Hallo zusammen,
da es mein erster Post in dem Forum ist möchte ich mich kurz vorstellen.
Heiße Sebastian, bin 36 und aus Wiesbaden – wir sind gerade dabei eine DHH zu errichten und kommen um das Thema Elektroinstallation nicht herum.
Ursprünglich hatten wir für unser Bauvorhaben eine konventionelle Elektroinstallation eingeplant…
bis ich auf Messen auf das Thema KNX, dieses Forum und das Buch von Stefan Heinle gestoßen bin.
Seitdem nutze ich das Forum regelmäßig, um mich hier zu informieren und Themen nachzuschlagen.
Wir haben jetzt unsere Elektroplanung erstmal eigenständig versucht, evtl. habt Ihr Tipps, was nicht ratsam ist, oder was es ggf. zu optimieren gilt?
Wir möchten bei diesem Gewerk relativ viel in Eigenleistung erbringen.
Vorplanung, Dosen setzen, Leerrohre verlegen, Kabel einziehen.
Ein Elektriker soll das Ganze dann überprüfen, abnehmen und die Verklemmarbeiten ausführen.
Die Pläne mit unserer Positionierung der Komponenten habe ich angehängt.
Auslegung im KG bis auf Flur konventionell, alle anderen Stockwerke über KNX.
Ein Testbrett habe ich in der Zwischenzeit auch schon etwas befüllt.
Wir haben aktuell folgende Komponenten im Bestand:
Grundgedanken
LICHT
Im Treppenhaus und den Fluren möchte ich hauptsächlich BWM (Wandmontage) verwenden.
Im EG möchte ich für die Automatikschaltung einen PM verwenden, der unseren L-förmigen Flur erfassen kann. Mit einem BWM müsste ich hier sonst wahrscheinlich 2 Stück verwenden.
In den Fluren möchte ich kleinere LED Panels (20x20cm mit 12 bzw. 18W) schalten, nachts mit entsprechender Dimmung. Die BWMs sind noch nicht angeschafft.
Ich habe bisher an die neuen MDT bzw. an Merten Argus 180 Wandmelder gedacht. Passt die Auswahl und Positionierung für unsere Gegebenheiten?
HEIZUNG
Temperaturerfassung mittels KNX oder 1 Wire.
Hier bin ich mir noch nicht so schlüssig, welche Variante es werden soll.
Mit Raspberry (Image von Onkelandy …Danke hierfür) und DS9490R Busmaster habe ich schon etwas getüftelt. Hiermit soll die IST Temp an den MDT AKH gesendet werden. Alternativ dann doch ein Wiregate. Auf RTR in den einzelnen Räumen möchten wir verzichten. Zunächst sollen die Werte fest vergeben werden, später mal über eine Visualisierung. Falls es 1 Wire werden sollte würde ich dann noch weitere Sensoren im Estrich an den Heizkreisen, den Heizkreisverteilern, Feuchtesensoren usw. setzen wollen. VOC und CO2 würde ich jetzt nicht einplanen, da mir aufgrund der hier im Forum notwendig benannten Kalibrierungen der Sensoren durch die Nutzung der Zehnder KWL mit Enthalpietauscher fehlen würden. Sollten KNX Sensoren zum Einsatz kommen würde ich diese am liebsten in Tastern anstelle in Schalterdosen mit Blindabdeckung umsetzen wollen. Die MDT Glastaster haben wir und auf der L&B 2016 angeschaut und sind zu dem Entschluss gekommen eher Taster mit „Klickfeedback“ zu verwenden. Wären die Gira Komfort 3 Taster hier eine gute Wahl?
An die bisherigen Taster in der Auflistung bin ich relativ günstig drangekommen, diese sind allerdings beschafft worden, als ich noch zu 100% zu 1 Wire tendiert habe
ROLLLÄDEN
Wir haben insgesamt (mit 2 Dachfenstern) 15 Rollläden anzusteuern.
Hierfür möchte ich die ABB JRA`s benutzen. Die Vorbereitung für einen Garagentorantrieb, sowie für eine vielleicht mal kommende Leinwand, oder absenkbaren Beamer sollen auch noch bedacht werden.
BINÄREINGÄNGE
Bei der Bestellung der Fenster haben wir leider nicht darauf geachtet, welche Reedkontakte es sind und wo diese verbaut werden, so dass der Fensterbauer diese an Stellen verbaut hat, die nur ein geöffnetes Fenster erfasst. Erfassung des Fenstergriffs bzw. Kippstellung sind leider Fehlanzeige. L
Da wir noch nicht verputzt haben würde ich diesen Part ggf. nochmal angehen und gegen eine Grifferfassung tauschen bzw. um diese ergänzen. Für die Abfrage sollen die MDT Binäreingänge genutzt werden. Später sollen damit mal Funktionen gewährleistet werden wie…
Abschaltung der KWL, wenn Fenster offen länger als…Blocken der Rollladenautomatik, wenn Terrassentür offen bzw. Verschluss geöffnet. Es soll aber auch eine Art Alarmanlage realisiert werden. Wenn niemand zuhause oder der Nachtmodus aktiv ist und ein Fenster wird geöffnet, oder der BWM/PM auslöst, soll eine Sirene geschaltet werden. Hierfür habe ich auch schon 2 x Pfannenberg 24V Schallgeber besorgt, die dann im Haus Krawall machen und außen eine rote Alarmleuchte schalten soll, optional mit Benachrichtigung aufs Handy.
