Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eingabegeräte im Aussenbereich wie montieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eingabegeräte im Aussenbereich wie montieren?

    Hallo allerseits...

    ich stehe gerade vor der Frage, wie man Eingabegeräte (Kartenleser, Code-Tastatur, evtl Fingerprint-Leser) so im Aussenbereich montiert, dass sie nicht von unbefugten geöffnet und manipuliert werden können.

    Gibt es dazu brauchbare und auch bezahlbare(!) Lösungen?

    #2
    Hm? In dem man die Einheit für Steuerung und Auswertung trennt und die Verbindung dazwischen verschlüsselt? Ist ekey für dich bezahlbar oder nicht?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Würd erstmal gucken was die Versicherung dazu sagt oder vorschreibt.
      Fingerprint würd ich nich machen die sind schon lange nicht mehr sicher, selbst teure Systeme nicht, dazu gibts nen schönen Vortrag beim CCC. Fingerabdrücke sind selbst über geschossene Fotos zu klauen, siehe Ursula von der Leyen. Iris Scanner sind ebenso wenig sicher.
      Noch dazu trägst du diese Merkmale ein Leben lang mit dir rum und hinterlässt den Fingerabdruck auch an allen möglichen Gegenständen.
      Würde daher RFID oder Passwörter/Codes nehmen, bzw ein Gerät auf so einer Basis.
      "Geil" wäre auch ein Challenge Response Verfahren, aber das wird den meisten zu kompliziert sein an der Eingangstür, wäre aber cool weil man dann sogar den Code eingeben kann wenn jemand anders zuguckt und dieser jemand dennoch nix davon hat.

      Kommentar


        #4
        Verschlüsselung wäre eine Lösung, aber:
        • ich kenne kein einziges Produkt, das die Verbindung verschlüsselt. Auch bei ekey kann ich keinen Hinweis auf Verschlüsselung finden.
        • selbst mit Verschlüsselung wäre der Schlüssel auch im Aussenteil gespeichert. Ausser man hat eine PKI-Struktur, wo es dann sehr schnell sehr aufwändig wird.



        Ansonsten nimmt derzeit auch die Unsitte zu, die Aussenteile per Funk anzubinden.

        Kommentar


          #5
          Wenn die Logik im Haus ist musst du nicht umbedingt verschlüsseln.

          Kommentar


            #6
            Handvenenerkennung ist noch ein sehr sicheres biometrisches Verfahren ;-)
            http://www.handvenenerkennung.com/

            Kommentar


              #7
              Die Ausführungen vom CCC kenne ich. Ich habe Krissler auch schon versucht zu erreichen. Aber bis jetzt keine Chance. Ekey besteht darauf, ihr System wäre das Beste, da sie eine Lebenderkennung habe.. Wie gut das mit den Bildern und dem blinzeln geht, wissen wir ja. Trotzdem besten ekey auf ihrer Sicherheit.., darum hätte ich kein Problem Jemanden die eKey Geräte zum testen zu Verfügung zustellen. Aber leider bis jetzt keinen Erfolg.. Ekey meint das die nachgemachten Finger bei ihnen nicht gehen. Genauso wie abgeschnittene Körperteile..
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                In der Gira Anleitung steht auch etwas von Lebenderkennung.
                (Bei abgeschnittenen Körperteilen ist glaube ich das kleinste Problem, dass jemand sich mit dem Teil Zugang verschaffen könnte)

                Kommentar


                  #9
                  Der Trick ist ja gerade nicht den Finger nachzumachen oder abzuschneiden.

                  Der Trick ist, den Abdruck auf eine hauchdünne Silikon-Folie zu bringen, und diese Folie dann über den eigenen (selbstverständlich lebenden!) Finger zu stülpen.

                  Und schon hat die Lebenderkennung einen echten Puls, nämlich den des Angreifers.

                  Kommentar


                    #10
                    Mal eine blöde Idee. Ruf doch mal direkt bei z. B. Ekey an und diskutierte so mit denen? Oder schreibe ihnen eine Mail... Wir sind keine Mitarbeiter der Firma.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                      Würd erstmal gucken was die Versicherung dazu sagt oder vorschreibt.
                      Fingerprint würd ich nich machen die sind schon lange nicht mehr sicher, selbst teure Systeme nicht, dazu gibts nen schönen Vortrag beim CCC. Fingerabdrücke sind selbst über geschossene Fotos zu klauen, siehe Ursula von der Leyen. Iris Scanner sind ebenso wenig sicher.
                      Noch dazu trägst du diese Merkmale ein Leben lang mit dir rum und hinterlässt den Fingerabdruck auch an allen möglichen Gegenständen.
                      Würde daher RFID oder Passwörter/Codes nehmen, bzw ein Gerät auf so einer Basis.
                      "Geil" wäre auch ein Challenge Response Verfahren, aber das wird den meisten zu kompliziert sein an der Eingangstür, wäre aber cool weil man dann sogar den Code eingeben kann wenn jemand anders zuguckt und dieser jemand dennoch nix davon hat.
                      Ein Wald- und Wiesen-Einbrecher hat eigentlich immer seinen Chemiebaukasten dabei. Nimmt vom Türgriff den Fingerabdruck des Hauseigentümer und erstellt einen Kopie und macht damit die Tür auf
                      RFID ist sicherer? Oh, man. Keyless Entry im PKW Bereich zeigt gerade etwas anderes
                      Ja. Die Reichweite ist hier größer. Aber für den modernen Einbrecher ist das auch kein Hinterniss. Dann wird im Bus oder wo auch immer etwas mit seinem Nachbarn gekuschelt und dabei der Chip ausgelesen, und schon ist er im Haus.
                      Code? Das lasse ich jetzt.

