuer.
Decke wird abgehaengt. Im Bereich der Dusche geht der Schutzbereich 1 leider direkt bis zur Decke, und dort muss und moechte ich daher die entsprechende Schutzklasse fuer alle Einbauten einhalten, selbst wenn es vielleicht nicht unbedingt notwendig waere.
Natuerlich sollte ein Praesenzmelder mich auch in der Dusche erfassen koennen, nett waere auch noch in der Badewanne.
Folgende Optionen sehe ich (ich freue mich aber auch ueber alternative Ideen):
1) 1x HF-Bewegungsmelder
Vorteile:
- Ggf. kann ich ihn komplett verstecken und man sieht gar nix davon.
- Ich brauche nur ein Geraet.
Nachteile:
- "Nur" ein Bewegungsmelder, kein PM.
- Bei verstecktem Einbau benoetige ich einen extra Umgebungslichtsensor.
- Bei nicht verstecktem Einbau: Lt. anderer Threads hier scheint die Umgebungslichtmessung des Steinel-HF-PM nicht immer ganz zuverlaessig zu sein.
- Falls das Geraet mal den Geist aufgibt, und Steinel das Modell einstellt, habe ich mangels Alternativen ein Problem.
2) 1x HF + 1x IR-PM (beide ausserhalb des Schutzbereichs)
Vorteile:
- Umgebungslicht via IR-Melder messbar
- Evtl. etwas bessere Erkennung in der Badewanne (HF-BWM + IR-PM = doppelte Chance?)
Nachteile:
- 2 Melder
- 1 Melder sichtbar
- Falls HF-Modell eingestellt habe ich trotzdem noch ein Problem.
3) 2x IR-PM (1x ausserhalb, 1x innerhalb der Dusche)
Mangels grosser Auswahl an wasserdichten IR-PM quasi die gleichen Vor-/Nachteile wie Variante 2, vermute ich.
Eventuell minimal bessere Erkennung ob sich gerade jemand in der Dusche oder ausserhalb aufhaelt (die Unterscheidung brauche ich aber nicht wirklich).
4) 1x IR-PM fuer ausserhalb der Dusche, 1x Feuchtigkeitssensor oder Rohranlegefuehler fuer Duscherkennung.
Vorteile:
- Jeder "normale" Praesenzmelder taugt, da nicht im Duschbereich notwendig.
Nachteile:
- Wie tausche ich bei einem Defekt den Fuehler am Rohr aus? (Fliesen rausklopfen waere weniger toll.)
Meine Fragen sind:
- Habe ich alle Vor- und Nachteile identifiziert, oder fehlt offensichtlich etwas?
- Gibt es noch andere Optionen, die ich vergessen habe?
- Und zuletzt: Was wuerdet ihr waehlen (und weshalb)?
EDIT: PM im Grenzbereich der Dusche setzen geht aus baulichen Gruenden leider nicht.
Vielen Dank!
Oliver
Kommentar