schaltbare Steckdosen/Licht
Die ein oder andere Steckdose bzw. Lampen, die nicht gedimmt werden, sollen direkt über KNX schaltbar sein. Bei den Anschlüssen die feststehen werden diese direkt vom Verteiler im Keller mit dem Aktor verbunden. Alle anderen Steckdosenblöcke werden mit NYM 5x1,5 bzw. 5x2,5 angefahren, um diese später bei Bedarf durch Anpassung im Verteiler schaltbar zu machen.
Ich glaube ich höre mal langsam auf zu schreiben, sonst liest bei diesem Einstieg bald keiner mehr weiter
Was meint Ihr? Sind die Grundgedanken ok? Grobe Schlenzer dabei?
Bin für jeden Input dankbar.
Danke & Gruß
Sebastian
da es mein erster Post in dem Forum ist möchte ich mich kurz vorstellen.
Heiße Sebastian, bin 36 und aus Wiesbaden – wir sind gerade dabei eine DHH zu errichten und kommen um das Thema Elektroinstallation nicht herum.
Ursprünglich hatten wir für unser Bauvorhaben eine konventionelle Elektroinstallation eingeplant…
bis ich auf Messen auf das Thema KNX, dieses Forum und das Buch von Stefan Heinle gestoßen bin.
Seitdem nutze ich das Forum regelmäßig, um mich hier zu informieren und Themen nachzuschlagen.
Wir haben jetzt unsere Elektroplanung erstmal eigenständig versucht, evtl. habt Ihr Tipps, was nicht ratsam ist, oder was es ggf. zu optimieren gilt?
Wir möchten bei diesem Gewerk relativ viel in Eigenleistung erbringen.
Vorplanung, Dosen setzen, Leerrohre verlegen, Kabel einziehen.
Ein Elektriker soll das Ganze dann überprüfen, abnehmen und die Verklemmarbeiten ausführen.
Die Pläne mit unserer Positionierung der Komponenten habe ich angehängt.
Auslegung im KG bis auf Flur konventionell, alle anderen Stockwerke über KNX.
Ein Testbrett habe ich in der Zwischenzeit auch schon etwas befüllt.
Wir haben aktuell folgende Komponenten im Bestand:
Hauptlinie | |||
Hersteller | Artikelnummer | Funktion | |
ABB | SV/S 30.640.3.1 | Spannungsversorgung 640 mA | |
Weinzierl | KNX IP IF 730 | IP IF | |
ABB | SA/S 8.16.2.1 | 8fach Schaltaktor 16A | |
MDT | AMS-0816.01 | 8fach Schaltaktor 16A mit Strommessung | |
MDT | AKU-1616.01 | 16fach Universalaktor 16A | |
MDT | AKU-1616.01 | 16fach Universalaktor 16A | |
Hager | TXM620D | 20fach Schaltaktor 16A | |
MDT | AKH-0800.01 | 8fach Heizungsaktor | |
MDT | AKH-0800.01 | 8fach Heizungsaktor | |
ABB | JRA/S 8.230.2.1 | 8fach Jalousie / Rollladenaktor | |
ABB | JRA/S 8.230.2.1 | 8fach Jalousie / Rollladenaktor | |
MDT | BE-16000.01 | 16fach BE potentialfrei | |
MDT | BE-16000.01 | 16fach BE potentialfrei | |
Siemens | 5WG1 141-1AB02 | DALI Gateway | |
MDT | AKD-0324V.01 | 3Kanal LED Dimmer | |
MDT | AKD-0324V.01 | 3Kanal LED Dimmer | |
MDT | AKD-0424R.01 | 4Kanal LED Dimmer REG | |
ABB | LK/S 4.1 | Linienkoppler | |
Merten | 628119 | 4fach Taster | |
Merten | 628119 | 4fach Taster | |
Merten | 628119 | 4fach Taster | |
MDT | BE-TA55P8.01 | 8fach Taster | |
MDT | BE-TA55P8.01 | 8fach Taster | |
MDT | BE-TA55P8.01 | 8fach Taster | |
MDT | BE-TA55P8.01 | 8fach Taster | |
MDT | SCN-P360D4.01 | Präsenzmelder | |
MDT | SCN-P360D4.01 | Präsenzmelder | |
MDT | SCN-P360D4.01 | Präsenzmelder | |
MDT | SCN-P360D4.01 | Präsenzmelder | |
Außenlinie | |||
Hersteller | Artikelnummer | Funktion | |
Hager | TXA111 | Spannungsversorgung 320mA | |
Merten | 632519 | Bewegungsmelder 220° | |
Merten | 632519 | Bewegungsmelder 220° | |
Merten | 632519 | Bewegungsmelder 220° |
Grundgedanken
LICHT
Im Treppenhaus und den Fluren möchte ich hauptsächlich BWM (Wandmontage) verwenden.