                      Am besten Außentüren und Fenster weg lassen. Aber nein. Plötzlich nimmt der die Hilti und stemmt sich rein
                      Gruß
                      Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Es ging mir bei dem Thread nicht darum, eine Diskussion um die verschiedenen Eingabegeräte loszutreten. Dass jedes davon seine eigenen Probleme mit sich bringt, ist mir auch klar.

                        Vielmehr war ich auf der Suche nach mechanischen Lösungen. Zum Beispiel ein Vandalen-sicherer Blechkasten etwa, der von INNEN verriegelt wird und in den das Eingabegerät (welches auch immer) so eingebaut wird, dass man es von aussen nicht demontieren kann.

                        Kommentar


                          #13
                          Keyless Entry im PKW Bereich zeigt gerade etwas anderes
                          liegt aber nicht immer an der Technik selbst nur wenn etwas schlampig integriert wurde...

                          Ein Wald- und Wiesen-Einbrecher hat eigentlich immer seinen Chemiebaukasten dabei. Nimmt vom Türgriff den Fingerabdruck des Hauseigentümer und erstellt einen Kopie und macht damit die Tür auf
                          Wenn der Einbrecher es gezielt auf dein Haus abgesehen hat ist es nicht so abwegig dass er vielleicht einfach wartet bis du im Urlaub bist und mit etwas mehr knowhow an die Sache rangeht.
                          Eine Außentür sollte für mein Verständnis sicher sein und nicht gesagt werden "jaa das würde schon gehen ABER wer macht denn sowas?" Der Einbrecher wird auch mit der Zeit gehen, ebenso wird nen Cayenne heute nicht mehr umbedingt mit den selben technischen Mitteln geklaut wie ein Fahrzeug in den 70er oder 80er Jahren...
                          Man könnte sogar soweit gehen und hinterfragen ob die Eingangstür wirklich sicherer sein muss als die Hintertür, denn bei der Hintertür kann der Typ mitunter schön in Ruhe arbeiten, während das bei der Eingangstür zur Straße hin vielleicht doch etwas schneller Aufmerksamkeit auf sich zieht.

                          ich stehe gerade vor der Frage, wie man Eingabegeräte (Kartenleser, Code-Tastatur, evtl Fingerprint-Leser) so im Aussenbereich montiert, dass sie nicht von unbefugten geöffnet und manipuliert werden können.
                          Also beim "wie" musst du es schon so machen wie in der Anleitung steht, weil anders geht es meist nicht und wenn du dich nicht dran hälst wird jeder am Ende versuchen dir die Schuld in die Schuhe zu schieben.
                          Du solltest also dich auf Lösungen konzentrieren wo bestenfalls nur ein Kontakt nach außen geführt wird. Alternativ könnte man auch überlegen ob man sein Elektronisches Schloss vielleicht auch mit ner Logik deaktiviert. Zb an wenn noch jemand im Haus ist, und aus wenn alle weg sind. Oder bestimmte Zeitfenster erstellen. Wenn ich weiß ich bin von früh bis spät arbeiten immer kann das Zeug ja auch eigentlich deaktiviert bleiben für die Zeit. Fahre ich dann in die Garage und wird dort mein Auto erkannt kann man damit auch was machen.
                          Zuletzt geändert von Hubertus81; 22.02.2017, 16:36.

                          Kommentar


                            #14
                            Naja bei Gira gibt es auch Sabotagekontakte, die du auswerten kannst und dann Stromlos schalten kannst oder was auch immer...

                            Kommentar


                              #15
                              Hubertus81 Eine überspitzte Darstellung war meine Absicht, da ich solche Beiträge nicht mehr lesen kann.

                              Jedes System lässt sich mit einem gewissen zeitlichen und finanziellen Aufwand umgehen. Dazu gehört, wenn man hier alle elektronischen Systeme verteufelt, auch das gute alte Sicherheitsschloss.
                              Schon einmal eine Wohnungstür/ Haustür von einem Schlüsseldienst öffenen lassen?

                              Wenn du hier ein System vorstellen kannst, welches, gerade wenn ein Einbrecher es auf das Haus abgesehen und den ganzen Urlaub Zeit hat, sicher ist, werde ich alles zurück nehmen.
                              Gruß
                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X