Im EG möchte ich für die Automatikschaltung einen PM verwenden, der unseren L-förmigen Flur erfassen kann. Mit einem BWM müsste ich hier sonst wahrscheinlich 2 Stück verwenden.
In den Fluren möchte ich kleinere LED Panels (20x20cm mit 12 bzw. 18W) schalten, nachts mit entsprechender Dimmung. Die BWMs sind noch nicht angeschafft.
Ich habe bisher an die neuen MDT bzw. an Merten Argus 180 Wandmelder gedacht. Passt die Auswahl und Positionierung für unsere Gegebenheiten?
HEIZUNG
Temperaturerfassung mittels KNX oder 1 Wire.
Hier bin ich mir noch nicht so schlüssig, welche Variante es werden soll.
Mit Raspberry (Image von Onkelandy …Danke hierfür) und DS9490R Busmaster habe ich schon etwas getüftelt. Hiermit soll die IST Temp an den MDT AKH gesendet werden. Alternativ dann doch ein Wiregate. Auf RTR in den einzelnen Räumen möchten wir verzichten. Zunächst sollen die Werte fest vergeben werden, später mal über eine Visualisierung. Falls es 1 Wire werden sollte würde ich dann noch weitere Sensoren im Estrich an den Heizkreisen, den Heizkreisverteilern, Feuchtesensoren usw. setzen wollen. VOC und CO2 würde ich jetzt nicht einplanen, da mir aufgrund der hier im Forum notwendig benannten Kalibrierungen der Sensoren durch die Nutzung der Zehnder KWL mit Enthalpietauscher fehlen würden. Sollten KNX Sensoren zum Einsatz kommen würde ich diese am liebsten in Tastern anstelle in Schalterdosen mit Blindabdeckung umsetzen wollen. Die MDT Glastaster haben wir und auf der L&B 2016 angeschaut und sind zu dem Entschluss gekommen eher Taster mit „Klickfeedback“ zu verwenden. Wären die Gira Komfort 3 Taster hier eine gute Wahl?
An die bisherigen Taster in der Auflistung bin ich relativ günstig drangekommen, diese sind allerdings beschafft worden, als ich noch zu 100% zu 1 Wire tendiert habe

ROLLLÄDEN
Wir haben insgesamt (mit 2 Dachfenstern) 15 Rollläden anzusteuern.
Hierfür möchte ich die ABB JRA`s benutzen. Die Vorbereitung für einen Garagentorantrieb, sowie für eine vielleicht mal kommende Leinwand, oder absenkbaren Beamer sollen auch noch bedacht werden.
BINÄREINGÄNGE
Bei der Bestellung der Fenster haben wir leider nicht darauf geachtet, welche Reedkontakte es sind und wo diese verbaut werden, so dass der Fensterbauer diese an Stellen verbaut hat, die nur ein geöffnetes Fenster erfasst. Erfassung des Fenstergriffs bzw. Kippstellung sind leider Fehlanzeige. L
Da wir noch nicht verputzt haben würde ich diesen Part ggf. nochmal angehen und gegen eine Grifferfassung tauschen bzw. um diese ergänzen. Für die Abfrage sollen die MDT Binäreingänge genutzt werden. Später sollen damit mal Funktionen gewährleistet werden wie…
Abschaltung der KWL, wenn Fenster offen länger als…Blocken der Rollladenautomatik, wenn Terrassentür offen bzw. Verschluss geöffnet. Es soll aber auch eine Art Alarmanlage realisiert werden. Wenn niemand zuhause oder der Nachtmodus aktiv ist und ein Fenster wird geöffnet, oder der BWM/PM auslöst, soll eine Sirene geschaltet werden. Hierfür habe ich auch schon 2 x Pfannenberg 24V Schallgeber besorgt, die dann im Haus Krawall machen und außen eine rote Alarmleuchte schalten soll, optional mit Benachrichtigung aufs Handy.
schaltbare Steckdosen/Licht
Die ein oder andere Steckdose bzw. Lampen, die nicht gedimmt werden, sollen direkt über KNX schaltbar sein. Bei den Anschlüssen die feststehen werden diese direkt vom Verteiler im Keller mit dem Aktor verbunden. Alle anderen Steckdosenblöcke werden mit NYM 5x1,5 bzw. 5x2,5 angefahren, um diese später bei Bedarf durch Anpassung im Verteiler schaltbar zu machen.
Ich glaube ich höre mal langsam auf zu schreiben, sonst liest bei diesem Einstieg bald keiner mehr weiter

Was meint Ihr? Sind die Grundgedanken ok? Grobe Schlenzer dabei?
Bin für jeden Input dankbar.
Danke & Gruß
Sebastian
Kommentar